
Gruppe: FAULHABER

Katalogauszüge

Serie 1218 ... SXR Werte bei 22°C und Nennspannung Nennspannung Anschlusswiderstand Anschlussinduktivität Wirkungsgrad, max. Leerlaufstrom, typ. Leerlaufdrehzahl Anhaltemoment Rotorträgheitsmoment Reibungsdrehmoment Drehmomentkonstante Drehzahlkonstante Steigung der n-M-Kennlinie Wärmewiderstände: – Wicklung zum Gehäuse – Gehäuse zur Umgebung (ext. Kunststoffflansch) – Gehäuse zur Umgebung (ext. Metallflansch) Thermische Zeitkonstante: – Wicklung – Gehäuse (ext. Kunststoffflansch) – Gehäuse (ext. Metallflansch) Betriebstemperaturbereich: – Motor – Wicklung, max. zulässig Wellenlagerung Wellendurchmesser Wellenbelastung, radial max. zulässig: – dynamisch bei 3 000 min-1 (3 mm vom Lager) Wellenbelastung, axial max. zulässig: – dynamisch bei 3 000 min-1 – im Stillstand (Welle nicht unterstützt) – im Stillstand (Welle unterstützt) Wellenspiel, max.: – radial – axial Drehzahl bis Polpaarzahl Masse Gehäusematerial Magnetmaterial Nennwerte für Dauerbetrieb Nenndrehmoment Nennstrom (thermisch zulässig) Nenndrehzahl Hinweis: Nennwerte gelten für Nennspannung bei Umgebungstemperatur 22°C und Reduktion des Wärmewiderstandes Rth2 p um 0%. Hinweis: Im Diagramm ist die empfohlene Drehzahl in Abhängigkeit vom verfügbaren Drehmoment an der Abtriebswelle bei einer Umgebungstemperatur von 22°C angegeben. Das Diagramm stellt den Motor unter verschiedenen Zuständen der thermischen Kopplung dar, d.h. montiert an einem Kunststoffflansch bzw. einem Metallflansch. Die Nennspannungskurve (UN) zeigt bis zur thermischen Grenze den Betriebspunkt bei Nennspannung für den auf einem Kunststoffflansch montierten Motor. Durch weitere Verringerung des Wärmewiderstands kann ein höheres Drehmoment erreicht werden. Alle Betriebspunkte oberhalb der Nennspannungskurve erfordern eine höhere Betriebsspannung. Alle Punkte unter der Nennspannungskurve erfordern eine geringere Spannung. Kunststoffflansch Metallflansch Kurzzeitbetrieb Arbeitspunkt bei Nennwerten Empfohlene Betriebsbereiche (Beispiel: Nennspannung 18V) Angaben zu Lebensdauer sowie weitere technische Erläuterungen siehe „Technische Informationen“. Edition 2024 Dec. 18
Katalog auf Seite 1 öffnen
1218 V ... SXR Optionen Beispiel zur Produktkennzeichnung: 1218V012SXR-K4585 Lager Encoderkombination Temperaturbereich Temperaturbereich Temperaturbereich Zwei Kugellager, vorgespannt Motor mit zweitem Wellenende für Kombination mit Encoder IEP3 Erweiterter Temperaturbereich (-30°C…+125°C) Zwei Kugellagern, vorgespannt. Erweiterter Temperaturbereich (-30°C…+125°C) Motor für Kombination mit Encoder IEP3, erweiterter Temperaturbereich (-30°C…+125°C) Spezielle Sinterlager für Vakuum von 10-5 Pa @ 22°C Spezielle Kugellager für Vakuum von 10-5 Pa @ 22°C Lager Lager Zwillingslitzen...
Katalog auf Seite 2 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von FAULHABER Drive Systems
-
Serie 1228 ... SXR
2 Seiten
-
MC 3602 B
2 Seiten
-
Serie 14GPT
2 Seiten
-
FAULHABER motion 2024
36 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2023
32 Seiten
-
Motion Controller MC 3603 S
2 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2021
24 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2022
24 Seiten
-
Linearaktuatoren L series
12 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2022
33 Seiten
-
Faulhaber motion 02/2021
28 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
motion 1/2020
32 Seiten
-
Technical Information
162 Seiten
-
motion 2/2019
28 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2017
28 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2017
28 Seiten
-
Antriebssysteme
40 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
EVOLUTION humanoider ROBOTIK
28 Seiten
-
TECHNIK die unter DIE HAUT GEHT
24 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Antriebssysteme_2020
521 Seiten
-
news brochure
48 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb 2019
28 Seiten
-
Antriebssysteme 2018 (FAULHABER Katalog)
572 Seiten
-
FAULHABER motion Schweiz Special
28 Seiten
-
FAULHABER Info Ausgabe 1/2013
16 Seiten
-
FAULHABER info AUSGABE 1/ 2012
20 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 2 / 2011
16 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 1/2011
16 Seiten