Technische Mitteilung zu Schrittmotoren: Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb
1 / 5Seiten

Katalogauszüge

Technische Mitteilung zu Schrittmotoren: Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb - 1

FAULHABER Whitepaper Technische Mitteilung zu Schrittmotoren: Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb

Katalog auf Seite 1 öffnen
Technische Mitteilung zu Schrittmotoren: Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb - 2

Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb Einen zweiphasigen Schrittmotor in Mikroschritten zu betreiben ist verlockend. Die Vision eines hybriden 1,8-Grad Schrittmotors mit 256 Mikroschritten geht Ihnen nicht aus dem Kopf. Eine Auflösung von 51.200 Mikroschritten pro Umdrehung hat ihren ganz eigenen Reiz. Und Sie sind froh, keine Aktien von Firmen zu halten, die hochauflösende Encoder herstellen. Herausgeber / Editor: DR. FRITZ FAULHABER GMBH & CO. KG Schönaich · Deutschland Email: info@faulhaber.de www.faulhaber.com © DR. FRITZ FAULHABER GMBH & CO. KG · 2020_05 · Änderungen ohne vorherige...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Technische Mitteilung zu Schrittmotoren: Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb - 3

Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb Drehmoment / Wellenposition θ [rad] Gestrichelte Linie: geeignete Kennlinie für präzise Mikroschritt-Positionierung. Blaue Linie: verzerrte Kurven. 1. Die Formel zur Berechnung des inkrementalen Drehmoments für einen einzelnen Mikroschritt lautet: Wenn Sie die Anzahl der Mikroschritte pro Vollschritt erhöhen, müssen Sie hinnehmen, dass das INKREMEN TALE Drehmoment pro Mikroschritt drastisch abfällt. Die Auflösung wird höher. Dabei leidet allerdings die Genauigkeit. Nur bei wenigen Schrittmotoren ist das 2. Das inkrementale Drehmoment für N...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Technische Mitteilung zu Schrittmotoren: Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb - 4

Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb Bei 16 Mikroschritten pro Vollschritt b eträgt das Inkrementalmoment pro Mikroschritt bereits weniger als 10% des Haltemoments eines Vollschritts In Tabelle 1 sieht man die drastische Auswirkung einer steigenden Anzahl von Mikroschritten pro Vollschritt auf das Inkrementalmoment pro Mikroschritt. Als Vollschritt wird dabei ein Mikroschritt pro Vollschritt für die Gleichungen 1 und 2 angesehen. Inkrementalmoment pro Mikroschritt Bei steigender Anzahl an Mikroschritten pro Vollschritt Was lernen wir daraus? Ist die Summe aus Lastmoment plus...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Technische Mitteilung zu Schrittmotoren: Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb - 5

Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb Genauigkeit gegen Auflösung Wozu also Mikroschrittbetrieb? Was geschieht bei einem Motor ohne Last? Wollen Sie Microstepping für eine präzise Positionierung nutzen? Neben der hohen Auflösung gibt es weitere über Naja, der Schrittmotor hat immer noch ein Reibungs zeugende Gründe für den Mikroschrittbetrieb. moment aufgrund seiner Lagerung und er hat ein Rast- moment (und zusätzliche störende Oberwellen). Sie reduzierter mechanischer Störpegel müssen ausreichend Inkrementalmoment „aufwickeln“, mechanisch schonendere Betätigung um die Lagerreibung zu...

Katalog auf Seite 5 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von FAULHABER Drive Systems

  1. MC 3602 B

    2 Seiten

  2. Serie 14GPT

    2 Seiten

  3. motion 1/2020

    32 Seiten

  4. motion 2/2019

    28 Seiten

  5. Antriebssysteme

    40 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. news brochure

    48 Seiten