
Gruppe: Tenneco Group

Katalogauszüge

Technisches Handbuch deva.de | Wartungsfreie, selbstschmierende Gleitl
Katalog auf Seite 1 öffnen
Ihre Heraus forderungen sind unsere Faszination. Selbstschmierende Sintermetall-Gleitlager Zeitgemäße Konstruktionen stellen eine große Herausforderung an moderne Gleitwerkstoffe dar, weil häufig Wartungsfreiheit bei schweren bis extremen Betriebsbedingungen unter zum Teil hohen Belastungen erwartet wird. Ständiger Kostendruck erzwingt zunehmende Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen, obgleich keine Einschränkungen im Hinblick auf deren Zuverlässigkeit akzeptiert werden können. Mit wartungsfreien, selbstschmierenden Hochleistungsgleitwerkstoffen aus der DEVA® Produktpalette lassen...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Natürlich wartungsfrei. Gleitlager von DEVA . Technisches Handbuch deva.metal® Inhaltsverzeichnis 1 Materialeigenschaften 2 Gleitlagerwerkstoffe Die deva.metal® Werkstoffpalette bietet dem Konstrukteur ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten überall dort, wo ein umweltbewusster Umgang mit Schmierstoffen gewünscht oder erforderlich, bzw. eine konventionelle Schmierung nicht möglich ist. 2.1 Mikrostruktur und Gefüge 2.2 Übersicht ausgewählter Werkstoffe 2.3 Werkstoffauswahl 2.4 Temperatureinfluss 2.5 Spezifischer Verschleiß Allgemeiner Maschinenbau Spritzgussund Reifenformmaschinen...
Katalog auf Seite 3 öffnen
deva.metal® Gleitlager Materialeigenschaften Wartungsfreie und selbstschmierende Sintergleitwerkstoffe deva.metal® ist ein Hochleistungs-Trockengleitlagerwerkstoff. Das pulvermetallurgisch hergestellte deva.metal® System basiert auf vier Hauptgruppen – Bronze, Eisen, Nickel und Edelstahl. Diese enthalten Festschmierstoffe, zum Beispiel Grafit, die gleichmäßig in die Metallstruktur eingebettet sind. Als pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff ist deva.metal® nicht duktil. Die speziellen Sinterverfahren ermöglichen jedoch eine sehr hohe physikalische Widerstandsfähigkeit, insbesondere...
Katalog auf Seite 4 öffnen
deva.metal® Gleitlager Der fortwährende Mikroverschleiß gewährt die Zuführung von neuem Schmierstoff in das System. Dadurch wird in vielen Anwendungen Wartungsfreiheit erreicht. 2.1 Mikrostruktur und Gefüge Die Zusammensetzung des metallischen Gefüges bestimmt die physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften einer Legierung und ist deshalb Grundlage bei der Materialauswahl für einen speziellen Anwendungsfall. Es stehen die vier Hauptgruppen Bronze-, Eisen-, Nickel- und Edelstahlbasis zur Auswahl. • Grafit – C • Molybdändisulfid – MoS2 • Mangansulfid – MnS Grafit ist der...
Katalog auf Seite 5 öffnen
2.2 Übersicht ausgewählter Werkstoffe Die deva.metal® Gleitlagerfamilie besteht aus mehr als 60 Legierungsvarianten. Eine Übersicht der gängigen Legierungen ist in Tabelle 2.2.1 dargestellt. Die Auswahl der geeigneten Legierung für Ihre Anwendung übernimmt gerne unsere Anwendungstechnik. Der Temperatur insatzbereich der Bronzewerkstoffe reicht standardmäßig bis + 150 °C. e Um die Maßstabilität von Bronzelegierungen im Dauerbetrieb auch bei höheren Temperaturen zu gewährleisten, kann der Werkstoff einer zusätzlichen Wärmebehandlung unterzogen werden. Die Betriebstemperaturobergrenze liegt...
Katalog auf Seite 6 öffnen
deva.metal® Legierung Schema Werkstoffauswahl deva.metal® Typische Anwendungen einzelner deva.metal® Legierungen 2.3 Werkstoffauswahl Nachfolgend eine Entscheidungshilfe für die Auswahl der zweckmäßigsten deva.metal® Legierungen unter bestimmten Betriebsbedingungen. Hoch verschleißbeständig Bei Auftreten von hoher Abrasivität Hohe statische Last, korrosionsbeständig Walzwerke / Hüttenindustrie, Bremsen Sehr gute Brems igenschaften e Hohe Last/Abrasivität Dampf- und Gasturbinen, Verbrennungsanlagen Hohe Abriebfestigkeit Heißventile, Ofenbau Sehr hohe Temperatur Standardmaterial für die...
Katalog auf Seite 7 öffnen
2.4 Temperatureinfluss Die maximale spezifische Belastung, der ein deva.metal® Lager ausgesetzt werden kann, nimmt mit steigender Temperatur ab. 2.5 Spezifischer Verschleiß Die Auswirkung des pU-Wertes auf die spezifische Verschleißrate der deva.metal® Legierungssysteme zeigt Abbildung 2.5.1.. Temperatureinfluss auf das statische Dauerlastaufnahmevermögen von deva.metal® Spezifische Verschleißrate von deva.metal® Legierungen Spezifische Verschleißrate [µm/Rkm] Gleichbleibende Betriebste
Katalog auf Seite 8 öffnen
deva.metal® Gleitlager deva.metal® Gleitlager Umweltschutz und Produktionssicherheit Wir legen viel Wert auf eine qualitative, umweltbewusste und sichere Fertigung. Hierzu verpflichten wir uns durch Anwendung einer Vielzahl international anerkannter Normen für die Qualitätssicherung, Emissionskontrolle und Sicherheit am Arbeitsplatz. Die vier Fälle der Lagerbelastung DEVA® unterscheidet zwischen 4 Belastungsfällen. Dies geschieht, um die Ermüdungseinflüsse unter dynamischer Belastung zu berücksichtigen. Die prozentualen Werte beziehen sich auf die Grenzwerte, die in den Werk...
Katalog auf Seite 9 öffnen
deva.metal® Gleitlager Gegenwerkstoffe Rauheit und Oberflächenbeschaffenheit Die deva.metal® Gleitwerkstoffe setzen den Einsatz eines Gegenwerkstoffs mit einer Härte von mindestens 180 HB voraus. Wird die Lagerstelle zusätzlich geschmiert, so können auch Härtewerte von >130 HB zugelassen werden. Bei hohen Gleitstrecken oder Abrasiveinwirkung aus der Umgebung sollte eine gehärtete Oberfläche 35 HRC / 45 HRC Verwendung finden. Die Oberflächenrauheit liegt bei der Verwendung von deva.metal® idealerweise bei Ra = 0,2 bis 0,8 μm erzeugt durch Schleifen. Abhängig von den Betriebsbedingungen...
Katalog auf Seite 10 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Federal-Mogul Deva GmbH
-
deva_glide_DE
17 Seiten
-
deva_tex_DE
32 Seiten
-
deva_bm_DE
32 Seiten
Archivierte Kataloge
-
DEVA Gelenklager
32 Seiten
-
deva.metal technisches Handbuch
24 Seiten
-
deva.bm technisches Handbuch
24 Seiten
-
DEVA Steel Industry Applications
7 Seiten
-
deva.glide technical handbook
20 Seiten
-
deva.tex technical Handbbok
20 Seiten
-
Product Range
12 Seiten