

Katalogauszüge

Nr. 228 Gestalten und Profilieren von Möbelfronten A Beschreibung INeben den klassischen Türkonstruktionen, die man mit Abplatt- und Konterprofilfräser schnell und einfach erstellen kann, hat man auch die Möglichkeit Leimholzplatten zu profilieren und so den Eindruck zu erwecken, es handele sich um eine Konterprofilkonstruktion. So hat der Tischler die Möglichkeit recht einfach zu verarbeitende Werkstoffe, wie Leimholzplatten aufzuwerten um Möbelfronten, wie z.B. Küchen oder Schrankwandfronten zu gestalten. Zur Herstellung solcher Profile müssen grundsätzlich drei Arbeitsgänge unterschieden werden. Im ersten Schritt werden die Fräsungen in vertikale Richtung ausgeführt und im zweiten Schritt die Fräsungen in horizontale Richtung. In einem dritten Arbeitsgang werden dann die Aussenkanten abgerundet Falls Sie nur vertikale Fräsungen vornehmen möchte, entfällt natürlich der zweite Schritt. 228/01 1/5
Katalog auf Seite 1 öffnen
Wesentliches Element zur Fertigung solcher dekorativen Elemente sind zwei Fräser. Zum einen ein Abrundfräser mit Kugellager und einem Radius von 6 mm (NL = 14 mm, D= 42 mm). 228/02 Zum anderen ein Profilfräser mit zwei unterschiedlichen Radien, R1 = 6 mm und R2 = 12 mm (NL = 13 mm, D= 42 mm). Nur mit beiden Fräsern zusammen ist das hier dargestellte Möbelfront zu erzeugen. Selbstverständlich sind auch beide Fräser einzeln in verschiedenen anderen Bereichen einsetzbar und somit sehr flexibel. 228/03 B Maschinen/Zubehör Grundausstattung: Bezeichnung Oberfräse (Festool OF 1010 Bestell-Nr. *...
Katalog auf Seite 2 öffnen
C Vorbereiten/Einstellen Treffen Sie bitte folgende Vorbereitungen um die Fräsungen durchführen zu können Zeichnen Sie für alle Fräsungen die jeweilige Fräsermittellinie ein sowie deren Begrenzung. 228/05 Richten Sie nun die Oberfräse ein. Gehen Sie wie folgt vor: 228/06 •• Bestücken Sie die Fräse mit dem Profilfräser ohne Anlaufring, der Fräserschaft sollte mindestens 2,5 cm in das Spannfutter hineingesteckt werden, um einen sicheren Halt des Fräsers zu gewährleisten. •• Bauen Sie den Führungsanschlag an die Oberfräse an, damit diese auf der Führungsschiene geführt werden kann. •• Setzen...
Katalog auf Seite 3 öffnen
•• Führen Sie nun die Fräse an die erste Begrenzungslinie der Fräsung. und positionieren Sie dort einen Führungsbegrenzer. Fahren Sie mit der Maschine zum Ende der Fräsung und positionieren Sie dort den zweiten Führungsbegrenzer Mit Hilfe der zuvor angezeichneten Begrenzungslinien und der Millimeteranzeige an der Abstützung können Sie diese Einstellung sehr genau vornehmen. •• Stellen Sie den Tiefenanschlag auf 8 mm ein. •• Bei den vertikalen Fräsungen kann auf die Führungsbegrenzer verzichtet werden. 228/09 •• Für den dritten Arbeitsgang, das Abrunden der Aussenkanten des Werkstückes ist...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Falls die vertikalen Fräsungen durchgehend sind, kann auf den Einsatz der Führungsbegrenzer verzichtet werden. Fahren Sie einfach mit der laufenden Fräse in das Werkstück ein und am Ende der Fräsung aus dem Werkstück wieder heraus. Ansonsten gilt für die vertikalen Fräsungen die gleiche Vorgehensweise, wie für die horizontalen Fräsungen. 228/12 •• Zum Abrunden der Aussenkanten des Werkstückes werden zunächst die Kopfholzkanten des Werkstückes bearbeitet. Danach werden die Längsholzseiten des Werkstückes abgefahren. 228/13 Unsere Anwendungsbeispiele sind die Dokumentation der von uns...
Katalog auf Seite 5 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Festool
Archivierte Kataloge
-
Gesamtkatalog 2020
350 Seiten
-
Gesamtkatalog 201
438 Seiten
-
Festool Gesamtkatalog 2017
434 Seiten
-
Festool Gesamtkatalog 2016
422 Seiten
-
Nutenfräsen
4 Seiten
-
SÄGEN Produktprogramm
28 Seiten
-
Tauchsäge TS 55 R
8 Seiten
-
SAUGEN Produktprogramm
26 Seiten
-
Umleimer bündig fräsen
2 Seiten
-
Broschüre Fräs-System
36 Seiten
-
Broschüre MFT 3
12 Seiten
-
Broschüre CMS
14 Seiten
-
Broschüre Sägen
28 Seiten
-
p2010_broschfambs
14 Seiten