LSUW 24V Betriebsanleitungen
1 / 46Seiten

Katalogauszüge

LSUW 24V Betriebsanleitungen - 2

ELEKTRONIK Seit 40 Jahren sind wir Spezialisten auf dem Gebiet derOpto-Elektronik. Unsere Erfahrungen sind Ihr Gewinn. Nennen Sie uns Ihre Probleme, wir beraten Sie gern. > 2 Doku Nr. 297 Stand 25.03.98 / GF/SO size="-3">

Katalog auf Seite 2 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 3

3 > Doku Nr. 297 Stand 25.03.98 / GF/SO size="-1">

Katalog auf Seite 3 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 4

Doku Nr. 297 Stand 25.03.98 / GF/SO >

Katalog auf Seite 4 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 5

Betriebsanleitung lesenQualifiziertes PersonalGefahrenhinweise > Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet und mssen besonders beachtet werden.Diese Bedienungsanleitung vermittelt dem Anwender wichtige Kenntnisse ber die sachgerechte Anwendungder Unfallschutz Infrarot-Lichtvorh켤nge LSUW NSR 3-1, LSUW N 1, LSUW N 1 Duo und LSUW N1 Muting. Sie ist Bestandteil der Lieferung jeder Lichtschranke und mu am Montageort der Lichtschranke aufbewahrt werden. Alle Angaben dieser Betriebsanleitung m߼ssen unbedingt beachtet werden. Einschlgige Bestimmungen und die Vorschriften der...

Katalog auf Seite 5 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 7

AnlaufsperreWiederanlaufsperreBetriebsart Eintakt (Zweitakt)SchutzbetriebMuting > Nach Inbetriebnahme bzw. nach einer Netzunterbrechung wird durch die Anlaufsperre eine erneute "Freigabe"blockiert. Die erneute Freigabe des Schaltausgangs ist erst durch Unterbrechen und wieder Freigeben des Schutzfeldes mglich.Die Wiederanlaufsperre verhindert die automatische Freigabe der Schaltausgnge nach Unterbrechen und Wiederfreigabe des Schutzfeldes (z.B. bei Durchschreiten des Schutzfeldes).Die Maschine f椼hrt nach einmaligem (zweimaligem) Eingreifen automatisch einen Arbeitsgang aus und...

Katalog auf Seite 7 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 8

- EN 50100-1 (Anhang C, Anbau ,Inbetriebnahme und Pr줼fung einer BWS an einer Maschine) -Der gefahrbringende Zustand einer Maschine mu durch die Sensorfunktion beendet werden k߶nnen.-Der Sicherheitsabstand zwischen Schutzfeld und der Gefahrenstelle mu so groߟ sein, da beim Eindringen in das Schutzfeld die Gefahrenstellen nicht erreicht werden k߶nnen, bevor die gefahrbringende Bewegung unterbrochen oder beendet ist.-Der Zugang zur Gefahrstelle darf nur durch das Schutzfeld mglich sein. (Unter-, ber- bzw. Umgreifen darf nicht m朶glich sein.)-Das Durchschreiten des Lichtvorhanges darf nicht...

Katalog auf Seite 8 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 9

Erkennung der Gef켤hrdung, Bewertung der Risiken. Ist eine spezielle Norm (C-Norm) fr die Maschine vorhanden? Gibt es in dieser C-Norm einen vorgeschriebenen Abstand ? NEINJA Berechnen des Mindestabstandes anhand der Gleichungen aus EN 999 JA Diesen minimalen Abstand benutzen. Kann dieser Abstand erreicht werden? Gesamtansprechzeitoder Hindernisgr춟e verringern NEIN JA JA Kann Gesamtansprech- zeit oder Hindernisgre verkleinert werden? Erlaubt dieser Abstand den Aufenthalt zwischen Schutzeinrichtung und Gef柤hrdung? JA NEIN NEIN NEIN Anwendung zustzlicheroder alternativer Schutzeinrichtungen...

Katalog auf Seite 9 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 10

Infrarot- Unfallschutz- und Steuerlichtschranken der Baureihe LSUW ... sind berhrungslos wirkende Schutz- undSteuereinrichtungen (BWS), deren Aufgabe es ist, Menschen vor Unf伤llen zu schtzen. Dies geschieht dadurch, da das kraftbetriebene Arbeitsmittel so abgeschirmt wird, da쟟 der Zugang zu gefahr- bringenden Maschinenteilen nur durch das Schutzfeld der Lichtschranke mglich ist. Beim Eindringen in das Schutzfeld wird die Maschine rechtzeitig und zuverlssig stillgesetzt. Infrarot- Unfallschutz und Steuerlichtschranken der Baureihe LSUW ... - sind T検V geprft, von der BG zugelassen -...

Katalog auf Seite 10 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 12

䤢ɥ 90 mm.Die Bausteine erkennen durch eine speziell justierte Optik nur den ihnen gegenberliegenden Teil des Lichtban- des. Die einzelnen Empfangsbausteine sind in Reihe geschaltet und mit einer Trgerfrequenz moduliert. Bei Eingreifen in das Schutzfeld wird diese Signalkette unterbrochen. Die Auswerte-Elektronik bildet daraus zwei antivalente Signale, die dem Schaltger줤t zugefhrt werden. Fr die Si- cherung des Bedienungspersonals unterschiedlicher Maschinen stehen verschiedene Schaltger켤te zur Verfgung. SenderEmpfnger Funktionsschema > 12 Das Unfallschutzlichtschrankensystem LSUW ......

Katalog auf Seite 12 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 16

Baugren 2-, 3- und mehrstrahligeUnfallschutz-Gitterlichtschranke LSUW ...(Fortsetzung): Bestellbezeichnung f柼r Komplettsysteme, bestehendaus Empfnger, Sender und Schaltgert: Schutzfeld-h䤶he AnzahlderStrahlen Strahlab-stand Empfnger Bestell-bezeichnung Sender Bestell-bezeichnung > IR-EmpfngerLSUW ... IR-SenderLSUW ... Baul䤤nge L Gewicht Baulnge L Gewicht ... 1600 mm 5 > ... (siehe Empfnger) LSUW NSR 3-1... LSUW N1 K ... LSUW N1 Duo... LSUW N1 Muting.. > Beispiel 1: Das Komplettsystem LSUW N1 895/3 besteht aus dem IR-Empfnger LSUW 895/3 (Schutzh䤶he 895 mm, Anzahl der Strahlen:3), dem...

Katalog auf Seite 16 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 18

Gehuseausf䤼hrung:Befestigung: Mazeichnung Verwindungssteifes Aluminium-Doppelkammerprofil, kunststoffbeschichtet RAL 1021, gelbKugelkopfschraube > LP LB ߱ 2 mm Druckstift M10 Innensechskantschlssel 5 mm > 90 44 60 7 M10 > 116 Schwenkbereich 30 챰 Montagezeichnung 18 > Doku Nr. 297 Stand 25.03.98 / GF/SO size="-1">

Katalog auf Seite 18 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 19

Baugr䶟en: Montagehinweis: Fr Schutzhhe:12023535550568589511351435160018002000 Profill춤nge LP 205 315 465 618 765 995 1.210 1.510 1.710 1.910 2.110 Befestigungsabstand LB mittig*2103605136608901.1051.4051.6051.8052.005 Gewicht g 1.699 2.392 3.337 4.300 5.227 6.676 8.030 9.920 11.180 12.440 13.700 > * Befestigung nur ber ein Kugelgelenk 1.Die Kugelkopfschraube in die Sacklochbohrung, wie auf der Zeichnung dargestellt, einlegen. 2. Den Druckstift einlegen. 3. Die Innensechskantschraube eindrehen und mit einem 5 mm Innensechskantschlssel anziehen.Der Spiegel kann mit Hilfe der Kugelkopfschraube...

Katalog auf Seite 19 öffnen
LSUW 24V Betriebsanleitungen - 22

Allgemeine MontagehinweiseSicherheitsabstand Formel fr die Berechnung vonSicherheitabstnden f줼rUnfallschutzlichtschranken Der Sicherheitsabstand S S (in mm) ist abhngig von: -Greifgeschwindigkeit zwischen Unfallschutz-Lichtvorhang und Gefahren-stelle mu so gro䟟 sein, da beim Eindringen in das Schutzfeld die Gefahren- stelle nicht erreicht werden kann, bevor die gefahrbringende Bewegung beendet ist. Siehe dazu auch prEN 999 und weitere einschlߤgige nationale und internationale Sicherheitsbestimmungen.Der Sicherheitsabstand K -Ansprechzeit der Schutzeinrichtung t1 (betrgt fr die...

Katalog auf Seite 22 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Fiessler Elektronik

  1. RAZL-2

    8 Seiten

  2. GESAMTKATALOG

    192 Seiten

Archivierte Kataloge