

Katalogauszüge

Trittmatten Laserscanner Einstrahl-Sicherheitslicht-schranken mit groer Reichweite (bis 150 m) AbkantpressenabsicherungAKAS쟮 Unterscheidung zwischen Mensch und Maschinedurch Muting-Funktion > M UTINGLAMPE M UTINGLAMPE Palette Palette Roboter Roboter 2- Strahl Lichtgitterbis zu 60 m Reichweite 3- und Mehrstrahllichtgitterbis zu 60 m Reichweite 2- Strahl Lichtgitter mitSender/EmpfngerEinheit und Umlenkspiegelbis zu 10 m Reichweite AusgangsmutingUnterscheidung zwischenMensch und Material Kreuzmuting Unterscheidung zwischenMensch und Material/Maschine >
Katalog auf Seite 2 öffnen
83.1Merkmale83.2Einsatzbereiche83.3Aufbau und Funktion93.4bersichtstabelle: Schutzfeldhܶhe , Baulngen, Reichweiten, Auflsung, Strahlabstand und Strahlenzahl 93.5LED-Anzeigen (allgemein)103.6Betriebsartenschalter > (Wiederanlaufsperre, Sch䶼tzkontrolle, Ausgnge gleichschaltend / antivalent) 103.7Technische Daten113.8Mazeichnungen > (Lichtvorhang und Standard-Befestigungslaschen) 12 > 134.1 Reaktionszeiten ULVT, BLVT, kaskadierte Systeme und optionale Sicherheitsschaltger䟤te134.2 Sicherheitsabstand zur Gefahrenstelle144.2.1- vertikale Gefahrstellenabsicherung > ( 40 mm Auflsung) 144.2.2-...
Katalog auf Seite 3 öffnen
297.1 zustzliche Sicherheitshinweise29 7.2Typische Anwendungen der jeweiligen Ausblendarten307.3 Wichtige Hinweise und Auflsungen der jeweiligen Ausblendarten 317.4 Programmierger䶤te zum Einlernen der Ausblendfunktionen32 7.5Bis zu 5 Ausblendarten speichern ber Wahlschalter wieder abrufen32 >
Katalog auf Seite 4 öffnen
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet und mssen besonders beachtet werden! Eine sichere Funktion der gesamten Anlage ist nur bei Beachtung dieser Betriebsanleitung und der ent-sprechenden Unfall-Verhtungsvorschriften gew켤hrleistet. Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Lichtvorhanges und mu am Montageort des Lichtvorhangesaufbewahrt werden. Alle Angaben dieser Betriebsanleitung mssen unbedingt beachtet werden. Diese Betriebsanleitung vermittelt dem An-wender wichtige Kenntnisse ber die sachgerechte Anwendung der Sicherheits-Lichtvorhnge ULVT/ BLVT. Bei der...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Anlaufsperre Nach Inbetriebnahme bzw. nach einer Netzunterbrechung wird durch die Anlaufsperre eine "Freigabe" blockiert. Eine Freigabe der Schaltausgnge ist erst durch Bet䤤tigung des Starttasters mglich. Ansprechzeit Die Zeit vom Eindringen in das Schutzfeld bis zum Abschaltvorgang. Ausblendung (Blanking) Bei Ausblendung werden Teile eines Schutzfeldes unwirksam gemacht, damit z.B. Teile der Werkstcke oder Maschinenteile in das Schutzfeld hineinragen k漶nnen, ohne die Funktion der Maschine zu beeintrchtigen. (siehe auch Kapitel 7 BLVT) Berhrungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS)...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Sicherheitskategorie 4 Strahlabstand Die Sicherheits-Lichtvorhnge ULVT/ BLVT... geh䤶ren der Sicherheitskategorie 4, gem EN 954-1 und IEC 61496 bzw. EN 61496 an. Ger䟤te der Sicherheitskategorie 4 sind selbstberwachende berhrungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS-S) und stellen die h켶chste Sicherheitsklasse unter den berhrungslos wirkenden Schutzeinrichtungen dar. Der Abstand zwischen den einzelnen Linsenmitten wird bei den Sicherheits-Lichtvorhngen ULVT/ BLVT ... als Strahlabstand be- zeichnet. Die Sicherheits-Lichtvorh줤nge ULVT/ BLVT... werden mit einem Linsen-Raster von 7,5 mm und 14 mm...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Die Sicherheitslichtvorhnge ULVT / BLVT zeichnen sich aus durch:- > 3.2 Die Sicherheitslichtvorhnge ULVTsind f䤼r Gefahrstellen -, Bereichsabsicherung und als Zu-gangssicherung Sicherheitskategorie 4, EN 954-1 und IEC 61496 Teil1 +Teil2 bzw. EN 61496- konzipiert. Finger-, Hand- oder Krperschutz z.B. bei-Pressen fr die Metall-, Holz-, Kunststoff-, Gummi-, Leder-,Glasverarbeitung- Filterpressen- Abkant- und Biegemaschinen- Spritzgie漟maschinen- Bearbeitungszentren und Schweipressen- Bestckungsautomaten- Roboter - PalettiermaschinenMit Schtzkontrolle und Wiederanlaufsperre integrierte...
Katalog auf Seite 8 öffnen
E L E K T R O N I K ULVTE Empfܤnger ULVT Receiver/Rcepteur ULVT Transmitter/Emetteur ULVT Sender BWS Typ4, ESPE Type4 , ESPS Type4 BWS Typ4, ESPE Type4, ESPS Type4 Sender Em p fn g er > gelb ein Sender aktiv gr餼n ein LS frei Made in GermanyD-73734 Esslingen, Kastellstr.90711/3 45 19 44 gelb ausgelb blinkt schnell ca. 4 x /s Sender ausFehler rot einorange ein LS unterbrochenVerschmutzungkeine Reserve) TV Rheinland WiederanlaufJustierhilfeLSLS freiunterbrochen sperre Sender ein Transmitter on Emetteur en marche interdiction de redܩmarragerestartinterlockadjustmentLC interruptLC...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Sicherheitskategorie 4 gemŤ EN 954-1 und IEC 61496 bzw. EN 61496 Schutzfeldh߶henSchutzfeldbreite(Reichweite) 100 mm 1900 mm > je nach Bauart siehe Tabelle Kap. 3.4 (optional bis zu 3000 mm) 0,3Ņ 7 m, 0,3...24 m / 60m > je nach Bauart siehe Tabelle Kap. 3.4 (ULVT500/2R: 0,3... 8 m) BaulngenStrahlabstand Auflsung Strahlenanzahl > je nach Bauart siehe Tabelle Kap. 3.4 (optional bis zu 3096 mm)7,5 mm , 14 mm, 100 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm, 500 mm > je nach Bauart siehe Tabelle Kap. 3.4 14 mm , 30 mm je nach Bauart und Strahlabstand > (je nach Strahlabstand auch gr䶶ere Aufl߶sungen) 2 247...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Der Sicherheitsabstand S zwischen Sicherheits-Lichtvorhang und Gefahrenstelle mu so groߟ sein, da beim Ein-dringen in das Schutzfeld die Gefahrenstelle nicht erreicht werden kann, bevor die gefahrbringende Bewegung been- det ist. Auߟerdem ist darauf zu achten, da ߜber-, Unter- und Umgreifen sowie Hintertreten des Schutzfeldes durch zustzliche mechanische Abschirmungen oder weitere Lichtvorhnge verhindert wird. Siehe dazu auch EN 999 und weitere einschl䤤gige nationale und internationale Sicherheitsbestimmungen. > 4.2.1 (gltig bis 40 mm Auflsung)Der Sicherheitsabstand S errechnet sich wie...
Katalog auf Seite 14 öffnen
Vorderkante der Gefahrenstelle a = Abstand des Schutzfeldes H > Sa letzter Strahl bis Vorderkante der Gefahrenstelle H = Hhe des Schutzfeldes zur Bezugsebene S = Sicherheitsabstand Schutzfeldanfang (1. Strahl) bis Vorderkante der Gefahrenstelle Bild 15/1 Horizontale Absicherung Formel fr die Berechnung des Sicher-heitsabstandes bei horizontaler Gefahr- bereichssicherung mit Lichtvorhang: Der Abstand a von Schutzfeld-ende (letzter Strahl bis zur Vorder- kante Gefahrenstelle) darf maximalbetragen. Berechnungsbeispiel f漼r den Sicherheits-abstand bei horizontaler Gefahrbereichssi- cherung mit...
Katalog auf Seite 15 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Fiessler Elektronik
-
RAZL-2
8 Seiten
-
FMSC Sicherheitssteuerung
16 Seiten
-
Sicherheits-Trittmatte STM
10 Seiten
-
GESAMTKATALOG
192 Seiten
Archivierte Kataloge
-
LSUW 24V Betriebsanleitungen
46 Seiten
-
Sicherheitslichtschranken
4 Seiten