


Katalogauszüge

Siegling - total belting Solutions MOVEMENT SYSTEMS
Katalog auf Seite 1 öffnen
1 Siegling – total belting solutions . . . . . . . . . . . . . . . 5 6.2 Verbindungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 6.3 Möglichkeiten der Konfektionierung . . . . . . . . . . . . . . . 62 2 Siegling Extremultus Flachriemen. . . . 9 2.1 Historie Flachriemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.3 llgemeine Eigenschaften kraftschlüssiger A Riemengetriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 7.2 Abmessungen und Qualität von Riemenscheiben . . 68 7.3 Einsatz balliger Riemenscheiben. . . . . . ....
Katalog auf Seite 3 öffnen
Nicht immer sichtbar, jedoch fast überall präsent, sorgt Forbo Movement Systems dafür, dass die Arbeitsschritte in Intraogistik und Produktion reibungslos und optimal l ablaufen. Unsere Lösungen zeichnen sich durch hohe Wirtschaftlichkeit, Präzision und Zuverlässigkeit aus. Als kompetenter Partner bei der Entwicklung branchenspezifischer und zukunftsweisender Lösungen zum Antreiben, Fördern und Fertigen sind wir international gefragt. Extremultus Kompendium ·
Katalog auf Seite 4 öffnen
1 Siegling – Total belting solutions 1.1 Unternehmen und Konzern 1.2 Produkte und Märkte
Katalog auf Seite 5 öffnen
Forbo Movement Systems ist ein Geschäftsbereich der Forbo Holding AG. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Baar im Kanton Zug/Schweiz. Die Gesellschaft ist an der SIX Swiss Exchange notiert. Forbo ist weltweit tätig und belie fert mit seinen beiden Geschäftsbereichen Forbo Flooring Systems und Forbo Movement Systems verschiedenste Branchen und Märkte. Der Geschäftsbereich Movement Systems nimmt weltweit eine führende Stellung als Anbieter von hochwertigen Transport- und Prozessbändern, Plastikmodulbändern, erst klassigen Antriebsriemen sowie Zahn- und Flachriemen aus synthetischen...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Die zunehmende Globalisierung der Märkte erfordert innovative Konzepte für Produktion, Materialfluss und Logistik, wobei Transport- und Prozessbänder sowie Antriebsriemen häufig eine zentrale Rolle spielen. Mit diesen Produkten halten wir die Welt am Laufen. Wir verbinden Güter- und Menschenströme in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, in Bäckereien und Flughäfen, in Logistikzentren, Druckereien, Fitnessstudios und überall dort, wo Bewegung eine entscheidende Rolle spielt. Unsere Produkte siegling transilon … sind mehrschichtige, gewebebasierte oder aus homogenen Materialien...
Katalog auf Seite 7 öffnen
2 Siegling Extremultus Flachriemen 2.1 Historie Flachriemen 2.2 Werkstoffe und Aufbau 2.3 Allgemeine Eigenschaften kraftschlüssiger Riemengetriebe 2.4 Kraftschlüssige Riemengetriebe im Vergleich 2.5 Besondere Stärken des Flachriemens 2.6 Anwendungsgruppen
Katalog auf Seite 9 öffnen
2.1 Historie Flachriemen Die industrielle Revolution In vorindustrieller Zeit wurden die Kräfte der Natur durch Achsen, Zahnradgetriebe und Zugmittel wie Ketten und Seile nutzbar gemacht. Normalerweise wurde dafür eine Verbindung zwischen dem Erzeuger und einem einzigen Verbraucher hergestellt: vom Windmühlenflügel zum Mahlstein, vom Zugtier zum Schöpfrad, vom Wasserrad zum Schmiedehammer. Dieses Prinzip hatte jahrtausendelang Bestand – bis, völlig unabhängig von Wind- oder Wasser kraft, die Dampfmaschine mechani sche Leistung auf Abruf bot, die so groß war, dass viele Verbraucher damit...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Produktionshalle 1906. Die einzelnen Bearbeitungsmaschinen werden über eine zentrale Transmissionswelle unter der Hallendecke angetrieben. Siegling prägt die Flachriemenentwicklung 1919 gründete Ernst Siegling unter sei nem Namen eine Treib iemenfabrik in r Hannover und begann kurz darauf mit der Produktion von Flachriemen aus Leder. Anfang der 1920er Jahre verhalf er einer neuen Flach iemen-Bauweise r zum Durchbruch: dem Chromleder- Hochkant iemen. Hochkant gestellte r Lederriemen wurden dabei mit Niet stiften quer zur Laufrichtung verbun den. Der Riemen war dadurch beson ders...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Nach wie vor schlugen aber die Nach teile des Natur ro uktes Leder zu p d Buche: Leder längt sich mit der Zeit, was dazu führte, das die Riemen in regelmäßigen Abständen gekürzt werden mussten. Darüber hinaus waren sie nicht besonders formstabil und obendrein feuchtigkeitsempfind lich. Gleichzeitig stiegen die techni schen Anfor erun en der industriellen d g Abnehmer. Mit dem Auf ommen von k Motoren wurde die Energieverteiung l durch Transmissionen immer mehr ver drängt und der Einzel ntrieb von a Werkzeugmaschinen zum Normalfall. Damit standen Flachriemen in harter Konkurrenz...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Nach dem Tod Ernst Sieglings (1954) übernahm sein Sohn Hellmut Siegling die Geschäftsführung und führte das Konzept der mehrschichtig aufgebauten Flachriemen erfolgreich fort. Dabei kamen neben dem bewährten Polyamidband verschiedene andere Gewebezugträger zum Einsatz. Auch die chromlederbeschichtung erfuhr zahlreiche Alternativen. Durch Diversifikation entstanden neue Produkte, die aus verschiedensten Industriezweigen auch heute nicht mehr wegzudenken sind. Auch die damals bahnbrechende Entwicklung eines gewebebasierten Kunststoffförderbandes für den innerbetrieblichen Materialfluss...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Jahren basierte auf den Erfahrungen und Kenntnissen der langjährigen Beschäftigung mit Flachriemen. 1994 übernahm die Forbo Beteiligungs GmbH die bis dahin im Familienbesitz befindlichen Gesellschafteranteile. Mit neuen Produktions- und Konfek tio ierungsstandorten – unter ande n rem in China – wurde das Geschäft weiter internationalisiert. Konsequente Forschungs- und Entwicklungs arbeit forcierte die Entwicklung von Flachriemen, die neben ihrer Funktion als Antriebselement auch die jewei ligen Pro uktionsprozesse optimal d unterstützen. Siegling Extremultus Flachriemen mit besonders...
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Forbo Siegling GmbH
-
Datenblatt 900006
4 Seiten
-
Siegling - Verbindungstechnik
16 Seiten
-
Siegling – Meshbelts Siebbänder
2 Seiten
-
Zahnriemen
16 Seiten
-
Rollenbahn Antriebsriemen
2 Seiten
-
Schwerlastantriebe
4 Seiten
-
Kunststoff-Modulbänder
28 Seiten
-
UV-C-resistente Transportbänder
2 Seiten
-
Transport- und Prozessbänder
16 Seiten
-
Siegling total belting solutions
12 Seiten
-
Siegling Belting – Gipsindustrie
20 Seiten
-
Siegling Belting – Fliesendruck
4 Seiten
-
Siegling Belting – Sport
4 Seiten
-
Siegling Belting – Automotive
12 Seiten
-
Siegling Belting – Holz
12 Seiten
-
Siegling Belting – Tabak
8 Seiten
-
Siegling Belting – Food
32 Seiten
-
Siegling Belting – Logistik
20 Seiten
-
Siegling Belting – Reifenindustrie
12 Seiten
-
Serie 14
5 Seiten
-
Serie 13
6 Seiten
-
Serie 11
9 Seiten
-
Series 10
13 Seiten
-
Serie 9
11 Seiten
-
Serie 8
16 Seiten
-
Series 7
11 Seiten
-
Serie 6.1
16 Seiten
-
Series 5
22 Seiten
-
Serie 4.1
10 Seiten
-
Series 3
10 Seiten
-
Series 2
12 Seiten
-
Series 1
11 Seiten
-
Prolink Technisches Handbuch
282 Seiten
-
Rundriemen
6 Seiten
-
Compendium FLAT BELTS
128 Seiten
-
Series 8 Roller top
2 Seiten
-
Marmoleum Tile 2.0 and 2.5mm
51 Seiten
-
MARMOLEUM STRIATO AND WALTON
48 Seiten
-
Marmoleum 2.0 and 2.5 mm
54 Seiten
-
Marmoleum Decibel
44 Seiten
-
Standard Product Range
16 Seiten