FL-Slim-Line Sensor
1 / 6Seiten

Katalogauszüge

FL-Slim-Line Sensor - 1

UDWIG Feuchtemessung Mikrowellen-Feuchtemesssystem zur drahtlosen Messwertübertragung Sondeneinbau im Boden eines Mischers mit drehendem Trog Installation von Sendeeinheit und Wechselakku an der Mischerwandung Bei der Feuchtemessung von Schüttgütern in rotierenden Mischtrommeln. Insbesondere in der Beton- und Fertigteilindustrie. BESONDERE MERKMALE -> Vermeidung von Materialanhaftungen an der Sensormessfläche, -> dadurch keine Notwendigkeit zur Installation einer Sondenabreinigungseinrichtung sowie kein zusätzlicher Eintrag von Spülwasser, was die Eigenfeuchte der Mischung unnötig erhöhen würde. ^ Zuverlässige Feuchtemessung auch bei kleinen Teilmischungen. Zuverlässige Aufzeichnung der Mischungstemperatur. -> Mögliche Materialanhaftungen beim Einsatz von Feuchte messstabsonden werden vermieden. Dadurch keine Kontamination bei der Produktion von Mischungen mit wechselnden Rezepturen. -> Da die Sonde mit dem Mischtrog rotiert, entstehen deutlich geringere Scherkräfte an der Sondenmessfläche als bei einer Feuchtemessstabsonde, dadurch reduzierter Verschleiß und längere Lebensdauer der Sonde. -> Die Zerstörungsgefahr der Sonde bei mechanischer Abreinigung, durch Fremdkörper im Mischer, aber auch durch ausgehärtete Materialreste wird durch den Einbau im Mischerboden deutlich reduziert. -> Lange Betriebsdauer durch Verwendung austauschbarer Hochleistungsakkus. ^ Zuverlässige Übertragung der Messsignale durch industrietauglichen „WlRELESS“-Standard. ^ Einfache Installation durch kompakte Abmessungen von Sonde und Sendeeinheit. Franz Ludwig GmbH

Katalog auf Seite 1 öffnen
FL-Slim-Line Sensor - 2

TECHNISCHE ANGABEN (FEUCHTEMESS-SONDE) TECHNISCHE ANGABEN (SONDENHALTERUNG) TECHNISCHE ANGABEN (SENDER/TRANSMITTER) Gehäuse (Maße mit Halterung) TECHNISCHE ANGABEN (EMPFÄNGER/RECEIVER) TECHNISCHE ANGABEN (AKKU-PACK/BATTERY PACK) Wechselgehäuse - Akku (Maße mit Halterung) Franz Ludwig GmbH

Katalog auf Seite 2 öffnen
FL-Slim-Line Sensor - 3

BETONTECHNIK Franz Ludwig GmbH, 55124 Mainz, Deutschland Neue Wege zur Bestimmung der exakten Feuchte bei Mischsystemen mit drehendem Mischtrog durch drahtlose Mikrowellen-Feuchtemesstechnik Die Feuchtemessung in der Beton- und Fertigteilindustrie steht von jeher im Mittelpunkt für die gleichmäßige und gleichbleibende Herstellung verschiedenster Betone für unterschiedlichste Anwendungen. Stellvertretend seien hier die Rohr- und Schachtteilfertigung sowie die Herstellung von Betonpflastersteinen und Produkte für den Garten- und Landschaftsbau genannt. Feuchte-Messsensoren kommen je nach...

Katalog auf Seite 3 öffnen
FL-Slim-Line Sensor - 4

Feuchte ■ Manfred Ludwig (1965), Gesellschafter und Geschäftsführer der Franz Ludwig GmbH in Mainz; seit über 30 Jahren mit dem Thema Feuchtemessung in der Beton- und Fertigteilindustrie befasst. m.ludwig@fludwig.com Bild 3: Die Reinigung der Stabsonde ist oftmals nur mit einem separaten Hochdruck-Reinigungsaggregat möglich en der Reinigungsdüsen oder Fehler bei der Wartung können darüber hinaus zu Störungen des Produktionsablaufs führen. Auch werden Mischrezepturen hergestellt, bei welchen selbst eine Hochdruckreinigung nicht ausreichend ist. Bei Mischertypen mit feststehendem Trog und...

Katalog auf Seite 4 öffnen
FL-Slim-Line Sensor - 5

BETONTECHNIK aufeinander folgenden Mischungen ist elementar, um die unterschiedlichsten Abrufstellen mit der gewünschten Betonmenge und Konsistenz ohne Wartezeiten versorgen zu können. Die hier beschriebene Installation wurde in einer Betonmischanlage, die mit einem Eirich-Mischer DE 22 (gerade stehende Ausführung) ausgerüstet ist, umgesetzt. Zunächst wurde die Mikrowellensonde an einer geeigneten Stelle in den Mischtrog eingebaut: Bild 4 und Bild 5 zeigen die Sonde sowohl im Mischtrog (Draufsicht) als auch an der äußeren Unterseite des drehenden Troges. Durch die bereits erwähnten...

Katalog auf Seite 5 öffnen
FL-Slim-Line Sensor - 6

Betriebszeiten von über 120 Stunden zulassen und darüber hinaus auch gut verfügbar sind. Auf der Auswerteelektronik befindet sich auch die Sendeeinheit, die über eine Blue-tooth-Schnittstelle die Messdaten auf eine Empfangseinheit überträgt. Die Signale können problemlos über eine Entfernung von bis zu 100 Metern übertragen werden, dies ist aber immer von der örtlichen Gegebenheit abhängig. Auch metallische Abdeckungen bzw. Schutzbleche stellen für die einwandfreie Messwertübertragung kein Hindernis dar. Die Empfangseinheit wandelt das digitale Bluetooth-Signal in ein analoges...

Katalog auf Seite 6 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Franz Ludwig Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH

  1. FL_WAPP Flow

    3 Seiten

  2. FL-ATEX Sensor

    8 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. FL-Profi-Check

    3 Seiten