FAS 250VAC Feuchte-Anbau-Schalter zur Überwachung der Kondenswasserbildung
1 / 2Seiten

Katalogauszüge

FAS 250VAC Feuchte-Anbau-Schalter zur Überwachung der Kondenswasserbildung - 1

Galltec Mess- und Regeltechnik GmbH D-71145 Bondorf . Germany Tel. +49 (0)7457-9453-0 . Fax +49 (0)7457-3758 E-Mail: sensoren@galltec.de . Internet:www.galltec-mela.de MELA Sensortechnik GmbH D-07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf . Germany Tel. +49(0)3661-62704-0 . Fax +49(0)3661-62704-20 E-mail:mela@melasensor.de . Internet: www.galltec-mela.de FAS 250VAC Feuchte-Anbau-Schalter zur Überwachung der Kondenswasserbildung Technische Daten Das Leiterplattenmodul mit Polyga®-Messelement ist auf einer Grundplatte so angeordnet, dass sich das Messelement unmittelbar in der Nähe der Grundplatte befindet. Geschützt durch das Gehäuse kann sich im Inneren eine dem Taupunkt nahe relative Feuchte bilden. Die Grundplatte liegt am Kühlrohr an und überträgt die Kälte an das Messelement. Der Schaltpunkt kann im Inneren eingestellt werden. Entsprechend der örtlichen Gegebenheit muss der Schaltpunkt angepasst werden. Der Mikroschalter schaltet potentialfrei einen Umschalter. Der Feuchte-Anbau-Schalter benötigt keine Versorgungsspannung bzw. Hilfsenergie. Mikroschalter mit Silberkontakten maximale Schaltleistung Wechselspannung ohmsche Last Induktivlast (Leistungsfaktor > 0,8) Gleichspannung, Bsp. Mindest-Schaltstrom Mikroschalter mit Goldkontakten maximale Schaltleistung Mindest-Schaltstrom nicht relevant beim Schalten von hochohmigen Lasten (>10kOhm) wie z.B. logischen Pegeln Einstellung des Schaltpunktes Es ist wichtig, den richtigen Schaltpunkt bezüglich der Anlage einzustellen. Ein zu hoch eingestellter Schaltpunkt kann zu Betauung führen, da die Messstelle nicht immer konstante Bedingungen hat. Die Messstelle des Feuchtereglers soll so gewählt werden, dass sich am oder im Gerät kein Wasserniederschlag bilden kann. Versuche haben gezeigt, dass bei einem Schaltpunkt von 80%rF gute Ergebnisse erzielt werden. Zur Anpassung an die Anlage kann der Schaltpunkt eingestellt werden. Öffnen Sie dazu die Abdeckhaube und stellen Sie den Schaltpunkt ein. Angewandte Richtlinien / Normen Niederspannunsrichtlinie 2014/35/EU EMV-Richtlinie 2014/30/EU DIN EN 60730-1:2012-10 DIN EN 60730-2-13:2008-09 Hinweis zur Spannung Der Messort des Hygrostaten soll so gewählt werden, dass sich am oder im Gerät kein Wasserniederschlag bilden kann. Bei einem Wasserniederschlag besteht die Gefahr, dass am Mikroschalter oder den Anschlussklemmen Spannungsüberschläge erfolgen und den Hygrostaten zerstören; bei Spannungen oberhalb 48V sind zudem Personen gefährdet. Der Hygrostat soll deshalb bei Luftfeuchtigkeiten von maximal 95%r.F. eingesetzt werden. Diese Angaben entsprechen dem heutigen Stand unserer Kenntnisse und sollen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten informieren. Sie haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften der Produkte oder deren Eignung für einen konkreten Einsatzzweck zuzusichern. Der Einsatz der Geräte erfolgt erfahrungsgemäß in einem breiten Spektrum mit den unterschiedlichsten Bedingungen und Belastungen. Wir können nicht jeden einzelnen Fall bewerten. Der Käufer bzw. Anwender muss die Geräte auf Eignung prüfen. Etwa bestehende gewerbliche Schutzrechte sind zu berücksichtigen. Eine einwandfreie Qualität gewährleisten wir im Rahmen unserer Allgemeinen Verkaufsbedingungen. Ausgabe: 04/2021 Jan 2019fas-250vac_q16.pdf. Jan 2019 FAS-250VAC_de_en_fr_kd_2019 Ände

Katalog auf Seite 1 öffnen
FAS 250VAC Feuchte-Anbau-Schalter zur Überwachung der Kondenswasserbildung - 2

%RH Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Gerät über die entsprechend gekennzeichnete Erdungsschraube geerdet wird. Sinkt die rel. Feuchte (Istwert) unter den eingestellten Sollwert, so öffnet Kontakt 1/4 und schliesst Kontakt 1/2 Einsatzhinweise Montage Typische Toleranzdes desmittleren mittleren Typische Toleranz Schaltpunktes Schaltpunktes Soll eine Kondenswasserbildung in einem Raum überwacht werden, muss zuerst ermittelt werden, wo sich die feuchteste Stelle befindet. Die kälteste Stelle muss nicht...

Katalog auf Seite 2 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Galltec Mess- und Regeltechnik GmbH

  1. Hygrostate

    2 Seiten

  2. TFM80

    3 Seiten

  3. TFG80

    6 Seiten

  4. TFG120

    3 Seiten

  5. A and B Series

    9 Seiten

  6. C 4.8

    4 Seiten

  7. C 4.7

    4 Seiten

  8. C 4.3

    5 Seiten

  9. C 4.4

    4 Seiten

  10. C 4.2

    8 Seiten

  11. FK120J

    3 Seiten

  12. FK80J

    4 Seiten

  13. I Series

    7 Seiten

  14. C 2.4

    8 Seiten

  15. C 2.3

    8 Seiten

  16. DZK

    9 Seiten

  17. PM15P

    4 Seiten

  18. D Series

    6 Seiten

  19. C 2.6

    2 Seiten

  20. M-Series

    3 Seiten

  21. L Series

    8 Seiten