

Katalogauszüge

GEA Wiegand GmbH GEA Evaporation Technologies Eindampftechnik mit mechanischer Brüdenkompression Leading Technologies. Individual Solutions.
Katalog auf Seite 1 öffnen
Inhalt Mechanische Brüdenkompression und Eindampfung Physikalische Grundlagen der mechanischen Brüdenkompression Mechanische Brüdenkompressoren – Bauarten und Einsatzbereiche Arbeitsprinzipien und Bauarten von Kompressoren Konstruktive Einzelheiten des einstufigen Radialkompressors Thermische Trennverfahren wie z. B. Verdampfung und Destillation sind energieintensive Verfahren. Das Ziel, die Energiekosten zu reduzieren, führte im Laufe der Entwicklung zunächst zu Mehrstufenanlagen, zum Einsatz von thermischen Brüdenkompressoren und schließlich zur mechanischen Brüdenkompression. Bei...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Mechanische Brüdenkompression und Eindampfung Bedeutung Hintergrund Wirtschaftlichkeit Anlagen der Verdampfung, Destillation, Verdampfungskristallisation und -trocknung sind sehr energieaufwändig. Die Betriebskosten dieser Anlagen werden daher wesentlich von den Energiekosten bestimmt. Es ist deshalb ein vorrangiges Ziel, den spezifischen Energieverbrauch zu senken und zu optimieren. 1. Mehrstufenschaltung Bei der Mehrstufeneindampfung wird die in der 1. Stufe durch Primärenergie erzeugte Brüdenmenge nicht unmittelbar dem Kondensator zugeführt, sondern in einer 2. Stufe wieder als...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Zum Betrieb eines thermischen Brüdenkompressors ist eine bestimmte Dampfmenge – auch als Treibdampf bezeichnet – erforderlich. Dieser Treibdampfanteil muss als Überschussbrüden an die nächste Stufe bzw. an den Kondensator abgegeben werden. Die Energie des Überschussbrüdens entspricht in erster Näherung der eingesetzten Treibdampfmenge. A Einzudampfendes Produkt B Brüden B1 Restbrüden C Konzentrat D Treibdampf E Heizdampfkondensat V Wärmeverlust die mechanische Energie des Kompressorlaufrades – kann Prozesswärme energetisch aufgebessert und unter Verzicht auf Primärdampf als Heizdampf in den...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Physikalische Grundlagen der mechanischen Brüdenkompression Radialkompressoren sind volumetrisch fördernde Maschinen, d. h., der Volumenstrom ist unabhängig vom Saugdruck immer gleich. Es ändert sich der Massenstrom proportional zum absoluten Saugdruck. Im Bild wird der Kompressionsvorgang des einstufigen Radialkompressors im h,s-Diagramm dargestellt. Der Leistungsbedarf des einstufigen Radialkompressors beträgt Bei Eindampfanlagen verwendet man für die mechanische Brüdenkompression aus Kostengründen vorwiegend den einstufigen Radialkompressor und den Hochleistungsventilator. Die...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Die spezifische polytrope Kompressionsarbeit ∆ hp ist u. a. abhängig vom Polytropenexponenten κ und der molaren Masse M des angesaugten Gases sowie von der Ansaugtemperatur und der gewünschten Druckerhöhung. Für die tatsächliche Kupplungsleistung der Antriebsmaschine (Elektromotor, Gasmotor, Turbine u. a.) ist noch ein Zuschlag für mechanische Verluste zu berücksichtigen. einer absoluten Erhöhung der Sattdampftemperatur von etwa 12-18 K bis max. ca. 30 K entspricht. Einstufige Radialkompressoren mit Laufrädern aus Standardwerkstoffen sind in der Lage, bei Wasserdampf eine Druckerhöhung um...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Mechanische Brüdenkompressoren – Bauarten und Einsatzbereiche Maschinen für die Kompression von Gasen arbeiten nach dem statischen oder nach dem dynamischen Prinzip. In statisch arbeitenden Maschinen werden der Saug- und der Druckraum durch bewegte Maschinenteile voneinander getrennt, und der Gasdruck wird durch eine Verkleinerung des Arbeitsraumes erhöht. Im anschaulichsten Fall, dem Hubkolbenkompressor, geschieht dies durch die Bewegung des Kolbens im Zylinder. In dynamisch arbeitenden Maschinen wird dem Gas von den mit hoher Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Laufradschaufeln Energie...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Mechanisch wirkende Kompressoren statisch arbeitende Verdränger-Kompressoren Schraubenkompressor Hubkolbenkompressoren arbeiten nach dem mechanischen Prinzip des Verbrennungsmotors. Die Kurbelwelle bewegt über das Pleuel und die im Kreuzkopf gelagerte Kolbenstange den Kolben in geradliniger Richtung. Der Gaswechsel in den Arbeitsräumen oberund unterhalb des Kolbens erfolgt über vom Gasdruck betätigte Ventile. Zur Vermeidung von Wärmespannungen an den Dichtflächen werden der Zylindermantel und der Stopfbuchsraum mit Dampf beheizt. · Vmin = 0,01 m3/s · Vmax = 6 m3/s Kreiskolbenkompressoren...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Arbeitsprinzipien und Bauarten von Kompressoren dynamisch arbeitende Strömungs-Kompressoren Radialventilator Diagonalkompressoren haben geringe Bedeutung für den Einsatz bei der Verdichtung von Wasserdampf. Radialventilatoren können für niedrige Druckverhältnisse bis Π=1,25 eingesetzt werden. Im Unterschied zu Radialkompressoren tritt das Gas nicht axial, sondern immer radial in die Strömungskanäle des Laufrades ein. Die Gebläse werden in Blech-Schweißkonstruktion mit Verstärkungsrippen ausgeführt. Getriebe sind nicht notwendig, da die Antriebe die Drehzahl des Laufrades erreichen. · Vmin =...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Konstruktive Einzelheiten des einstufigen Radialkompressors Einteiliges Spiralgehäuse erlaubt Enddrücke bis 60 bar Eintrittsleitapparat zur stufenlosen Regelung erzielt höchsten Teillastwirkungsgrad
Katalog auf Seite 10 öffnen
Ritzelwellen in höchster Qualität gewährleisten sichersten Betrieb Laufrad in halb offener Bauweise ermöglicht maximales Stufendruckverhältnis Wartungsfreie Ritzelwellenlager mit besten Dämpfungseigenschaften Getriebegehäuse als solide Kontruktion, kompakt gebaut Direktgetriebene Schraubenspindelpumpe zur sicheren Ölversorgung von Lagern und Getrieben 3D-Darstellung Radialkompressor (Bild: Atlas Copco)
Katalog auf Seite 11 öffnen
Das Laufrad ist am freien Ende der Welle – Ritzelwelle beim Kompressor, Hauptantriebswelle beim Ventilator – fliegend angeordnet. Bei den Kompressoren moderner Bauart ist das schräg verzahnte Stirnradgetriebe integrierter Bestandteil des Kompressors. Eine Kupplung zwischen Getriebe und Kompressorwelle ist deshalb nicht erforderlich. Auf der schnell laufenden Ritzelwelle sitzen Druckkämme, die den verbleibenden Axialschub auf die langsam laufende Antriebswelle (Radwelle) übertragen. Je nach Kompressorauslegung werden halb offene oder geschlossene Laufräder eingesetzt. Die Schaufelgeometrie...
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von GEA Wiegand
-
Brauindustrie
8 Seiten
-
Eindampftechnik 2009
24 Seiten
-
Wiegand Dampfstrahl-Kühlanlagen
16 Seiten
-
Strahl-Vakuumsysteme
8 Seiten
-
Membranfiltration
12 Seiten
-
Ethanol produktion
2 Seiten
-
anlagen fur die brauindustrie
4 Seiten
-
Leidenschaft für Lösungen
24 Seiten
-
Destillationstechnik
16 Seiten
-
GEA POWDEREYE® 2025
4 Seiten
-
VARINLINE®
296 Seiten
-
GEA LYOPLUS™
6 Seiten
-
product guide GEA Brewery systems
24 Seiten
-
Bioethanol Technology
16 Seiten
Archivierte Kataloge
-
GEA Wiegand Serviceleistungen
4 Seiten
-
GEA in brewing
6 Seiten
-
GEA ProductGuide Brewing
24 Seiten