Positionshonen
1 / 2Seiten

Katalogauszüge

Positionshonen - 1

Das Positionshonen ist ein Verfahren zur Verkürzung der Prozesskette mit unveränderter Endqualität der Zylinderbohrung. Durch Positionshonen werden die Fertigungsschritte Feinbohren und Honen ersetzt. Prinzip des Positionshonens Mit dem Positionshonen wird neben Maß- und Formgenauigkeit auch die Lagegenauigkeit der Bohrung verbessert. Hierzu wird das Werkzeug mit hoher Steifigkeit von der Spindel aufgenommen. Das Werkstück wird durch die Indexbohrungen so positioniert, dass die Werkzeugachse mit der Positionshonbearbeitung auf die Bohrung übertragen wird. Dabei fährt das Werkzeug in die Bohrung ein und es entsteht ein lokales Anschneiden, wobei die Bearbeitung mit zunehmendem Abtrag in den Vollschnitt übergeht. Damit erfolgt eine Korrektur der Lagegenauigkeit hinsichtlich Position und Rechtwinkligkeit. Der Honprozess wird dabei der erweiterten Aufgabe insofern angepasst, dass nicht nur Maß-, Form- und Oberflächengenauigkeiten, sondern auch Lagegenauigkeiten wie Rechtwinkligkeit und Position verbessert werden. Die erweiterte Aufgabenstellung erfordert eine hohe Zerspanleistung, zugeschnittene Prozesskomponenten wie Werkzeuge und Maschinenantriebe sowie geeignete kinematische Prozessparameter. Zylinderbohrung, linke Bildseite: Borungsposition vor dem Honen, rechte Bildseite: Bohrungsposition zu Beginn des Positionshonens Werkzeug mit Honleiste und Anfasschneide Ist-Position (nach der Vorbohrung) Werkzeugachse = Sollposition der Bohrung Index Indexierung Versatz Istposition (nach dem Vorbohren)

Katalog auf Seite 1 öffnen
Positionshonen - 2

Ziel des Positionshonens In der bisherigen Prozesskette folgten nach dem Vorbohren das Feinbohren sowie drei Honoperationen. Durch Positionshonen ist nun nach dem Vorbohren eine Fertigbearbeitung in drei Schritten möglich. Diese wären Positions-, Zwischen- und Fertighonen. Hierzu ist eine Bearbeitungszugabe von bis zu 0,8 mm im Durchmesser notwendig, die jedoch in den üblichen Taktzeiten von ≤ 30 s erreicht wird. fase am oberen Bohrungsende her. Wassermischbare Kühlschmierstoffe sichern eine ausreichende Wärmeabfuhr. Ihr Nutzen Positionshonen bedeutet eine vollständige Einsparung des...

Katalog auf Seite 2 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Gehring

  1. Honsteuerung

    2 Seiten

  2. Automation

    2 Seiten

  3. Lohnhonen

    2 Seiten

  4. Nanohonen

    1 Seiten

  5. Laser-Honen

    2 Seiten

  6. Formhonen

    2 Seiten

  7. Image Gehring

    16 Seiten

  8. Lifehone

    12 Seiten

  9. smarthone

    4 Seiten

  10. MicroStar

    8 Seiten

  11. solohone

    4 Seiten

  12. Schneidmittel

    4 Seiten

  13. Tooling Rework

    1 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. lifehone

    2 Seiten

  2. Gehring

    28 Seiten