
Katalogauszüge

lm I ünliück :iuí misere akluehen iikijlocischen unii w insi h ufi lidien lleraiisí'erdeningen wird deullieh: einer modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Zahlreiehe Faktoren bestimmen dabel das lir>;ebrus der lleribearbci lung. Nurdie ideale Zusammeriset- /uní! einer Hon leíste und pro/ess gerechtes Abstimmen der einzelnen Parameter führen zum a,m ünsi liten Résultat. Hohe rei'ligmigsqualiliiten, kur/e ISearbcilun;;s/eilen uní l,iin:e Standzeiten werden so erreicht. Die Definition einer geeigneten Hon- leiste ist Sache unsi: re r Spezi id i sten líchsten \imeiidimí;slalleii :m liereidi Die perí'ekle I lonleisle bestehi ¡m Grunde aus drei versehiedenen Kem ponenten, welche ais einheitliehes Ganzes die geforderten Schneideigen- Als Basis und damit wichtigster li' -ia::illíil einer ¡edén i lenlelste dienl das Sehneidmiltel. ilieiiiir werden synihetlsehe Diamanten oder kubisches Bornitrid (CBN], Der zweite Bestandteil ist die Metall- bindung. Diese ist für den festen ein yutes Versen lei li verhalten in der Der vei'kupfërte Stabulili ist die dritte und letzte Komponente und bildet in ye/uxener i^ah unisierter Form das
Katalog auf Seite 1 öffnen
Standard-Honleiste Der Schneidbelag wird mit einem Stahlfuß gefertigt und die Honleiste wird auf die Trägerleiste des Werkzeuges aufgelötet oder geklebt. Bestellformel: B x H x L x Y Beispiel: 5,00 x 6,00 x 100,00 x 2,0 Geschlitzte Standard-Honleiste Derselbe Aufbau wie bei der Standard-Honleiste, nur mit einem längsgeschlitzten Belag. Bestellformel: B x H x L x Y S Beispiel: 6,00 x 6,00 x 80,00 x 2,5 S 2,0 Massiv-Honleiste Diese besteht nur aus Schneidbelag ohne einen Stahlfuß und wird ebenfalls auf die Trägerleiste/Trägersegment des Werkzeuges aufgelötet oder geklebt. Bestellformel: B x H...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Kompakt-Honleiste Eine einbaufertige Leiste zum direkten Einsatz im Werkzeugkörper. Dieser Leistentyp wird bei Werkzeugsystemen für die Bearbeitung von hochpräzisen Bohrungen verwendet. Im Allgemeinen kommt die Bauform rund-eckig zum Einsatz. Bestellformel: B x H x L x Y Leistenzeichnungen erforderlich Beispiel: 3,00 x 7,40 x 40,00 x 1,0 Standard/Kompakt- oder MassivHonleiste Typ G Honleiste mit einer oberen und unteren Führung in symmetrischer Anordnung Bestellformel: B x H x L x Y G x L‘ Beispiel: 3,00 x 3,00 x 45,00 x 2,0 G 7,5 Massiv-Honleiste Typ P Honleiste mit schmalem schneidendem...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Spezikationen Die Kristalltypen Die Spezikation deniert die exakte Zusammensetzung des jeweiligen Schneidbelages der Honleiste. Jeder einzelne Bestandteil nimmt direkt Einuss auf die Schneidcharakteristik und Qualität der zu honenden Bohrung. Grundsätzlich ist dabei auf 4 Bestandteile zu achten. stehen, in Abhängigkeit der Prozessparameter bei der Diamantsynthese, in unterschiedlichen Formen zu Verfügung. Sie unterscheiden sich in Farbe, Härte, Form, Struktur und Festigkeit. Diese Eigenschaften bestimmen auch das Schneidverhalten des jeweiligen Kristalls. Mikroskopaufnahme: einzelne...
Katalog auf Seite 4 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Gehring
-
Honsteuerung
2 Seiten
-
Automation
2 Seiten
-
powertrainhone Z
2 Seiten
-
Lohnhonen
2 Seiten
-
After Sales Service
12 Seiten
-
Nanohonen
1 Seiten
-
Laser-Honen
2 Seiten
-
Positionshonen
2 Seiten
-
Formhonen
2 Seiten
-
Werkzeugsystem TN/TS
1 Seiten
-
Werkzeugsystem L
1 Seiten
-
Werkzeugsystem PT
1 Seiten
-
Image Gehring
16 Seiten
-
Lifehone
12 Seiten
-
smarthone
4 Seiten
-
MicroStar
8 Seiten
-
solohone
4 Seiten
-
deephone Horizontale Honmaschine
4 Seiten
-
powertrain-hone
4 Seiten
-
Tooling Rework
1 Seiten
Archivierte Kataloge
-
lifehone
2 Seiten
-
Einleisten- Honwerkzeuge
1 Seiten
-
Reibhonwerkzeuge
1 Seiten
-
Luftmessende Honwerkzeuge
1 Seiten
-
Gehring
28 Seiten