SPECTORbus
1 / 17Seiten

Katalogauszüge

SPECTORbus - 1

Ausrüstungen für Energiezentralen SPECTORbus

Katalog auf Seite 1 öffnen
SPECTORbus - 2

Dampf- und Kondensatsysteme, alles aus einer Hand Inhalt Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 Elektrische Druckregelung Kondensatseitige Regelung Prozessdampf Dampftrockner/ -reiniger Elektrische Temperaturregelung Mechanische Temperaturregelung Dampfkesselausrüstung mit BUS-Technologie . . . . . . . . . . . . . . 6–7 Dampfkesselausrüstung mit SPECTORcontrol Regeln, steuern und visualisieren . . . . . . . . . . . . . . . 8–10 Ausrüstung von Heißwassererzeugern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Wasserstandsbegrenzer (NW) . ....

Katalog auf Seite 2 öffnen
SPECTORbus - 3

Überblick Die Vorteile Im Kesselbetrieb stehen Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit an erster Stelle . In zunehmendem Maße bekommt auch die Anlagenautomatisierung/-visualisierung bei den Betreibern stärkere Bedeutung . Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, verwendet die GESTRA AG seit mehr als 5 Jahrzehnten ausschließlich wartungsarme und verschleißfreie Elektrodensysteme . Diese Systeme arbeiten ohne mechanisch bewegte Teile, was zu hohen Standzeiten und sehr geringen Ausfallraten führt Die GESTRA Elektrodensysteme werden mittlerweile in vielen...

Katalog auf Seite 3 öffnen
SPECTORbus - 4

Mindest-Wasserstandbegrenzer „besonderer Bauart“ Niveauelektrode NRG 16-40, Niveauschalter NRS 1-40, SIL 2, NRS 1-40.1 LSZA-Separater Überfüllalarm „besonderer Bauart“ Niveauelektrode NRG 16-41, Niveauschalter NRS 1-41, SIL 2 LSA+ Wasserstandregelung mit Hochwasseralarm, Wasserstandfernanzeige Niveausonde NRG 26-40, Niveauregler NRR 2-40, Bediengerät URB 2 und Stellventil V 725 LICSA+ Leitfähigkeitsmessung mit -anzeige, -grenzwertschalter und Absalzregelung Leitfähigkeitselektrode LRG 16-4, Absalzregler LRR 1-40, Absalzventil BAE QICSZA+ Probenentnahmekühler Laugenentspanner Laugenkühler...

Katalog auf Seite 4 öffnen
SPECTORbus - 5

GESTRA Dampfkesselausrüstung - SPECTORcon/ro/ -Für den Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung gemäß EN 12953 (72 h) -regeln, steuern, bedienen, visualisieren und kommunizieren Pos. Funktion 1 Mindest-Wasserstandbegrenzer „besonderer Bauart“ Niveauelektrode NRG 16-40, Niveauschalter NRS 1-40, SIL 2, NRS 1-40.1 LSZA- ■ ■ 13 2 Separater Überfüllalarm „besonderer Bauart“ Niveauelektrode 3 Wasserstandregelung mit Hochwasseralarm, Wasserstandfern anzeige Niveausonde NRG 26-40, SPECTORconfra/ und Stellventil V 725 LICSA+ 5 Leitfähigkeitsmessung mit -anzeige, -grenzwertschalter und Absalzregelung...

Katalog auf Seite 5 öffnen
SPECTORbus - 6

A Wasserstandbegrenzer „besonderer Bauart“ SIL 2 zertifiziert: Niveauelektrode NRG 16-40, Niveauschalter NRS 1-40 1 Messflasche 3 Absperrventil mit je zwei Endlagenschaltern 4 Ablassventil mit einem Endlagenschalter A Wasserstandsbegrenzer „besonderer Bauart“: Niveauelektrode NRG 16-40/Niveauschalter NRS 1-40.1 B C Intervall-Wasserstandsregler mit separater Überfüllsicherung: Niveauelektrode NRG 16-42/ Niveauschalter NRS 1-42 E Abschlammung: Abschlammventil PA Temperaturanhebung: Widerstandsthermometer TRG 5-63/TRS 5-40/URB 2 M Sicherheitsventil GSV

Katalog auf Seite 6 öffnen
SPECTORbus - 7

Technische Informationen SPECTORbus Die Begrenzer bestehen aus einer Kombination von Niveauelektrode und Niveauschalter. Generell ist zu unterscheiden in Geräte „einfacher Bauart“ und Geräte „besonderer Bauart“. Der jeweilige Einsatzbereich der Geräte ist in den technischen Regelwerken festgelegt und orientiert sich im Wesentichen nach dem Gefährdungs otential, l p das von der Anlage ausgehen kann. Basis hierfür kann der maximale Betriebsdruck (TRD 701 1 bar; DGRL 0,5 bar) oder der Kesselwasserinhalt (TRD 802) sein. Für diese Bereiche sowie vergleichbare Regelwerke von Nicht-EU-Staaten, wie...

Katalog auf Seite 7 öffnen
SPECTORbus - 8

Technische Informationen c Hochwasseralarm (HW) GESTRAbus Für jedes Einsatzgebiet das richtige System Für den Hochwasseralarm stehen ebenfalls unter chiedliche Systeme zur Verfügung, deren s Ein atz ebiet in erster Linie nicht durch die s g Regel erke, sondern durch die nachgeschalw teten Dampf er raucher bestimmt wird. v b wird immer dann eingesetzt, wenn die Forderung nach einem separaten Gerät gestellt wird und die sicherheits- bzw. produkttechnische Betrachtung dieses erfordert. Gründe hierfür können sein: 1. Geräte „besonderer Bauart“: Sie werden immer dann eingesetzt, wenn die...

Katalog auf Seite 8 öffnen
SPECTORbus - 9

Technische Informationen b GESTRA Kontinuierlicher Wasserstandsregler Kontinuierliche Systeme (Stellventil, frequenzgesteuerte Pumpen) Mit der kontinuierlichen Regelung verbindet man in erster Linie eine wirtschaftliche Betriebsweise, eine höhere Dampfqualität sowie die Möglichkeit der Anpassung auch an schwierige Regelstrecken, z. B. verursacht durch stark schwankende, sich schlagartig ändernde Dampfentnahmen, wie sie im Bereich der Gummi-, Lebensmittel- und Bau toff s industrie verfahrens edingt auftreten. Die höhere b Wirt chaftichkeit des Kessels sowie die höhere s l Dampf ualität sind...

Katalog auf Seite 9 öffnen
SPECTORbus - 10

Technische Informationen de GESTRA Kesselwasserüberwachung Sicherer Dampfkesselbetrieb mit hoher Verfügbarkeit erfordert 1. ine moderne, nach wirtschaftlichen Maßstäben e und betrieblichen Gegebenheiten ausgelegte Aufbereitung des Speisewassers gemäß TRD 611 (TRD = Technische Regeln für Dampfkessel) bzw. EN 12952 Teil 12, EN 12953 Teil 10; 2. ine entsprechende Pflege und Kontrolle des e Kesselwassers durch permanentes Messen der Leitfähigkeit, kontinuierliches Absalzen und periodisches Abschlammen. (TRBS 2141-2) Absalzen und Abschlammen ergänzen sich. Zur Kesselpflege sind deshalb in der...

Katalog auf Seite 10 öffnen
SPECTORbus - 11

Technische Informationen GESTRA Kesselwasserüberwachung Ziel moderner Kesselanlagen ist neben dem sicheren vor allem auch ein wirtschaftlicher Betrieb. Es gilt zur Optimierung der Anlagenwirtschaftlichkeit Energieverluste so gering wie möglich zu halten, d. h. Ausnutzung der Abgaswärme zur Speisewasser- oder Brennerluftvorwärmung, des Entspannungsdampfes hinter der Absalzung, Energieeinsparung durch drehzahlgeregelte Motoren bei der Speisewasser- bzw. Verbrennungsluftregelung usw. Ein wesentlicher Part ist hierbei natürlich auch die Verringerung von Absalzverlusten. Gemessen werden kann...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von GESTRA AG

  1. Quick TP

    2 Seiten

  2. VKP 41plus

    1 Seiten

  3. UNA · PN 25

    2 Seiten

  4. UNA-Spezial

    2 Seiten

  5. Entspanner VD

    3 Seiten

  6. BK 15

    2 Seiten

  7. GK 11, GK 21

    3 Seiten

  8. NAF

    2 Seiten

  9. WB

    2 Seiten

  10. UNA

    6 Seiten

  11. BAE46-47

    2 Seiten

  12. VKP40PLUS

    2 Seiten

  13. MPA46

    2 Seiten

  14. ZK-FLYER

    7 Seiten

  15. CHECK-VALVES

    28 Seiten