
Volle Fahrt voraus für neue Effizienz - Durchbruch in der Prozesswasserfiltration bei der Schiffsentlackung
1 /
7Seiten
Katalogauszüge

Volle Fahrt voraus für neue Effizienz Durchbruch in der Prozesswasserfiltration bei der Schiffsentlackung Die weltweite Schifffahrt steht nicht erst seit der globalen Finanzkrise enorm unter Druck. Steigende Kosten und sinkende Auslastung kennzeichnen die angespannte Wettbewerbssituation. Zeit ist hier mehr denn je Geld und eine konsequente Optimierung aller Arbeitsabläufe überlebenswichtig. Entsprechend groß ist auch der Termindruck bei Reparatur und Instandhaltung der Frachtschiffe. Die Liegezeiten zur Reinigung und Erneuerung der Außenhautbeschichtung betragen nur wenige Tage. Neueste Technologien zur effizienten Aufbereitung der Prozesswässer schaffen hier entscheidende Vorteile im Wettbewerb. Steigende Umweltschutzforderungen, gerade auch im Bereich der Abwässer, verleihen dem bei Entlackungsprozessen anfallenden Waschwasser und seiner wirtschaftlichen Entsorgung zusätzliche Bedeutung. Der Gesetzgeber bereitet derzeit verschärfte Bestimmungen für den lückenlosen Entsorgungsnachweis vor. Just in time gibt es jetzt eine neuartige mobile Filterstation als zukunftsweisende Lösung zur kostenminimierenden Aufbereitung des Waschwassers und Entsorgung der kontaminierten Reststoffe. Entwickelt wurde sie durch die Renetex S.r.L., einem Spezialunternehmen für Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Anlagen zur Prozesswasseraufbereitung mit Sitz in Bozen. Herz der Anlage ist das Kompaktfiltersystem MAXFLOW der GKD – Gebr. Kufferath AG, das Filtration und Brikettierung in einer Anlage verbindet. 1
Katalog auf Seite 1 öffnen
Ausschlaggebender Impuls zur Entwicklung dieser mobilen Filterstation war die hohe Affinität von Volkert Meinz zur Filtration und Schifffahrt. Der Geschäftsführer der Beinlich Pumpen GmbH, Systemanbieter für Zahnrad- und Radialkolbenpumpen mit Sitz in Gevelsberg, ist früher selbst lange zur See als Technischer Offizier gefahren und kennt von daher sehr genau die Herausforderungen bei der Schiffsentlackung. Vor diesem Hintergrund entwickelte er die Technik dieser Filteranlage. Ihr Prototyp ist seit einem Jahr in Hamburg in einer der weltweit renommiertesten Werften im Dauereinsatz. Über ein...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Entsorgungsaufwand, da kein verbrauchtes, kontaminiertes Strahlmittel anfällt. Moderne Hochdruckwasserstrahlanlagen arbeiten bereits mit kombinierten Aufsaugmechanismen, die per Unterdruck das lackhaltige Wasser unmittelbar an der Schiffswand wieder aufsaugen und zur Zwischenspeicherung in die Abwassertanks der Docks und von dort weiter in die Abwasserbehandlung leiten. Je nach Anzahl und Baugröße der eingesetzten Hochdruck-Pumpen werden 50 bis 200 Liter Wasser pro Minute entsprechend 3 bis 12 Kubikmeter je Stunde benötigt. Nur durch einen geschlossenen Prozesswasserkreislauf, der den...
Katalog auf Seite 3 öffnen
sowie Beinlich Komponenten für den Prozesswasserein- und -austritt. Zwei Tanks, aus denen der Filter gespeist wird, ergänzen den Aufbau. Der MAXFLOW-Filterkopf 504 besteht aus statisch vertikal angeordneten Filterscheiben aus dem prozessspezifisch ausgelegten, mehrdimensionalen Edelstahlmischgewebe YMAX. Entwickelt wurde der Filterkopf bei GKD in dem auf Filtertechnologie und Anlagenengineering spezialisierten eigenständigen Geschäftsbereich GKD-CompactFiltration. Die Scheiben werden im Querstrom von dem Unfiltrat umströmt. Per automatischer Rückspülung wird der Filterkuchen von den...
Katalog auf Seite 4 öffnen
anders als bei anderen Anwendungen – unter Zugabe von Filterhilfsmitteln. Die integrierte Presse verpresst die herausgefilterten Feststoffpartikel zu tropffreien Briketts. Das Sondermüllvolumen und damit auch die Entsorgungskosten sinken durch die Presslinge mit einer Restfeuchte von unter 60 Prozent drastisch. Das so gereinigte Wasser wird abschließend zu vollwertigem Prozesswasser aufbereitet. Durch eine weitere, wiederum chemische Filtrationsstufe wird das Abwasser so behandelt, dass es die strengen Grenzwerte für eine Einleitung erfüllt. Effizient, flexibel, gesetzeskonform Das...
Katalog auf Seite 5 öffnen
für die wirtschaftliche Schiffsentlackung ist. „Auf eine solche Lösung hat die Instandsetzungsbranche im Schiffbau schon lange gewartet. Der Aufbereitungsprozess der Prozesswässer aus der Schiffsentlackung wird deutlich beschleunigt und günstiger.“ Weitere Anwendungsfelder für die Station sieht er auch in der Brücken- oder Tanksanierung. Die in Kürze zu erwartende Verschärfung der Gesetzeslage spricht aus seiner Sicht überdies für die innovative Anlage: „Angesichts der neuen gesetzlichen Auflagen, die einen Entsorgungsnachweis verlangen, bietet die mobile Filterstation bei einem...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Anlagentechnologie für definierte Teilmärkte der Fest-Flüssig-Trennung. Mit sechs Werken, dem Stammsitz in Deutschland, den übrigen in den USA, in England, Spanien, Südafrika und China sowie Niederlassungen in Dubai, Qatar und weltweiten Vertretungen ist GKD überall auf dem Globus marktnah vertreten. Nähere Informationen sind erhältlich bei: Abdruck frei, Beleg bitte an: GKD – Gebr. Kufferath AG impetus.PR Metallweberstraße 46 Daniel Kroll D-52353 Düren Charlottenburger Allee 27-29 Telefon: +49 (0) 2421 / 803-0 D-52068 Aachen Telefax: +49 (0) 2421 / 803-141 Telefon: +49 (0) 241 / 189 25-19...
Katalog auf Seite 7 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von GKD-Gebr. Kufferath AG
-
Solar Control with Metal Mesh
28 Seiten
-
Safety Metal Mesh
8 Seiten
-
Roller Shutters
6 Seiten
-
Metal Mesh Ceiling Systems
20 Seiten
-
Colours + Surfaces
16 Seiten
-
Neverleak Filter Leaf
4 Seiten
-
MAXFLOW COMPACTYSTEM 1000-503
2 Seiten
-
maxflow Bandfilter Serie
2 Seiten
-
WOVEN EXPERTISE
24 Seiten
-
5-SCHAFT ATLAS GEWEBE (TELA)
1 Seiten
Archivierte Kataloge
-
GKD-CompactFiltration Imagebroschüre
12 Seiten
-
GKD Maxflow-Compactfilter 850
2 Seiten