ELASTOGRAPH
1 / 12Seiten

Katalogauszüge

ELASTOGRAPH - 1

Dynamisch-mechanische und rheologische Charakterisierung

Katalog auf Seite 1 öffnen
ELASTOGRAPH - 2

Grundlagen Elastomerprüfung - schon seit über 45 Jahren! Viskositätsmessung, Rheo-Kinetik, Kapillarrheometrie, Vulkametrie Elastomerprüfung zur Bestimmung des Verarbeitungsverhaltens reaktiver Systeme Um die ständig steigenden Anforderungen an die Qualität und Qualitätskonstanz von Gummiartikeln zu erfüllen, ist eine umfassende Charakterisierung der Rohmischung hinsichtlich des Verarbeitungsverhaltens notwendig. Elastomermischungen sind komplizierte Vielstoffgemische mit den wesentlichen Bestandteilen Polymer(e), Füllstoff(e), Weichmacher(n), Zuschlagstoffen und Vernetzungschemikalien....

Katalog auf Seite 2 öffnen
ELASTOGRAPH - 3

MOONEY-VISKOSIMETER - standardisiertes Verfahren für zuverlässige Ergebnisse Ein Scherscheiben-Viskosimeter mit geschlossenen Kammer und austauschbarem Rotor, das zur Bestimmung der Mooney Viskosität und des Anvulkanisationsverhaltens über der Zeit von unvulkanisierten Kautschukmischungen und Proben aus reinem Natur- oder Synthesekautschuk dient. MOONEY-VISKOSIMETER Die Materialprobe besteht idealerweise aus zwei ausgestanzten Ronden, die untere davon mit einer zentrischen Bohrung für den Rotor. Die Scheiben werden mit der Probenstanze zu homogenen Probekörpern gestanzt. Die Probe wird in...

Katalog auf Seite 3 öffnen
ELASTOGRAPH - 4

Der ELASTOGRAPH zur Ermittlung der Vernetzungskinetik - das rotorlose Rotationsschub-Vulkametersystem Für die schnelle Freigabeprüfung ebenso geeignet wie für die Forschung und Entwicklung von Elastomeren. Der ELASTOGRAPH dient zur Bestimmung des elastischen Materialverhaltens im plastischen Zustand, während der Anvulkanisation und an der ausvulkanisierten Probe. Die Probe wird durch eine sinusförmige Rotationsschwingung der unteren Kammerhälfte auf Torsion beansprucht. Drehmoment und Phasenwinkel werden als Funktion der Messzeit erfasst. Die Software „RubberView“ steuert den gesamten...

Katalog auf Seite 4 öffnen
ELASTOGRAPH - 5

Dynamisches Rheometer zur Analyse des viskoelastischen Materialverhaltens Der VISCO-ELASTOGRAPH ist ein dynamisch/mechanisch arbeitendes Rheometer zur Charakterisierung der viskoelastischen Materialeigenschaften von Rohpolymeren, Grund- und Fertigmischungen. Diese hochsensible Prüfmethode eignet sich hervorragend, um die Polymereigenschaften mit größter Sensitivität und Reproduzierbarkeit zu bestimmen. Weiterhin zur Entwicklung, um Rohpolymere und Mischungen hinsichtlich der Bestimmung der mittleren Molmasse und deren Verteilung zu typisieren. Die Aussagekraft: • umfangreiche...

Katalog auf Seite 5 öffnen
ELASTOGRAPH - 6

Rubber Capillary Rheometer - produktionsbegleitende rheologische Prozesskontrolle Für die labortechnische Simulation von Verarbeitungsprozessen mit Elastomeren bietet der neue RUBBER CAPILLARY RHEOMETER (RCR) zwei Prüfmodi: Unter austauschbaren Kapillaren können zum einen das Fließverhalten im Typ „Extrusion“ behandelt werden, zum anderen der „Spritzgieß“-Modus mit wahlweisem Einsatz verschiedener und leicht wechselbaren Gussformen (Spiral- und Verästelungswerkzeug). Die Highlights: • Prüfung unter Produktions- und Verarbeitungsbedingungen Prüfstempeldurchmesser wahlweise 20, 30 oder 35 mm...

Katalog auf Seite 6 öffnen
ELASTOGRAPH - 7

Hochdruck-Kapillar-Rheometer „RHEOGRAPH 120“ - nicht nur für Hochpolymere geeignet... ... sondern auch zur Elastomerprüfung! Die gesamte multifunktionale RHEOGRAPH-Familie eignet sich unter anderem zur Ermittlung der Fließ- und Viskositätsfunktion an KautschukMischungen und dient als Tool zur Optimierung bei der Mischungsentwicklung. Die Anlage erlaubt umfangreiche prozessnahe Simulationen zur Materialcharakterisierung und liefert Informationen für expressive Auswertungen wie z.B. Mooney-Korrektur (Wandgleiten) oder Fließ-Instabilitäten (Shark-Skin-Effekt). Die technischen Highlights der...

Katalog auf Seite 7 öffnen
ELASTOGRAPH - 8

Software „RubberView“ - nur ein kleiner Blick in die Möglichkeiten... RubberView, die Nachfolge-Software von VEHost 3.10, ist die Datenbank-Software für den GÖTTFERT ELASTOGRAPH, VISCO-ELASTOGRAPH, für MOONEY-VISKOSIMETER und RHEOVULKAMETER (RCR). Die leichte und benutzerfreundliche Bedienbarkeit, das breite Anwendungsspektrum und die Speicherung der Messdaten in einer Datenbank standen bei der Neuentwicklung dieses Programms im Vordergrund. Das Programm dient zur Parametrierung, zur Steuerung des Messablaufs sowie zur Auswertung unter einer einfach zu bedienenden und übersichtlichen...

Katalog auf Seite 8 öffnen
ELASTOGRAPH - 9

Variable Zeit Vergleichbar mit der herkömmlichen Vulkameterprüfung werden hierbei Modul und Viskosität über der Zeit bei konstanter Amplitude und Frequenz erfasst. > ELASTOGRAPH und VISCO-ELASTOGRAPH Über ein integriertes Temperatur-Programm lassen sich definierte Temperaturstufen individuell konfigurieren. Das Beispiel hier zeigt eine nichtisotherme Vulkanisation. Die schwingende Deformation der unteren Kammerhälfte lässt sich präzise zwischen 0,1 - 50 Hz regeln. Drehmoment, Modul und Viskosität werden bei vorgegebener Amplitude gemessen. Klassischer Versuch zur Ermittlung der Fließkurve....

Katalog auf Seite 9 öffnen
ELASTOGRAPH - 10

Nicht nur reine Statistik... Mithilfe dieser Messung können unterschiedlich verzweigte Polymere und unterschiedlich aktive Füllstoffe differenziert werden (hier am Beispiel einer Fluorelastomermischung). Dient zur Beurteilung des durch die Vulkanisation entstandenen Netzwerkes. > VISCO-ELASTOGRAPH Ein Amplitudensweep an der unvulkanisierten Mischung zeigt den Payne-Effekt. Der Kreuzungspunkt von G‘ und G‘‘ dient zur Beurteilung des Füllstoffnetzwerkes. VISCO-ELASTOGRAPH G´ VISCO-ELASTOGRAPH G´´ VISCO-ELASTOGRAPH G´´ 10 1 Anhand des Verlaufs des Phasenwinkels kann eine Aussage über das...

Katalog auf Seite 10 öffnen
ELASTOGRAPH - 11

Und das ist noch nicht alles... Das Diagramm zeigt das Speicher- und Verlustmodul von 2 NBR-Mischungen mit verschiedenem Rohpolymer. Diese Auswertung dient als Vergleich des elastischen und viskosen Materialverhaltens. G´ProbeB G" Probe B G´Probe B G" Probe B G´Probe A G" Probe A 10 0,001 Die Messung der Relaxationszeit wird aus einem Sprungversuch ermittelt. Sie charakterisiert das viskoelastische Materialverhalten und ist wichtig für das Prozessverhalten. Die Mooney-Scorch-Betriebsart charakterisiert das Anvulkanisationsverhalten eines Prüfmaterials bei erhöhter Temperatur. Es wird die...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Göttfert Werkstoff-Prüfmaschinen

  1. RemoteNet

    1 Seiten

  2. Extrusiometer

    12 Seiten

  3. RHEOGRAPH 25E

    1 Seiten

  4. TRICO RAM

    2 Seiten

  5. GÖTTFERT

    8 Seiten

  6. Meltindex

    12 Seiten

  7. At-Line Station

    12 Seiten

  8. TRICO-Ram

    2 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. MI Serie

    12 Seiten

  2. Rheometer

    4 Seiten