
Gruppe: Allied Motion Technologies Inc.


Katalogauszüge

0,8 280 EC-Motoren werden auch bürstenlose Gleichstrommotoren genannt. Der Aufbau entspricht dem eines Drehstrom-Syn0,7 245 chronmotors mit permanenterregtem Magnetrotor. Es gibt 0,6 210 keine Lebensdauerbegrenzenden Bauteile (außer Kugella0,5 175 ger), wie beispielsweise der Kohlebürste bei Gleichstrom0,4 140 motoren. Regelverhalten und Kennlinie von EC-Motoren 0,3 105 gleichen hingegen dem eines Gleichstrommotors. Durch den einfachen und robusten Aufbau und die geringen An0,2 70 forderungen an die Steuerelektronik, ist dieser Motortyp mit 0,1 35 einem vereinfachten Frequenzumrichter mit...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Übersicht Motoren S. 4 Umgebungsbedingungen & techn. Merkmale S. 5 Abkürzungen & Definitionen S. 6 Bestellschlüssel S. 7 Optionen Anschlusstechnik S. 30 Geber S. 30 Rotorlageerkennung RLE S. 31 Hall-Encoder HES1 S. 32 Hall-Encoder HES2 S. 34
Katalog auf Seite 3 öffnen
Allgemeine Daten Übersicht EC und BLDC Motoren Bezeichnung
Katalog auf Seite 4 öffnen
Umgebungsbedingungen & technische Merkmale EC-Motor Motortypen Permanentmagneterregter Drehstrom-Synchron-Motor Lagertemperaturen (nicht im Betrieb) Luftfeuchte Isolationsklasse < 90 % relative Luftfeuchte (ohne Auskondensation) Y (= bis 90 °C) Δ T = 50 K Konvektiv (Selbstkühlung) Lagerlebensdauer Temperatursensor Spannungssteilheit dU/dt Max. Aufstellhöhe 8 kV / µs 4.000 Meter über NN; Ab 1.000 Metern ist ein Derating um 1 % je 100 m in Kauf zu nehmen. Rundlaufgenauigkeit, Koaxialität und Planlauf nach DIN 42955 Stufe N Ständerpaket: Decklack schwarz, RAL 9005 Lagerschild: Alu blank...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Allgemeine Daten Abkürzungen & Definitionen Kürzel Stillstandsstrom je Phase (Motorstrom beim Stillstandsdrehmoment M0) Nennstrom (Nennstrom je Phase) Spitzenstrom (Maximal zulässiger Strom je Phase) Wicklungsinduktivität (2 Phasen) bei Nennstrom In Masse (Motormasse ohne Bremse) Spitzendrehmoment (Maximal kurzzeitig zulässiges Moment) Maximale Drehzahl Massenträgheitsmoment Rotor (Bezieht sich auf einen Motor ohne Bremse) Spannungskonstante (Induzierte Spannung zwischen zwei Phasen bei 1.000 min-1) Effektivwert Theoretische Drehmomentkonstante (Effektivwert), ohne Verluste bei 20 °C...
Katalog auf Seite 6 öffnen
(Sin/Cos 4,5 Vpp) (Sin/Cos 1,0 Vpp) ABZ differentiell UVW differentiell ABZ/UVW single ended
Katalog auf Seite 7 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 8 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 10 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 12 öffnen
Hier dargestellt RLE Variante / HES Version ist an BLDC Variante angelehnt (siehe Zeichnung S. 23)
Katalog auf Seite 13 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 14 öffnen
Hier dargestellt RLE Variante / HES Version ist an BLDC Variante angelehnt (siehe Zeichnung S. 23, jedoch Länge 118 anstatt 103)
Katalog auf Seite 15 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 16 öffnen
Hier dargestellt RLE Variante / HES Version ist an BLDC Variante angelehnt (siehe Zeichnung S. 25)
Katalog auf Seite 17 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 18 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 20 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 22 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 24 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 26 öffnen
Technische Daten Motor Nennspannung Motor [Vrms] Massenträgheitsmoment Rotor [kgcm²]
Katalog auf Seite 28 öffnen
Litzenenden offen Geber Alle EC-Motoren sind im Standard mit einer Rotorlageerkennung (RLE) ausgestattet. Optional sind die Motoren des Typs EC07 (Typ306) auch mit einem HES-Geber erhältlich. Im Standard der kompletten BLDC-Motorreihe ist der HES-Geber enthalten. Hier eine Übersicht der verwendbaren Geber: Motortyp
Katalog auf Seite 30 öffnen
RLE Magnetische Eigenschaften Temperatur Gauss Betriebszustand Elektrische Eigenschaften Katalogdaten SS41/SS41D Ausgangsspannung (Betrieb) Ausgansstrom (Betrieb) Ausgang Leckagestrom Schaltzeit Anstieg
Katalog auf Seite 31 öffnen
Merkmale: Motor Feedback Winkel Sensor mit 12 bit Auflösung (interpoliert 14 bit) und zahlreichen Ausgangskonfigurationen: • SSI Interface, bis 14 bit, differentiell und single ended • Sin/Cos mit 1 Vpp oder 4,5 Vpp Anwendung: • Rotor Lageerkennung für EC und BLDC Motoren • Resolverersatz für Servomotoren Allgemeine Eigenschaften Sensorprinzip Magnetoresistiver Effekt single ended und differentiell differentiell, 1 Periode pro Umdrehung, 1 Vpp oder 4,5 Vpp Elektrische Eigenschaften ESD Spannung (alle Pins) Ausgangsspannung Sin/Cos Ausgangsfrequenz
Katalog auf Seite 32 öffnen
SSI-Interface (differentiell)
Katalog auf Seite 33 öffnen
Merkmale: Motor Feedback Winkel-Sensor mit 10 bit Auflösung (interpoliert 12 bit) und zahlreichen Ausgangskonfigurationen: • SSI Interface, bis 12 bit, single ended • 10 bit inkrementelle ABZ Ausgänge, differentiell und single ended • Hall-Signal-Ausgänge für 2-, 4- und 8-polige Motoren, differentiell und single ended Allgemeine Eigenschaften Sensorprinzip Magnetoresistiver Effekt single ended single ended und differentiell Absolute Genauigkeit Relative Genauigkeit Kommutierungssignale für 2, 4 und 8 polige Motoren Elektrische Eigenschaften ESD Spannung (alle Pins)
Katalog auf Seite 34 öffnen
Ausgangssignale 3 verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Ausgangssignalen Inkrementalsignal Z, negativ SSI Schnittstelle Data Ausgang Inkrementalsignal B, negativ SSI Schnittstelle Data Ausgang SSI Schnittstelle Data Ausgang
Katalog auf Seite 35 öffnen
Technische Änderungen vorbehalten! Stand 11/2016 Heidrive GmbH Starenstraße 23 93309 Kelheim Tel. 09441/707-0 Fax 09441/707-259 info@heidrive.de www.heidrive.de
Katalog auf Seite 36 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Heidrive GmbH
-
HES/HEM Hall Encoder
8 Seiten
-
HMC - Servoantriebssysteme
17 Seiten
-
heidrive-product
24 Seiten
-
Servoregler
44 Seiten
-
HMP- Servoantriebssysteme
60 Seiten
-
Motion&system- De
28 Seiten
-
Motorenprogramm
28 Seiten
-
Imagebroschüre
8 Seiten
-
Flachgetriebe Typ F105
12 Seiten
-
Getriebemotoren Compact
4 Seiten
-
Einkabellösung
6 Seiten
-
SIL-Geber
2 Seiten