PRT2 Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer
1 / 8Seiten

Katalogauszüge

PRT2 Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer - 1

Beachten Sie in Zusammenhang mit diesem Datenblatt auch Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer Die Tragfähigkeit und Lebensdauer von HepcoMotion Ringführungen, -segmenten und Schienensystemen wird von vielen Faktoren bestimmt. Dazu gehören Ringgröße, Typ und Anzahl der Lager, das Vorhandensein einer Schmierung, die Größe und die Richtung der Lasten, die Geschwindigkeit und die Laufleistung. Es ist üblich, Systeme mit einer wesentlich geringeren als der Maximallast zu fahren, um die Lebensdauer zu verlängern. Diese kann mit den auf diesem Datenblatt angegebenen Zahlen und Formeln errechnet werden. Für Kalkulationszwecke werden die Systeme in zwei Kategorien eingeteilt: Systeme, bei denen ein Laufwagen auf einer Ringführung, einem Ringsegment oder einem Schienensystem verfährt und Systeme, bei denen die Ringführung festsitzt und innerhalb mehrerer Lager rotiert (oder die vergleichbare Ausführung, bei der die Ringführung unbeweglich angebracht ist und Lager und Last rotieren). Wo möglich sollten die Systeme mit Hepco Schmierblock, siehe auch 37 PRT2-Katalog und/oder mit der automatischen Schmiereinheit, siehe 52, geschmiert werden. Dadurch kann die Lebensdauer des Systems erheblich verlängert werden. Systeme mit Laufwagen Bei der Berechnung der Lebensdauer müssen zunächst die Lasten, die auf jeden Laufwagen wirken, in die direkten Lastkomponenten L1 und L2 und die Momentenlastkomponenten M, Mv und Ms zerlegt werden. Tragfähigkeit des Laufwagens Die Tragfähigkeit wird für den „ungeschmierten“ und den „geschmierten“ Zustand angegeben. Das bezieht sich auf das Lager und den ‚V’-Führungskontakt, da alle Lager an sich in ihrem Innern bereits lebensdauergeschmiert sind. Die Werte basieren auf einem stoßfreien Betrieb. Ungeschmiertes System (geteiltes Lager oder zweireihiges Lager) Geschmiertes System (geteiltes Lager) Geschmiertes System (Zweireihiges Lager) Ms(max) Mv(max) Nicht verfügbar Nicht verfügbar Die Tragfähigkeiten L 2 und M v für Laufwagen mit Loslagern auf 36 aus dem PRT2-Katalog stimmen mit denen, die oben für zweireihige Lager angegeben sind, überein. Die Tragfähigkeiten L1 und M s für Laufwagen mit Loslagern sind gleich null (sie können sich in diese Richtungen frei bewegen). Bitte beachten Sie, dass es die Laufwagen mit Drehschemel (BCP)

Katalog auf Seite 1 öffnen
PRT2 Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer - 2

Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer Um die Lebensdauer zu bestimmen, wird zunächst mit unten stehender Gleichung [1] der Lastfaktor LF berechnet, anschließend mit Gleichung [3] oder [4] die Lebensdauer für das System ermittelt. Ms Mv M + + Ms(max) Mv(max) M(max) 1 oder 0,8 für rostfreien Stahl Anmerkungen: 1. In schwer beladenen Laufwagen mit Drehschemel können die Drehschemel-Schwenklager die Lebensdauer beeinflussen. Bei Anwendungen für Laufwagen mit Drehschemel mit einem Wert LF größer als 0,5, welcher mit den *1 Lastzahlen aus der Tabelle auf Seite 1 berechnet wurde, wird empfohlen, die...

Katalog auf Seite 2 öffnen
PRT2 Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer - 3

Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer Anmerkungen: 3. In Anwendungen, bei denen die Lager mit der Last rotieren, kann es von Vorteil sein, die Lager ungleichmäßig um den Ring herum zu verteilen. Wenden Sie sich an Hepco, wenn Sie eine Beratung für Ihre spezielle Anwendung wünschen. BETRIEBSGESCHWINDIGKEIT: Die Hepco Ringführungen, Ringsegmente und Schienensysteme sind für Geschwindigkeiten von 1m/s ohne Schmierung bzw. 5m/s mit Schmierung ausgelegt. Allerdings sind dabei noch die Trägheitskräfte der Lasten zu berücksichtigen. Bei geringeren Lasten sind höhere Geschwindigkeiten möglich. Hepco...

Katalog auf Seite 3 öffnen
PRT2 Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer - 4

Das Gesamtgewicht (Laufwagen und Last) beträgt 40kg und ist mittig über dem Laufwagen angeordnet. Der Masseschwerpunkt liegt 80 mm über dem V der Führung. Die Betriebsgeschwindigkeit beträgt 0,7 m/s und der Laufwagen mit fester Lageranordnung FCC ist mit Schmierblöcken ausgestattet. Der Lastfaktor LF kann mittels Gleichung [1] berechnet werden. Ms Mv M + + Ms(max) Mv(max) M(max) L2 = (zu Zentrifugalkraft siehe Anmerkung 2 auf Seite 2) = DV2/R L2 = 40 kg x (0,7m/s)2 ÷ 0,234m = 83,7N Die Werte für L1(max), L2(max) und Ms(max) können direkt der Tabelle auf Die Grundlebensdauer für dieses...

Katalog auf Seite 4 öffnen
PRT2 Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer - 5

Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer Beispiel 2 Eine Radarantenne wird auf eine HepcoMotion SSRD44 468 L P Ringscheibe montiert, welche von 2 Stck. SSRBHJ34CDRNSCHK und von 4 Stck. SSRBHJ34EDRNSCHK Zapfenlagern geführt wird. Das System wird über 6 Stck. LB44F Schmierblöcke geschmiert. Die Radarantenne rotiert einmal pro Sekunde und die Masse der rotierenden Baugruppe (welche aus dem Ring, der Basis und der Radarantenne besteht) beträgt 15 kg. Der Masseschwerpunkt (COM - centre of mass) der Baugruppe liegt 150 mm von der Achse der Ringscheibe entfernt und 200 mm über den V-Führungen des...

Katalog auf Seite 5 öffnen
PRT2 Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer - 6

Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer Beispiel 3 Ein Zuführmechanismus besteht aus dem Ringsegment mit doppelter V-Führung R44 612 R90 und einem Laufwagen mit fester Lageranordnung FCC 44 612 LB DR CHK. Dieser Mechanismus enthält einen Schieber, der Komponenten über eine kurvenförmige Bahn auf ein Förderband schiebt. Der Schieber wird über einem drehbaren Stellantrieb betätigt, der mit einem Stift im Mittelpunkt der Laufwagenplatte 70 mm über der Mittellinie der V-Führung eingreift. Die Masse der Laufwagenbaugruppe beträgt 15 kg. Der Massenschwerpunkt liegt 70 mm vom Mittelpunkt des...

Katalog auf Seite 6 öffnen
PRT2 Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer - 7

Nr. 3 Informationen zur Lebensdauer Beispiel 4 25 Eine Textilschneidemaschine verwendet ein HepcoMotion Schienensystem mit doppelter V-Führung bestehend aus: 1 x TR76 799 R180 C; 1 x TNL 76 B2040 - 2 x AK; 1 x TR76 799 R180 C; 1 x TNL76 B2040 - 2 x AK und 1 x FCC 76 799 LB. Der Laufwagen mit fester Lageranordnung trägt ein Messer, auf das eine Widerstandskraft von 250 N bei einer Entfernung von 100 mm vom Laufwagenmittelpunkt wirkt. Die Klinge ist um 60 mm gegenüber der Mittellinie der V-Führung versetzt. Der Laufwagen wird von einem Zahnriemen angetrieben, der in einen Stift an einem Bügel...

Katalog auf Seite 7 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von HepcoMotion

  1. PRT2 1-Trak

    8 Seiten

  2. MCS Catalogue

    36 Seiten

Archivierte Kataloge