Katalogauszüge

LGX - 2

Ein guter Anfang Für einen effizienten Flaschenfluss ist Dieses Kontrollsystem nimmt nicht nur Ein guter Anfang – die Kastenkontrolle eine gute Kastenkontrolle das A und den Kasten selbst genau unter die Lupe, O. Gelangen falsche Flaschen oder sondern auch dessen Inhalt. Die Mehr- fremde bzw. fehlerhafte Gebinde in die heitserkennung reguliert den maxima- Produktion, wird das – angesichts der wachsenden Sortenvielfalt – zum echten Kostenfaktor. Falsches Material mit So spart der HEUFT LGX nicht nur Ko- einer Leergebindeinspektion auszusor- sten, sondern liefert auch einen wesent- tieren,...

Katalog auf Seite 2 öffnen
LGX - 3

Einsicht durch Auflicht Schaut man von oben in einen Kasten, an das Gehirn weitergibt, so analysiert der Sicherheit – sowohl im Betrieb als so kann man diesen eindeutig charak- auch beim Endkunden. Der HEUFT LGX terisieren. Man erkennt die darin ent- oben aufgenommene Foto. erkennt sie sicher und nimmt betroffene haltenen Flaschen, findet Fremdkörper Kästen aus der laufenden Produktion oder Stülpflaschen, identifiziert gebro- Dabei werden die Gefache untersucht chene Griffkanten. und Fremdkörper, Stülp- und liegende Flaschen präzise erkannt. Das stellt die Ähnlich arbeitet der HEUFT LGX:...

Katalog auf Seite 3 öffnen
LGX - 4

Verschlusssache Die Sortenvielfalt wird immer größer, Selbst die Erkennung verschiedener das eigene Leergut immer stärker mit Sorten von Bügelflaschen ist möglich Behältern anderer Abfüller durchmischt. – ganz gleich, ob die Verschlüsse offen Eine Leergebindeinspektion muss hier sind oder auf der Flasche sitzen. ganze Arbeit leisten und Flaschen nach verschiedenen Kriterien separieren. Tragringe, Deckellogos und Flaschenformen liefern entscheidende Informationen zur Identifikation.

Katalog auf Seite 4 öffnen
LGX - 5

Flaschenfarberkennung Ein zu hoher Anteil an Fremdflaschen Flaschensortierung oder Leerflaschen- Das Gebinde wird von unten beleuch- behindert den Herstellungsprozess oder inspektion aussortiert werden. tet; eine über dem Kasten angebrachte führt gar zu unerwünschten Produktionsstopps. Kamera nimmt ein Foto auf und überNicht nur wichtig für das Image eines Pro- mittelt es zur Auswertung an die Bild- duktes, sondern auch entscheidend für dessen Haltbarkeit, ist die Flaschenfarbe. Anzahl der andersfarbigen Flaschen bußen zu vermeiden, muss eine Leer- Falsch gefärbte Flaschen haben deshalb und...

Katalog auf Seite 5 öffnen
LGX - 6

Den Durchblick behalten - Röntgenkontrolle Immer wieder kommen durchmischte Halsbereich der Flaschen gemessen, so Kästen, die sowohl Glas- als auch dass eventuell vorhandene Restinhalte PET-Flaschen enthalten, in die Leer- das Ergebnis nicht verfälschen können. Die Messresultate vergleicht das Gerät erkennen, braucht man ein Gerät mit dann mit den Werten, die für dieses Gebinde üblich sind. Weicht die absorbierte Strahlung von diesen Referenz- Mittels Röntgenstrahlen durchleuchtet werten ab, so ist dies ein Indiz für einen sie das Gebinde. Die Werte werden im durchmischten Kasteninhalt.

Katalog auf Seite 6 öffnen
LGX - 7

Sicher ist sicher: Mit Ultraschall die Flaschenhöhe erkennen Verzogene Gebinde, Fremdkörper un- deren Reflektionen aus. Das Ergebnis: Die Gefahr, dabei etwas Wichtiges zu ter dem Behälter, zerbrochene oder Ein klares Bild über die Höhenverhält- übersehen, ist damit so gut wie ausge- verformte Flaschen: Unterschiedlichste schlossen. Sicherheit geht eben vor. Faktoren führen zu Abweichungen der Höhenverhältnisse im Kasten. Die 16 integrierten Ultraschallsensoren muss man nicht jedes Mal sortenabdie hängig justieren: Die HEUFT-Leerge- HEUFT LGX daher ein Höhenprofil des bindeinspektion ist so...

Katalog auf Seite 7 öffnen
LGX - 8

Eckpunkte - stimmt die Geometrie des Kastens? Um den Produktionsablauf nicht zu stö- gewährleistet ist, identifiziert das Gerät, ren, gilt es, falsche oder fehlerhafte Ge- binde rechtzeitig auszusortieren. Mithil- fe der Geometrie erkennt die HEUFT LGX eindeutig, welcher Kasten sich für Gleichzeitig prüfen Sensoren grund- die aktuelle Produktion eignet und wel- legende Eigenschaften wie die Länge, cher nicht. Breite und Höhe des Gebindes. Weichen diese Merkmale von den Referenz- Verzogene Getränkekisten, bei denen werten ab, dann geht die Kiste nicht in die Entnahme aller Flaschen nicht mehr

Katalog auf Seite 8 öffnen
LGX - 9

Kastenfarbe und Kastenlogo Immer mehr Abfüller unterscheiden ihre Eine eigene Kamera lichtet den rele- Produkte auch über unterschiedliche vanten Bereich ab. Die von HEUFT ent- Gebinde. Die Vielzahl an Farben und wickelte Bildverarbeitung HEUFT reflexx Logos machen die Leergebindeinspek- wertet das Foto aus, indem sie es mit tion besonders anspruchsvoll – für die HEUFT LGX kein Problem. vergleicht – natürlich in Echtzeit.

Katalog auf Seite 9 öffnen
LGX - 10

Lernfähige Seitenwandinspektion Wer die Kastenwände auf eine Vielzahl von Qualitätsmerkmalen hin überprüfen möchte und dabei selbst bestimmen will, welche Abweichungen tolerierbar sind und welche nicht, sollte sich für die optional integrierbare Seitenwandinspektion entscheiden. Denn die überlässt dem Bediener die Entscheidung, wie er ein identifiziertes Objekt auf den hochauflösenden, unverzerrten Farbaufnahmen bewertet, die jeweils eine komplette Wand des Leergebindes abbilden. Per Touchscreen legt er selbst fest, ob es sich dabei um einen integrativen Bestandteil des Kastendesigns, eine...

Katalog auf Seite 10 öffnen
LGX - 11

Wartung und Design Einfache Bedienung, klare Formen, Alle Bauteile der Leerkasteninspek- tet jederzeit die Möglichkeit, zusätzliche geringer Platzbedarf und nahezu war- tion sind frei zugänglich und extrem verschleißarm. Das Design macht die die Technik auf dem neuesten Stand zu Reinigung einfach und sorgt für eine Die Sortenumstellung erfolgt automa- lange Lebensdauer. tisch: Die Parameter werden angepasst, die Höhen verstellt und die Sensoren Die offene Bauweise erleichtert ein Ein- motorisch angeglichen. Das vermeidet greifen: alle Maschinenbereiche sind nicht nur Fehleingaben, sondern...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von HEUFT SYSTEMTECHNIK

  1. SX

    14 Seiten