

Katalogauszüge

8860-50,8861-50 Recorderscopes Recorder High-Speed-Speicherschreiber und Mehrkanal-Logger mit FFT-Funktionen HIOKI stellt neue Recorderscope-Modelle der 8860-Serie mit erweiterter Funktionalität vor. Dank der internen High-Speed-Hardware und Unterstützung für Maus- und Tastatur bieten diese Recorder noch einfachere Bedienbarkeit. Im Speicherbetrieb können Sie schnelle Kurvenverläufe beobachten und gleichzeitig mit der Mehrkanal-Loggerfunktion zusätzliche Diagramme und Trends in Echtzeit aufzeichnen. Erweiterte Möglichkeiten der Datenübertragung und Fernbedienung über LAN und USB-Schnittstellen zeichnen diese neuen Recorder aus. Die Verwendung bewährter Eingangssteckmodule und neuentwickelter Karten lassen eine flexible Anpassung an die Messaufgaben zu. Die Abtastung kann mit bis zu 20 MS/s-Abtastrate und 16-Bit-Auflösung an isolierten Eingängen erfolgen. Die Eingangsmodule der vorhergehenden RecorderscopeGeneration können mit den neuen Geräten weiterhin verwendet werden.
Katalog auf Seite 1 öffnen
2 Ein Oszilloskop und Datenlogger ─ Kurven-Aufzeichnung mit den neuen Modellen 8860-50/8861-50!
Katalog auf Seite 2 öffnen
3 Charakteristische Merkmale Seite 4 20 MS/s High-Speed-Sampling Bis zu 32 isolierte Eingänge (für High-Speed-Signale) Seite 5 Echtzeit-Speicherung auf der Festplatte Duale Zeitbasis-Abtastung für gleichzeitige Überwachung schneller Seite 6 und langsamer Signale Mehrkanal-Logging auf bis zu 128 Kanälen (Low-Speed-Signale) Leistungssteigerung gegenüber den Vorängermodellen Noch schnellere CPU für schnellere Ansprechzeiten und verbesserte Funktionalität Drei USB 2.0-Ports für USB-Speichersticks, Maus- und TastaturSeite 10 anschluß. Neue Speicher- und Schreiberbetriebs-Funktion (REC&MEM)...
Katalog auf Seite 3 öffnen
4 Kurvenanomalien in Signalverläufen erfassen - Speicherbetrieb Überwachung von schnellen Signalkurven im Speicherbetrieb Alle Kanäle sind isoliert, 20 MS/s-Abtastung Außer bei der Ver wendung des Logger-Moduls, hat jeder Eingangskanal den eigenen A/D-Wandler. Da alle Kanäle gleichzeitig abgetastet werden, können transiente Kurven und ihre Signale einfach überwacht werden. Mit dem Logger-Modul dagegen werden alle Eingänge an einen A/D-Wandler angeschlossen, aber auch in diesem Fall sind alle Kanäle isoliert. Externe Abtastung möglich Die Abtastrate für die Speicheraufzeichnung kann mit...
Katalog auf Seite 4 öffnen
5 Erfassung von High-Speed-Signalen mit Triggerung bei langsamer Aufzeichnung - erweiterter Speicher- und Schreiberbetrieb und Echtzeitspeicherung Gleichzeitige Langzeitüberwachung und Aufzeichnung von Transienten (REC&MEM) Aufzeichnung transienter Kurven Im neuen Speicher- und Schreiberbetrieb können schnelle Kur ven, wie z.B. inter mittierendes Rauschen, mit einem Trigger wäh rend der Langzeitüberwachung aufgezeichnet werden. Bei dieser Art von Messungen musste früher zwischen dem Schreiberbetrieb (für langsame Graph-Aufzeichnungen) und Speicherbetrieb (für schnelle...
Katalog auf Seite 5 öffnen
6 Hybrid-Recorder der nächsten Generation - Oszilloskop und Datenlogger in einem Gerät - 1-te Zeitbasis, 50 ms-Abtastung (Komprimierung der Zeitachse 1/200, 1 s/DIV) Verwendung als Mehrkanal-Logger Für die Aufzeichnung von sich langsam verändernden physikalischen Parametern, wie z.B. Temperatur werden Plotting-Recorder und Hybrid-Recorder (kombinierte Aufzeichnung von numerischen Werten und Analoggraphen), und seit einiger Zeit auch Datenlogger benutzt. Andererseits können für High-Speed-Kurven nur Oszilloskope (oder Speicherschreiber) verwendet werden. Da jedoch die MessortAnforderungen...
Katalog auf Seite 6 öffnen
7 Genaue Aufzeichnung komplexer Kurvenformen - Erweiterte Trigger-Funktionen Verwendung der Triggerfunktion während der Datenerfassung und der anschließenden Triggersuchfunktion Die Triggerfunktion ermöglicht Ihnen, verschiedene Bedingungen einzustellen, um Abweichungen der Kurvenform während der Erfassung festzustellen. Mit der Pre-Tigger-Funktion ist es sehr einfach, Anomalien bereits vor dem Triggerereignis festzustellen. Somit kann die Ursache der Anomalie analysiert werden. Mit der Suchfunktion können Sie dagegen eine Anomalie innerhalb der bereits aufgezeichneten Daten erfassen. Die...
Katalog auf Seite 7 öffnen
8 Umwandlung der Zeitdomäne in eine Frequenzdomäne FFT-Analyse-Funktion FFT-Analyse-Funktion Für die Spektrum-Analyse wird die FFT-Funktion an einem Kanal durchgeführt. Transfer-Funktionen werden an zwei Kanälen berechnet. Die Oktavanalyse wird für Akustik verwendet. Die Signalquelle für die FFTAnalyse basiert auf einem Abschnitt aus den Kurven, die im Speicherbetrieb (MEM) erfasst wurden (die benötigte Anzahl Datenpunkte für die FFTAnalyse beträgt 1000 bis 20.000 Punkte). Die Berechnungs-Geschwindigkeit bei gleichen Bedingungen (für die zeitaufwendigste Analyse) ist hier 10-fach höher als...
Katalog auf Seite 8 öffnen
9 einen Analysepunkt definieren Kurve im Speicherbetrieb (MEM) Die FFT-Analyse an Kurven im Speicherbetrieb (MEM) Bei der FFT-Analyse mit den Daten vom Speicherbetrieb, kann die Jog-ShuttleFunktion für die Suche nach Analysepunkten und die Ansicht von BerechnungsErgebnissen in der gleichen Anzeigemaske verwendet werden. Anders als bei den konventionellen 8855 und 8841 Recordern, muss die Anzeige nicht zwischen dem Speicherbetrieb (MEM) und der FFT-Funktion umgeschaltet werden, um den Berechnungsstartpunkt einzustellen. Desweiteren werden die im Speicherbetrieb erfassten Daten ("Raw Data")...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Fernsteuerung über einen Internet-Browser - LAN/USB, Berechnungs-Funktion - ■ Fernsteuerung und automatisches Speichern in einem gemeinsamen Ordner ("shared folder") Die 8860-Serie kann über einen Internet-Browser am PC ferngesteuert werden. Nach der Registrierung des Zugangs in einem gemeinsamen Ordner am PC im Netzwerk, können Messdaten an und von diesem Ordner zum 88 60-50 oder 8861-50 geladen und gespeichert werden. Mit der Fenstertechnik können einfache Einstellungen und Abgleiche mit der Maus, oder Text-/Kommentar-Eintragungen über die Tastatur erfol- ■ Zugang an einen gemeinsamen...
Katalog auf Seite 10 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von HIOKI E.E. CORPORATION
-
ENERGIE-LOGGER 3365-20(PW)
12 Seiten
-
HIOKI 3151 Erdungsmessgerät
2 Seiten
-
HIOKI 3490 Isolations-Tester
10 Seiten
-
HIOKI RM3542 Widerstandsmessgerät
12 Seiten
-
HIOKI MR8847 Recorderscope
16 Seiten
-
HIOKI 3535 LCR-Messgerät
8 Seiten
-
HIOKI PW3198 Netzanalysator
12 Seiten
-
HIOKI 8423 DATENLOGGER
12 Seiten
-
HIOKI LR5000 DATENLOGGER SERIE
8 Seiten
-
Hioki PW3360-20 Energie-Logger
8 Seiten
-
HIOKI Datenlogger 8431-20(LR)
8 Seiten
-
Gesamtkatalog HIOKI Messgeräte
16 Seiten
-
Kapazitätsmessgeräte HIOKI 3504S
8 Seiten
-
HIOKI MR8875 MEMORY HiCORDER
14 Seiten
-
HIOKI MR8880-20 Recorderscope
8 Seiten
-
HIOKI 8870-20 Recorderscope
8 Seiten
-
Kompakter Schallpegelmesser 3432
2 Seiten
-
Impedanzanalysator IM3570
8 Seiten
-
Spannungstester 3258
4 Seiten
-
MR8827 Memory HiCorder
16 Seiten
-
PW6001 Power Analyzer
20 Seiten
-
TEMPERATURE LOGGER LR5011
8 Seiten
-
PV POWER VERIFIER LR8400-92/-93
4 Seiten
-
MEMORY HiCORDER MR8740, MR8741
12 Seiten
-
HIOKI RM3544/RM3548 RESISTANCE METER
12 Seiten
-
HIOKI PW3336/PW3337 Power Meter
12 Seiten
-
General Catalog (2013)
80 Seiten
-
HIOKI SS7012 DC SIGNAL SOURCE
4 Seiten
-
RM3544/RM3548 RESISTANCE METER
12 Seiten
-
HIOKI PR8111/81112 Pen Recorders
4 Seiten
-
HIOKI 3423 Lux HiTESTER
2 Seiten
-
HIOKI 8826 MEMORY HiCORDER
12 Seiten
-
HIOKI 3120 Voltage Detector
2 Seiten
-
HIOKI RM3543 Resistance HiTESTER
4 Seiten
-
HIOKI Digital HiTESTER Series
8 Seiten
-
HIOKI CLAMP ON HiTESTER Series
8 Seiten