

Katalogauszüge

Automatisierte Schraub- und Nietkomponenten
Katalog auf Seite 1 öffnen
Die Prozesskette „Schraub- und Niettechnik“ Von der Idee bis zum Serienbetrieb HONSEL Umformtechnik ist ein gefragter Lieferant von Verbindungselementen. Die Fertigung von Kaltformteilen und Drahtgewindeeinsätzen ist jedoch nur ein Teil in der industriellen Produktion. Die prozessüberwachte Weiterverarbeitung von Verbindern ist mindestens genauso wichtig. HONSEL hat dies früh erkannt und schon vor Jahren die Business Unit „Automation“ ins Leben gerufen. Hier kombiniert HONSEL die jahrzehntelange Erfahrung aus der Produktion von Verbindungselementen mit dem Wissen um Niet-, Schraubund...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Gut gedacht ist halb gemacht Weit mehr als „von der Stange“ Es ist die Idee, die zu einem guten Ergebnis führt. Und für Ideen braucht es Erfahrung und Wissen. Deshalb sind Ingenieure und Techniker von HONSEL Automation gut ausgebildet und haben gelernt, übergreifend zu denken. Sie kennen sich aus in der Kaltumformung, wissen um Eigenschaften von Produkten und Materialien und sind vertraut mit den Abläufen in der Niet-, Schraub- und Setztechnik. Nur so können Kunden bei der Entwicklung von Produktionskonzepten beraten und unterstützt werden. Individuelle Lösungen werden gemeinsam definiert...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Coil Schraubsystem 2G Für die automatisierte und teilautomatisierte Verarbeitung von Drahtgewindeeinsätzen. Bedingt durch die schlanke Bauweise können Schraubsysteme nah bei einander plaziert werden. Dies führt zur effizienteren Nutzung vorhandener Produktionsflächen und damit zu größerer Wirtschaftlichkeit in der Produktion. Der elektrische Linearmotor ist mit bis zu 3,2 m/s sehr schnell und ermöglicht, Taktzeiten in der Fertigung zu optimieren. Einbaulage: Lageunabhängig Achsabstand: Linearmotor Schrauber Bosch BG2 Drehwinkel- und drehmomentüberwachte Schraubtechnik mit Messwertgeber,...
Katalog auf Seite 4 öffnen
VNG 950 Technische Daten: Länge: Elektrisch-hydraulisches Setzgerät für die stationäre automatisierte oder handgeführte Verarbeitung von Blindnietmuttern und -schrauben. Optimale Kombination aus großer Setzkraft, schmaler Bauweise und geringem Gewicht. Die schmale Bauform ermöglicht einen geringen Achsabstand bei Mehrfachverwendung. Einbaulage: Lageunabhängig Achsabstand: E-Motor Prozessüberwachung DMSD 2G Überwachung von Drehmoment und Drehwinkel beim Auf- und Abspindeln. • Wegmesssystem mit Auflösung 0,01 mm • Sensorik-Kraftmessung über Hydraulikdruck Hydraulischer Hohlkolbenzylider •...
Katalog auf Seite 5 öffnen
HONSEL Werkzeuge Coil Ausgelegt für optimale Ergebnisse • Hohe Standzeit • Optimal für das Einbringen von Drahtgewindeeinsätzen • Optimale Oberflächenbeschaffenheit • Weniger Abrieb der Coil-Beschichtung im Einschraubprozess • Festanschläge aus Metall für bessere Wiederholgenauigkeit • Sonderabmessungen und Werkzeuganbindung auf Kundenwunsch • Sonderabmessungen und Werkzeuganbindung auf Kundenwunsch • Integrierter Messwertnehmer für Drehmoment und Drehwinkel • Integrierter Messwertnehmer für Drehmoment und Drehwinkel • Drehmoment und Drehzahl: produktabhängig • Drehmoment und Drehzahl:...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Vereinzelung und Fördertechnik Zuführtechnik beschreibt den Vorgang, Schüttgüter lagerichtig einem Verarbeitungsprozess zuzuführen. Diese Technologie ist schon seit Jahren Standard in der HONSEL Automation. Je nach Anwendungsfall und Kundenanforderung kann ein Verbinder über einen Schlauch zugeschossen oder über ein Pick- & Place-System druckluftfrei direkt in die Übergabeeinheit des Verarbeitungsgerätes zugeführt werden. Systemeigenschaften • Schwingförderer mit Ortungsautomat • Schnelle Entstörbarkeit bei deformierten Verbindern oder Fremdteilen • Spezielle Beschichtung des Sortiertopfs...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Kameratechnik – Lageerkennung Werden Verbinder automatisiert verarbeitet, ist es für einen effizienten Prozessablauf wichtig, die exakte Lage des Aufnahmegewindes bzw. der Aufnahmebohrung zu kennen. Nur so kann der Prozess optimiert und die Ausbringungsrate erhöht werden. Die Experten von HONSEL Automation haben hierfür einen Lösungsansatz gewählt, der mittels Kameratechnik und nachgelagerter Auswertung funktioniert. Wird ein Versatz in X- oder Y-Richtung ermittelt, kann dieser je nach Anwendungsfall (Roboter, Rundtisch, Portalachse) in Echtzeit nachjustiert werden. Prozessüberwachtes...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Prozessüberwachung DMSD 2G Für mehr Transparenz in der Produktion Seit Jahren nutzt HONSEL das Prozessüberwachungssystem DMSD in der zweiten Generation. Alle HONSEL Komponenten und Module wie Handsetzgeräte und stationäre Systeme können mit Handarbeitsplätzen und anderen Automatisierungsanwendungen kombiniert werden. Vorteile • In-Process-Monitoring von Füge- und Montagevorgängen • Einfache Integration in bestehende Netzwerkstrukturen • Anbindung an kundenseitige Steuerungen über digitale Ein- und Ausgänge sowie über Feldbus möglich. • Frühzeitiges Erkennen von Qualitätsabweichungen •...
Katalog auf Seite 9 öffnen
100% Kontrolle HONSEL Q-Gate HONSEL Automation verwendet drei unterschiedliche Q-Gate-Konzepte zur 100 % Kontrolle. Das VNG-Modul verfügt über ein optionales kamerabasiertes Q-Gate. Dieses erkennt über eine optische Auswertung, ob eine Blindnietmutter oder -schraube richtig gesetzt wurde. Exemplarische Messkurve Das Coil Schraubsystem 2G kann mit zwei unterschiedlichen Q-Gate Varianten betrieben werden: Sensorbasiert: Mit Auswertungen über die Messkurve DMSD 2G. Mechanisch: Mit Überprüfung der Wegmessung und der Verwendung eines Lehrdorns. Mechanisches Q-Gate
Katalog auf Seite 10 öffnen
Inbetriebnahme und Service Das Entwickeln und Bauen von Automationslösungen ist eine Sache. Mindestens genauso wichtig sind die Inbetriebnahme und der Service. Natürlich legen HONSEL Entwickler gemeinsam mit dem Auftraggeber schon frühzeitig fest, in welche Produktionsumgebung die zu erstellende Komponente integriert werden muss. Doch die Realität vor Ort sieht manchmal anders aus. Deshalb legt HONSEL großen Wert auf die Unterstützung der Mitarbeiter des Kunden. Diese werden bereits im Vorfeld im Umgang mit den Schraub- und Nietkomponenten im Werk in Fröndenberg oder beim Kunden geschult....
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von HONSEL-Group
-
Honsel Rivdom eVNG 2
2 Seiten
-
Honsel Rivdom eBZ 1
2 Seiten
-
Hochfester Blindniet FERO-BOLT
2 Seiten
-
Dichtblindniet CERTO-PERFECT
6 Seiten
-
Honsel rivet nut "headless"
2 Seiten
-
Honsel Coil "cone"
2 Seiten
-
Hammerschlag-Blindniet
1 Seiten
-
Dichtblindniet CERTO
6 Seiten
-
Presslaschenblindniet
2 Seiten
-
Honsel RivdomONE
1 Seiten
-
Honsel Rivdom eBZ 2
1 Seiten
-
Honsel Rivdom eBZ 3
1 Seiten
-
Honsel Rivdom eBZ ZERO
1 Seiten
-
Honsel BZ 103A
2 Seiten
-
Honsel BZ 58
1 Seiten
-
Honsel VNG 371
1 Seiten
-
Honsel MULTI 1
1 Seiten
-
Honsel BZ 70 / BZ 72
1 Seiten
-
Honsel BZ 2
1 Seiten
-
Honsel BZ 70
1 Seiten
-
Honsel VNG 152
1 Seiten
-
Honsel BZ 44
1 Seiten
-
Honsel VNG 255
1 Seiten
-
Honsel MULTI 5
1 Seiten
-
Honsel VNG 612N
1 Seiten
-
Honsel BZ 143A
2 Seiten
-
Honsel VNG 703
2 Seiten
-
Honsel VNG 753
2 Seiten
-
Honsel BZ 123A
2 Seiten
-
Honsel BZ 133A
2 Seiten
-
Honsel VNG 903
2 Seiten
-
Honsel Automation
6 Seiten
-
DMSD
4 Seiten
-
Honsel Powertrain fastener
3 Seiten
-
bolzen
3 Seiten
-
Sonderteile
3 Seiten
-
powertrain-fastener-honsel
3 Seiten
-
Prozessüberwachung DMSD
2 Seiten
-
Gesamtkatalog
72 Seiten
-
HONSEL coils
29 Seiten
-
Setting tools
7 Seiten
-
Prozessüberwachung
3 Seiten
-
Automation
3 Seiten
-
HONSEL sonderteile
3 Seiten
-
HONSEl coil
29 Seiten
-
HONSEL blindniete
3 Seiten
-
HONSEL blindnietschrauben
3 Seiten
-
HONSEL blindnietmuttern
5 Seiten
-
HEXATOP-E-FK
1 Seiten
-
Self clinching parts
3 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Honsel Akku-Nieter
4 Seiten