
Katalogauszüge

EINLEITUNG Der Hydraulikzylinder als Bindeglied zwischen Hydrauliksteuerung und Arbeitsmaschine findet Anwendung in vielen Industriebereichen, wie z. B in der Press- und Fügetechnik, der chemischen Industrie oder im Werkzeugbau. Auch in Bereichen mit sehr hohen oder sehr niedrigen Umgebungstemperaturen können Hydraulikzylinder problemlos eingesetzt werden. INHALTSVERZEICHNIS Seite Bei der Auslegung von Hydraulikzylindern ist die zulässige Knickbelastung für den entsprechenden Hub zu beachten! Sollten Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Unterlagen den Zylinder nicht ausreichend...
Katalog auf Seite 2 öffnen
ALLGEMEINES Allgemeine Kenngrössen Kolbendurchmesser: 32 bis 200 mm Zul. max. Betriebsdruck: 250 bar Prüfdruck: 350 bar Kolbengeschwindigkeit: 0,5 m/s bis 4 m/s Temperaturbereich: -30° C bis +80° C Einbaulage: beliebig Wegmessung: Wegaufnehmer oder induktiver Näherungsschalter Filterung Die Druckflüssigkeit ist bei der Befüllung des Systems während des Betriebes so zu filtern, dass die Festpartikelbeschmutzung die Grenzwerte nach NAS 1638 Klasse 8 (Klasse 9 für 15µm und kleiner) bzw. ISO 17/14 nicht übersteigt. Eine feinere Filterung erhöht die Lebensdauer der Geräte. Unabhängig von der...
Katalog auf Seite 3 öffnen
BETRIEBSHINWEISE Lagerung Um die Laufflächen und Dichtungen von Hydraulikzylindern über einen längeren Zeitraum lagerungsfähig zu machen und vor Korrosion zu schützen, sind die Zylinder mit eingefahrener Kolbenstange vollständig mit Öl zu befüllen. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Luft im Zylinder ist und die Anschlüsse luftdicht verschlossen sind. Das Kolbenstangengewinde, das freie Kolbenstangenende sowie die Gelenklager sind mit einem korrosionsschützenden Fett einzuschmieren. Werden die Zylinder bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen gelagert, müssen diese mit einem...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Ersatzteile Bei der Bestellung von Ersatzteilen ist stets die eingeschlagene Auftragsnummer anzugeben, die sich rechts vom bodenseitigen Anschluss (Blick auf Kolbenstange) befindet. Achtung: Montagen, Reparaturen und Inbetriebnahmen von Zylindern dürfen nur von dazu ausgebildetem Fachpersonal mit den notwendigen Fachkenntnissen durchgeführt werden. Für Schäden bei Montagen, Reparaturen sowie Inbetriebnahmen, die nicht von Hydropa durchgeführt oder in Auftrag gegeben wurden, übernimmt Hydropa keine Haftung. 1 - Kolbenstange 2 - Zylinderboden 3 - Kolben 4 - Führungsband 5 - Kolbendichtung 6 -...
Katalog auf Seite 5 öffnen
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FÜR HYDRAULIKZYLINDER Kolben- und Ringflächen / Hub- und Zugkräfte Kolben-Ø (mm) 32 40 50 63 80 100 125 140 160 180 200 Theoretische Druckkraft Theoretische Zugkraft bei bei 210 bar (kN) 210 bar (kN) 16,89 26,39 WIRKUNGSGRAD Die in der Tabelle angegebenen Werte sind ohne Berücksichtigung des Wirkungsgrades. Jeder Hydraulikzylinder hat Kraftverluste durch Reibungswiderstände der Dichtungs- und Führungselemente. Da sich diese Verluste bei unterschiedlichen Drücken unterschiedlich auswirken, rechnet man mit folgenden Durchschnittswerten als Wirkungsgrade: Wirkungsgrad...
Katalog auf Seite 6 öffnen
p = Druck A = wirksame Kolbenfläche F = wirksame Kolbenkraft d1 = Kolbendurchmesser d2 = Kolbenstangendurchmesser µ = Wirkungsgrad des Zylinders Q = Volumenstrom A = wirksame Kolbenfläche v = Kolbengeschwindigkeit Wirksame Kolbenkraft: Gegeben: Hydraulikzylinder mit d1 = 50 mm, d2 = 36 mm, Q = 12 l/min Gesucht: wirksame Kolbenkraft (F)
Katalog auf Seite 7 öffnen
TECHNISCHE DATEN Berechnung auf Knickung Die Tabellen zeigen den zulässigen Hub in mm bei Knickbeanspruchung (Druckbelastung) nach Euler mit 3,5-facher Sicherheit und gelenkig geführter Last. Die Berechnung der Knickung SK wird nach Euler durchgeführt, wobei Kolbenstange und Rohr vereinfacht als ein schlanker Stab betrachtet werden. Eulerfall 2 am Beispiel Gelenk- / Schwenkauge Eulerfall 3 am Beispiel Kopfflansch Befestigungsart: Gelenk- / Schwenkauge HYKS-...-G/S-... (mit Maß „J“ und Kolbenstangenauge) Kolben-ø (mm) Befestigungsart: Schwenkzapfen HYKS-...-M-... (mit Maß „F“ und...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Befestigungsart: Kopfflansch HYKS-...-K-... (mit Maß „D“ und Kolbenstangenauge) Kolben-ø (mm) Befestigungsart: Bodenflansch HYKS-...-B-... (mit Maß „J“ und Kolbenstangenauge) Kolben-ø (mm) Befestigungsart: Tangentialfüße HYKS-...-T-... (mit Maß „P“ und Kolbenstangenauge) Kolben-ø (mm)
Katalog auf Seite 9 öffnen
BEFESTIGUNGSARTEN Optional: Kolbenstangenauge, Gabelkopf Weitere Ausführungen bauen wir auch nach Kundenwunsch. Grundzylinder HYKS-... Gelenkauge, bodenseitig HYKS-...-G-... Bodenflansch HYKS-...-B-... Kopfflansch HYKS-...-K-... Schwenkauge, bodenseitig HYKS-...-S-... Tangentialfüße HYKS-...-T-...
Katalog auf Seite 10 öffnen
BESTELLSCHLÜSSEL HYDRAULIKZYLINDER BAUREIHE: HYKS 1 BAUART D = doppeltwirkend E = einfachwirkend 8 Befestigungsart an Kolbenstange G = Kolbenstangenauge, klemmbar S = Schwenkauge, klemmbar GK = Gabelkopf, klemmbar X = Sonderbefestigungen 2 Befestigungsart G = Gelenkauge S = Schwenkauge K = Kopfflansch B = Bodenflansch M = Schwenkzapfen T = Tangentialfüße 9 Lage der Ölanschlüsse (Blick auf Stange) 0 = Ölanschlusslage Standard 1 = Ölanschlusslage 90° links 2 = Ölanschlusslage 90° rechts 3 = Ölanschlusslage 180° 4 = Sonderanordnung siehe SO-Text 3 Kolbendurchmesser (mm) 4 Stangendurchmesser...
Katalog auf Seite 11 öffnen
W-Rohr (Standard) Gewicht (kg) Kipp- GIHR-K, PH11 je winkel SA-K, GK bei Hub Ø α (Zubehör) 0mm 100mm Hub
Katalog auf Seite 12 öffnen
W-Rohr (Standard) Gewicht (kg) GIHR-K, je SA-K, GK bei Hub 100mm (Zubehör) 0mm Hub
Katalog auf Seite 13 öffnen
W-Rohr (Standard) Gewicht (kg) GIHR-K, je SA-K, GK bei Hub (Zubehör) 0mm 100mm Hub
Katalog auf Seite 14 öffnen
W-Rohr (Standard) Gewicht (kg) GIHR-K, SA-K, GK bei Hub je 100mm (Zubehör) 0mm Hub
Katalog auf Seite 15 öffnen
W-Rohr (Standard) Gewicht GIHR-K, je SA-K, GK bei Hub (Zubehör) 0mm 100mm Hub
Katalog auf Seite 16 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Hydropa
-
DS-307 / 302
8 Seiten
-
DS-507 / 502
8 Seiten
-
DS-4*7 / 4*2
10 Seiten
-
DS-802/M/B
2 Seiten
-
DS-117 / DS-112
8 Seiten
-
DS-4*7/4*2
10 Seiten
-
DS-507 / DS-502
8 Seiten
-
DS-307 / DS-302
8 Seiten
-
Druckschalter DS-103 und DS-104
1 Seiten
-
HYDRO-VENTILE Katalog NG 6
14 Seiten
-
HYDRO-MOTOREN
16 Seiten
-
ATEX-DRUCKSCHALTER
1 Seiten
-
DRUCKSCHALTER Katalog DS-117
2 Seiten
-
SONDERAGGREGATE
4 Seiten
-
KL-Aggregate
4 Seiten
-
Data sheet HYC-Series
20 Seiten
-
Data sheet HYKS-Series
20 Seiten
-
Data sheet MPF 100
3 Seiten
-
Data sheet MPF 030
3 Seiten
-
Data sheet Accessiors
34 Seiten
-
Data sheet ZA6RE
1 Seiten
-
Data sheet ZAH6-R
4 Seiten
-
Data sheet ZN6DMD
1 Seiten
-
Data sheet ZN6DB-VS AB
1 Seiten
-
Data sheet ZN6DB-VS A/B/P
1 Seiten
-
Data sheet ZN6DB
1 Seiten
-
Data sheet ZN6DR
4 Seiten
-
Data sheet WE10AH
11 Seiten
-
Data sheet WE6AH
14 Seiten
-
Data sheet SPA/SPG pumps
9 Seiten
-
Datenblatt DS-104 / EX
8 Seiten
-
Data sheet DS-802
2 Seiten
-
Datenblatt DS-4*7 / 4*2
10 Seiten
-
Data sheet DS-507/502
8 Seiten
-
Data sheet DS-307/302
8 Seiten
-
Data sheet DS-117/112
8 Seiten
-
Data sheet HY-3.SM
16 Seiten
-
Overview special power packs
4 Seiten
-
Data sheet hand pumps/hand pump unit
12 Seiten
-
Data sheet KA-Power packs
4 Seiten
-
WE 10 AH
11 Seiten
-
2 SPG
9 Seiten
-
ZAH10 DR
1 Seiten
-
WE6AH
14 Seiten
-
DMH-630 R
11 Seiten
-
Hand pumps
12 Seiten
-
ZN 6 DBS - * - AB
1 Seiten
-
ZA 6 RE -*
1 Seiten
-
Z 6 R *
1 Seiten
-
ZN 6 DMD - *
1 Seiten
-
ZN 6 DB - *
1 Seiten
-
ZN 6 DR-*
4 Seiten
-
3 SP-B
4 Seiten
-
2 SP-B
4 Seiten
-
1 SP-B
4 Seiten
-
Special - Power Packs
4 Seiten
-
KOMPAKT-AGGREGATE
4 Seiten
Archivierte Kataloge
-
DS-117/112
8 Seiten
-
Rotary Actuators
16 Seiten