Katalogauszüge

H4-2 - 1

Daten des System > Anzeigegerät H 4-2 + Externen gerät BDH4 + HBI gerät + Einbaurahmen H4-CADRE > Mikrowellen Sonden MO2 + Trägen + Kabel + Ketten Dieses Dokument ist ausschließliches Eigentum der Firma Hydrostop. Es dar f nur mit vorheriger Genehmigung reproduzier t oder gegenüber Dritten offen gelegt werden.

Katalog auf Seite 1 öffnen
H4-2 - 2

Ich, der Unterzeichnende, Herr Christophe HERAULT, Geschäftsführer erkläre die Konformitätsvermutung mit den Auflagen der Richtlinie 89/336/CEE, für das oben aufgeführte Gerät, das entsprechend der Benutzerhinweise verwendet und installiert wurde, erworben zu haben, aufrgund der Anwendung folgender Normen Zone Industrielle des Grands Bois BP 35 · 49280 St Léger-sous-Cholet KONFORMITÄTSERKLÄRUNG MIT DEN EUROPÄISCHEN RICHTLINIEN FRANCE info@hydrostop.fr · www.hydrostop.fr Dieses Dokument ist ausschließliches Eigentum der Firma Hydrostop. Es dar f nur mit vorheriger Genehmigung reproduzier t...

Katalog auf Seite 2 öffnen
H4-2 - 3

KAPITEL 1 - FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS KAPITEL 2 - FUNKTIONSABBILD DER ANLAGE 3.3 - EICHUNG DER SONDE/DES ANZEIGEGERÄTS 4.3.1 Parametrierung eines Codes 9 6.1 - ANSCHLÜSSE DEM EXTERNEN GERÄT 12 Abmessungen des Mikrowellen -Systems 18 Dieses Dokument ist ausschließliches Eigentum der Firma Hydrostop. Es darf nur mit vorheriger Genehmigung reproduziert oder gegenüber Dritten offen gelegt werden.

Katalog auf Seite 3 öffnen
H4-2 - 4

- ie Anlage H4-II besteht aus einem Anzeigegerät, D - unktionen des Anzeigegeräts für jede der 4 Sonden: F - ie Kalibrierung der Mikrowellensonden erfolgt D einem HBI-Gerät und einem externen Gerät, an über das an der SPS installierte Anzeigegerät. Eine das ein bis vier Mikrowellensonden angeschlossen Einstellung der Sonden ist nicht erforderlich. • nzeige des Feuchtewertes mit einer Genauigkeit A werden können. - ie Sonden werden in einem Zuschlagstrichter D - Funktionen des HBI für jede der 4 Sonden: (Sand oder Kies mit max. Korngröße von 10 mm) • ersorgung der SPS mit einem Signal (0–10...

Katalog auf Seite 4 öffnen
H4-2 - 5

KAPITEL 2 - FUNKTIONSABBILD DER ANLAGE Zuschlag 1 Zuschlag 2 Zuschlag 3 Zuschlag 4 Geschirmten verdrillten Aderpaaren Paar 1 Digitale Daten Paar 2 Versorgung des 4 sonden (24V-) Wichtig - dieses externres Gerät Sonden installiert werden dynamischen Modus Zie Haben zwei geschirmten verdrillten Aderpaaren nötig; eine ist die nötige Länge zwischen des externes Gerät und des HBI Schnittstellengerät und die andere zwischen des HBI Dieses Dokument ist ausschließliches Eigentum der Firma Hydrostop. Es darf nur mit vorheriger Genehmigung reproduziert oder gegenüber Dritten offen gelegt werden.

Katalog auf Seite 5 öffnen
H4-2 - 6

3.1 - ugriff auf das Menü „SETUP3“ Z zur Bestimmung: 2 : er Anzahl der angeschlossenen Sonden d Einmal die Taste F4 betätigen und 3 : er Sprache für die auf dem LCD-Display anged zeigten Meldungen anschließend zweimal „Bestätigen“ drücken, um das Menü „SETUP3“ aufzurufen. Bestätigen Anzahl der anzuzeigenden Sonden Parametrierung des an die SPS gesendeten Signals mit dem Anzeigegerät: KAPITEL 3 - INBETRIEBNAHME – KURZFASSSUNG - urch Betätigen der Tasten F2 und F3 wird die Ausgangsspannung (und D der Strom) am Ausgang des Anzeigegeräts in Abhängigkeit vom ange- zeigten Feuchtewert bestimmt. -...

Katalog auf Seite 6 öffnen
H4-2 - 7

3.2 - Zugriff auf das Menü „SETUP1“, um: 1 : ie Anlage H4-II, bestehend aus Anzeigegerät + d HBI-Gerät + externem Gerät, zu testen Abbruch Bestätigung 2 : den Kontrast des LCD-Displays einzustellen Die Taste F4 einmal betätigen, um das Menü „SETUP1“ aufzurufen. F2 Zweimal die Taste F2 betätigen, um den Testmodus aufzurufen, anschließend die grüne Taste (Bestätigung) drücken. Der Test trennt automatisch die 4 Sonden und simuliert Messungen bei - e nach Position des Displays auf dem Pult müssen die J 2, 4, 6 und 8 %. Wenn die Elektronik einwandfrei funktioniert, erscheint für Flüssigkristalle...

Katalog auf Seite 7 öffnen
H4-2 - 8

3.3 - alibrierung der Sonde/des Anzeigegeräts K Die Sonde muss nicht k alibriert werden. Bei Lieferung des Systems H4 lautet die interne Um fehlerhafte Kalibrierpunkte zu löschen, wie folgt Da die Linearisierung der Messung automatisch erfolgt, Gleichung für jeden Kanal: y = 2,6.x - 1,5 muss der Benutzer für jeden Kanal eine interne Kurve Diese Gleichung eignet sich vielleicht nicht für Ihren im H4 ändern, um den Messwert der Mikrosonde und Sand. Dann ist bei der Kalibrierung folgendermaßen die Anzeige des Feuchtewertes in % abzugleichen. Diese interne Kurve ist eine Gerade mit der...

Katalog auf Seite 8 öffnen
H4-2 - 9

Um Zugriff auf die Menüs zu erhalten, mit denen die Im manuellen Modus sendet das HBI-Gerät an die SPS Parameter eines bestimmten Zuschlags geändert Die Option Voltmeter ist vor allem eine einen vorgegebenen Wert von 0/10 V (und 4/20 mA), werden können, einmal eine Taste drücken, die sich ohne Berücksichtigung des von der Sonde gemessenen Fehler im System eine erste Prüfung der Feuchtewertes. Beispiel für die Schaltung von Kanal 1 unter dem betreffenden Zuschlag befindet. Jeder Parameter ist durch ein Piktogramm vertreten. Sondenspannung vorgenommen werden kann. Zur Auswahl eines dieser...

Katalog auf Seite 9 öffnen
H4-2 - 10

Beispiel für Anzeige im dynamischen Modus bei Es können zwei Messmodi gewählt werden, geöffnetem Trichter 1: Piktogramme „Trichter geöffnet“ die statische Messung und die dynamische Messung. Beim statischen Modus zeigt das Anzeigegerät sofort den Definition der Piktogramme von „SETUP2“ Wahl des Messmodus – „ dynamisch“ oder „statisch“ Öffnungszeit der Klappe an. Beim dynamischen Modus führt das Anzeigegerät während der Öffnung der Trichterklappe 20 Messungen pro Sekunde durch und zeigt auf dem Display den Mittelwert der Messungen ab Wiegebeginn an. Der für das Wiegen berücksichtigte...

Katalog auf Seite 10 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Hydrostop

  1. HWB

    1 Seiten

  2. h2000 wm

    2 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. H500

    2 Seiten

  2. H2000

    1 Seiten

  3. H4-II

    2 Seiten

  4. HTEMP

    1 Seiten