

Katalogauszüge

Willkommen in der Welt der Schweißroboter
Katalog auf Seite 1 öffnen
Vor 35 Jahren haben wir den weltweit ersten, zum industriellen Lichtbogenschweißen geeigneten Roboter entwickelt. Beliebig lange gerade oder kreisrunde Strecken konnten mit nur 2 oder 3 Punkten programmiert werden, die Schweißgeschwindigkeit wurde direkt eingegeben und konnte während der Programmausführung geändert werden. Mit seiner lichtbogengesteuerten Nahtverfolgung war er dem damaligen Stand der Technik um viele Jahre voraus. Neue am Markt verfügbare mechanische Komponenten, eine Reihe neuer eigener Systembausteine und der Wunsch vieler Kunden nach einem größeren Arbeitsbereich haben...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Drehachse mit festem Sockel DIE MODULE DER BAUREIHE RTE 400 UND DIE ARBEITSBEREICHE DER VERSCHIEDENEN BAUGRÖSSEN Roboter-Drehsockel Drehbereich Vertikalachse 540° Alle Module sind für stehende oder hängende Montage der Roboter geeignet. Die einzigartigen Eigenschaften der von uns entwickelten Hard- und Softwaremodule haben schon bisher zum Einsatz der Systeme bei den weltweit erfolgreichsten Unternehmen geführt. Und wir sind sicher, dass die Erweiterung des Arbeitsbereichs und die weitere Verbesserung der Zugänglichkeit noch weitere Einsatzgebiete erschließen und neue Kunden gewinnen...
Katalog auf Seite 3 öffnen
SCHWEISSAUSRÜSTUNG UND SENSORIK Drahtvorschub Gasdüsen- und Lichtbogen-Nahtsuchen Schon vor 40 Jahren haben wir unsere Schweiß-Sondermaschinen mit diesen Nahtsuchverfahren ausgestattet und seit der Entwicklung unseres ersten Schweißroboters Limat 2000 im Jahr 1981 die Software dafür perfektioniert. > extrem flache Bauweise > integriert in der Roboterachse > geschützt durch Abdeckung > Drahtführung in der Achse > keine frei liegenden Schläuche > für Einzel- und Tandem-Prozesse > Handsteuertasten frei zugänglich > klappbare Medienplatte > neuer Zentralanschluss mit Schnellwechselkupplung >...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Die modulare Bauweise der Dreh- und Längsfahrwerkskomponenten ermöglicht die Gestaltung von Robotersystemen für unterschiedlichste Bauteilgrößen und Produktionsbedingungen. Bodenfahrbahn RTS zum Aufbau einer oder mehrerer Robotersäulen RST oder RFT, Fahrwege bis 85 m Hubsäule RSH mit Querfahrwerk TQA, Fahrwerk 1,5 bis 3 m Robotersockel MB Robotersäule RTF mit fixem Ausleger, Auslegerlänge 1,5 bis 2,5 m Robotersäule RST mit Drehausleger, Auslegerlänge 1,5 bis 2,5 m Hubsäule RSH für Bodenaufstellung oder auf Drehmodul DM, Hub 1 bis 3,5 m Säule RS mit Querfahrwerk TQA, Fahrwerk 1,5 bis 3 m und...
Katalog auf Seite 5 öffnen
ÜBERFLUR- SCHLITTENSYSTEME UND ROBOTERPORTALE Schlittensystem TLA0 mit Höhenfahrwerk THA oder Fahrwagen FW0, Fahrweg bis 85 m Die Überkopfbauweise der Schlittensysteme bietet freien Zugang für die Beschickung der Werkstückmanipulatoren mit Hallenkran oder Fördersystem. Damit lassen sich flexible Fertigungslinien kostengünstig und platzsparend realisieren. Fahrwege bis 150 m Roboterportal TPA1 für einen oder zwei Roboter auf Fahrwagen oder auf Höhenfahrwerk, Spurweite 3,5 bis 5,5 m, Fahrweg bis 150 m Roboterportal TPA2 zum Aufbau auf einem separaten Stützensystem, Spurweite 3,5 bis 5,5 m,...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Rollenbock RB als Gegenlager für die Drehvorrichtungen RP Drehvorrichtungen RP mit Reitstöcken RFP mit einer Arretierposition für Nutzlasten von 150 bis 25.000 kg L-Manipulator RWM2 mit Durchdrehradien bis 2,3 m, Nutzlast bis 15.000 kg Kombinationen von Standard-Manipulatoren für spezielle Kundenanforderungen Drehvorrichtungen mit Hubeinrichtung RPH mit Reitstöcken RFPH auf motorisch betriebener Verschiebebahn, Hub 1 bis 1,5 m Takttisch mit H-Rahmen RWV für Drehvorrichtung mit Planscheibenabstand von 1.200 bis 3.600 mm, Belastung bis 1.000 kg pro Station L-Manipulator mit Hubeinrichtung...
Katalog auf Seite 7 öffnen
PROGRAMMIERTECHNIK UND OFFLINE TEACHEN Offline-Teachen Hier handelt es sich um eine werkstückorientierte Programmierung im 3DRaum mit Hilfe eines PC und einer Simulationssoftware. Dabei wird zuerst das Werkstück als 3D-CAD Geometrie in das Programmiersystem importiert und dann die Bewegungen des Roboters festgelegt. Bei der Pfadgenerierung und Definition der Prozessparameter stehen eine Reihe von Automatik-Funktionen sowie in der Steuerung hinterlegte Datenbanken zur Verfügung. Programmiertechnik Als Schlüsselgerät des RCE-Systems vereinigt das Programmierhandgerät in sich alle Funktionen...
Katalog auf Seite 8 öffnen
In unseren Produktionsstandorten und in weltweiten Vertriebs- und Service-Niederlassungen: igm Robotersysteme AG Austria Beijing Aijiemo Robotic System Ltd. China ÖSTERREICH igm Robotersysteme AG Industriezentrum NÖ-Süd Straße 2a, Objekt M8 2355 Wiener Neudorf Österreich T: +43 (2236) 6706-0 F: +43 (2236) 6706-99-101 E: office@igm-group.com www.igm.at UNGARN igm Robotrendszerek Kft. Ipari Park Csörgöfa sor 1 9027 Györ Ungarn T: +36 (96) 511 980 F: +36 (96) 518 999 E: gyoer@igm-group.com www.igm.at igm Robotic Systems, Inc. W133 N5138 Campbell Drive Menomonee Falls WI 53051 USA T: +1 (262)...
Katalog auf Seite 9 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Igm Robotersysteme AG
-
CODE OF CONDUCT
12 Seiten