
Katalogauszüge

3D DRUCKER MADE IN GERMANY Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem persönlichen
Katalog auf Seite 1 öffnen
German RepRap
Katalog auf Seite 2 öffnen
German RepRap Der X400v4 wurde in Deutschland entwickelt und gefertigt. Er überzeugt durch Präzision, Geschwindigkeit und seinem optimalen Druckraum zur Additiven Fertigung von großen Objekten, sowie Kleinserien mit Industriequalität. Dabei punktet der X400v4 vor allem durch seine hohe Laufruhe. Neue Features wie das Filament Tracking System, die auf den anspruchsvollen Industrieanwender angepasste Elektronik und ein neues Belüftungskonzept machen den X400v4 zu einem noch besseren 3D-Drucker der X400er Reihe. Hochwertige Komponenten mit spielarmen Antrieben und gefrästen Metallelementen...
Katalog auf Seite 6 öffnen
German RepRap 1.2 Systemanforderungen Diese Systemanforderungen beziehen sich ausschließlich auf die zum Betrieb des Druckers benötigte Softwarelösung Simplify 3D. Empfohlen: • Internet Verbindung Unterstützte Betriebssysteme: • • Windows Vista oder aktueller, 32 wie auch 64-Bit Mac OS X 10.7 oder aktueller Ubuntu/Debian und Fedora-basierte Linux Versionen (Ubuntu 10.04 LTS oder aktueller) Bitte nutzen Sie für die Verbindung zu Ihrem X400v4 einen der folgenden Browser: • Google Chrome Mozilla Firefox Der Internet Explorer von Microsoft wird nicht unterstützt! 1.3 Zusatzoptionen Zusätzlich...
Katalog auf Seite 7 öffnen
German RepRap 2. Auspacken und Aufstellen Beim Auspacken Ihres X400v4 3D Druckers ist darauf zu achten, dass keine Bauteile des Gerätes mit scharfen oder spitzen Gegenständen beschädigt werden. Falls Sie beim Auspacken Beschädigungen an Ihrem 3D Drucker feststellen, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. 2.1 Transportsicherung und Probedruck entfernen Die Achsen Ihres X400v4 wurden für einen sicheren Versand mit Kabelbindern fixiert. Bitte entfernen Sie die gekennzeichneten Kabelbinder, Sie erkennen diese an den gelben Fähnchen. Bitte vergewissern Sie sich nach...
Katalog auf Seite 8 öffnen
German RepRap 2.2 Aufstellungsort Jedes elektronische Gerät entwickelt Abwärme, so auch unsere 3D Drucker. Die Erwärmung unserer Geräte befindet sich im zulässigen Bereich. Trotzdem kann es vorkommen, dass sich empfindliche Oberflächen aufgrund der ständigen Wärmeentwicklung im Laufe der Zeit verfärben. Stellen Sie das Gerät daher, wenn möglich, auf eine feste, ebene und unempfindliche Unterlage. 2.3 3D Drucker ausrichten Nachdem der richtige Aufstellugnsort ausgewählt wurde, muss Ihr Drucker ausgerichtet werden. Je nachdem ob der X400v4 mit oder ohne Unterschrank geliefert wurde, müssen...
Katalog auf Seite 9 öffnen
German RepRap 2.4 Touch Display Montage Das Touch Display des X400v4 muss vor der Inbetriebnahme mit wenigen Handgriffen angeschlossen werden. Insgesamt müssen vier Kabel verbunden werden. Touch Display anschließen Verbinden Sie zunächst das HDMI-Kabel ( A ) mit dem Touch Display, anschließend stecken Sie das Micro USB-Kabel ( B ) in den passenden Anschluss am Display. Bitte fixieren Sie beide Kabel mit einem Kabelbinder wie im Bild dargestellt ( C ). Nun müssen nur noch das Signalkabel für den Schlüsselschalter ( D ) und das USB-Kabel ( E ) für den USBSteckplatz verbunden werden. Bitte...
Katalog auf Seite 10 öffnen
German RepRap Montieren Sie anschließend das Touch-Display mit Hilfe der vier markierten Schrauben. Die Schrauben müssen nur eingeschraubt werden, es befinden sich bereits Gewinde im Gehäuse des X400v4. 2.5 Spulenhalter Montage Die Halterung für das Filament ist für einen kompakten Versand demontiert und muss mit wenigen Handgriffen montiert werden. Schraube lösen Spulenhalter montieren Lösen Sie zunächst die dargestellte Schraube und nutzen diese um den mit gelieferten Halter zu montieren. Anschließend befestigen Sie die Filamentführung (L-Winkel) mit Hilfe der zwei Befestigungsschrauben....
Katalog auf Seite 11 öffnen
German RepRap 2.6 Unterschrank und Tragegriffe Bitte konsultieren Sie Kapitel 10.6 bzw 10.7 zur Montage des Unterschranks und der Tragegriffe. 3. Inbetriebnahme Bevor Sie Ihren ersten 3D Druck starten, sollte das Gerät auf seine volle Funktionsfähigkeit überprüft werden. Diese erste Überprüfung kann mit Hilfe des Touch-Displays durchgeführt werden und benötigt daher keine Verbindung zu einem PC. 3.1 Anschließen Um Ihren X400v4 in Betrieb zu nehmen, vergewissern Sie sich zunächst, dass der Hauptschalter (A) ausgeschaltet ist. Anschließend prüfen Sie ob die Spannung (B) korrekt eingestellt...
Katalog auf Seite 12 öffnen
German RepRap Nachfolgend werden Ansichten des Touch Displays gezeigt, welche für einen Check-Up notwendig sind. In Kapitel 9. Touch-Display finden Sie eine detaillierte Übersicht des Displays. Der Startbildschirm ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf alle Funktionen die Sie benötigen, um Ihren 3D Drucker im Stand-Alone Modus zu benutzen. Um die beiden unteren Symbole des Displays anzeigen zu lassen, swipen Sie einfach über das Display. Sollte nichts auf dem Display angezeigt werden, überprüfen Sie bitte die Stromversorgnung und ob die Tür des X400v4 richtig verschlossen ist. German RepRai...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Daraufhin erscheint eine Sicherheitswarnung, bestätigen Sie das Herunterfahren des Servers. Server Commands Reboot Server Security Question Really shut down the Server? Sicherheitsabfrage, Touch-Display Bitte schalten Sie erst nach Herunterfahren des Repetier-Servers die Stromverbindung des Drucker aus. Sie erkennen dies an einem schwarzen Touch Display. 3.3 Touch Display/ Vorbereitung Zu Beginn ist es ratsam, die Bewegungsgeschwindigkeit der gesamten Anlage für die Inbetriebnahme zu drosseln. Dadurch verfahren die Achsen langsamer und Sie haben mehr Zeit einzugreifen, sollte es...
Katalog auf Seite 14 öffnen
German RepRap 3.4 Extruder und Heizbett Um zu Überprüfen ob alle Heizelemente Ihres 3D Druckers ordnungsgemäß funktionieren, kontrollieren Sie zunächst im Fenster Druckerstatus ob für Extruder 1 und 2, sowie auch für das Bett Temperaturen angezeigt werden. Heizelement einschalten, Touch-Display Klicken Sie nun nacheinander auf Extruder 1, dann auf Extruder 2 und lassen die Düsen auf 190°C aufheizen. Anschließend klicken Sie auf Bett und geben eine Temperatur von 60°C ein. Es ist normal, dass während dem Aufheizprozess geschmolzener Kunststoff aus der Düse tropft. Es handelt sich dabei um...
Katalog auf Seite 15 öffnen