
Katalogauszüge

3D DRUCKER MADE IN GERMANY Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem persönlichen x500 3D Drucker German RepRap
Katalog auf Seite 1 öffnen
German RepRap
Katalog auf Seite 2 öffnen
German RepRap x500 3D Drucker Der x500 ist die Antwort auf die aktuelle Nachfrage am Markt und bietet neben dem großen Bauvolumen von 500 x 400 x 450 (XxYxZ) Millimetern weitere Innovationen die für die Anforderungen des industriellen Einsatzes im Mittelpunkt stehen. Mit seinem Stahlrahmen und einem Gesamtgewicht von etwa 185 kg bietet die Maschine eine extrem hohe Stabilität. Eine neue Extruder Technologie macht es möglich auch zukünftige Materialentwicklungen präzise zu verarbeiten. Der Kühlkreislauf ermöglicht einen stabilen Prozess auch bei maximaler Bauraumtemperatur.
Katalog auf Seite 6 öffnen
German RepRap 1.2 Systemanforderungen Die Systemanforderungen beziehen sich ausschließlich auf die zum Betrieb des Druckers benötigte Softwarelösung Simplify 3D. Empfohlen: • • Intel Core i7 CPU 8GB oder mehr RAM Windows Vista oder aktueller, 32 wie auch 64-Bit Internet Verbindung • Unterstützte Betriebssysteme: Ubuntu/Debian und Fedora-basierte Linux Versionen (Ubuntu 10.04 LTS oder aktueller) Bitte nutzen Sie für die Verbindung zu Ihrem 3D Drucker einen der folgenden Browser: • Google Chrome Mozilla Firefox Der Internet Explorer von Microsoft wird nicht unterstützt! 1.3 Zusatzoptionen...
Katalog auf Seite 7 öffnen
German RepRap 2. Auspacken und Aufstellen Beim Auspacken Ihres x500 3D Druckers ist darauf zu achten, dass keine Bauteile des Gerätes mit scharfen oder spitzen Gegenständen beschädigt werden. Falls Sie beim Auspacken Beschädigungen an Ihrem 3D Drucker feststellen, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Transportsicherung, Palette 2.1 Transportsicherung entfernen Um Ihren x500 in Betrieb zu nehmen müssen alle Transportsicherungen entfernt werden. Der 3D Drucker wird auf einer Europalette angeliefert und ist mit dieser verschraubt (Siehe Abbildung oben). Die vier...
Katalog auf Seite 8 öffnen
German RepRap Drucker ausgerichtet worden ist, müssen die Kontermuttern an den Maschinenfüßen festgezogen werden um deren Position zu fixieren. Die Achsen Ihres 3D Druckers wurden für einen sicheren Versand mit Kabelbindern fixiert. Bitte entfernen Sie die gekennzeichneten Kabelbinder, Sie erkennen diese an den farbigen Fähnchen. Transportsicherung, Achsen Bitte entfernen Sie vor der Inbetriebnahme auch die Klebestreifen, die das Keramik Druckbett fixiert halten. Transportsicherung, Druckbett
Katalog auf Seite 9 öffnen
German RepRap 2.2 Aufstellungsort Jedes elektronische Gerät entwickelt Abwärme, so auch unsere 3D Drucker. Die Erwärmung unserer Geräte befindet sich im zulässigen Bereich. Trotzdem kann es vorkommen, dass sich empfindliche Oberflächen aufgrund der ständigen Wärmeentwicklung im Laufe der Zeit verfärben. Stellen Sie das Gerät daher, wenn möglich, auf eine feste, ebene und unempfindliche Unterlage. Hinweis: Bitte lassen Sie zu allen Seiten einen Meter Freiraum um reibungslose Wartungsarbeiten zu garantieren. 3. Inbetriebnahme Bevor Sie Ihren ersten 3D Druck starten, sollte das Gerät auf seine...
Katalog auf Seite 10 öffnen
German RepRap Betriebsmodus Um den 3D Drucker einzuschalten müssen Sie den Hauptschalter auf der Rückseite des Gerätes auf ON stellen und an der Frontseite den unteren Schlüssel auf die oben dargestellte Position drehen. Nach einer kurzen Initialisierungsphase erscheint der Startbildschirm auf dem Touch-Display. Im Betriebsmodus können Sie G-Code Dateien importieren und starten, die Maschine aufheizen und die Achsen bewegen. Wenn Sie während eines laufenden Druckjobs die vordere Tür öffnen, wird die Spannungsversorgnung unverzüglich unterbrochen und der Druckauftrag ist unwiderbringlich...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Extruder Temp. Graph Sprache Nachrichten German RepRap3.3 3D Drucker Ein-/ Ausschalten Bevor Sie mit den nächsten Schritten beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass das Netzteil des 3D Druckers eingeschaltet und die Tür des Druckers richtig verschlossen ist. Zudem muss der Schlüsselschalter an der Front des 3D Drucker eingeschaltet sein. Ist dies der Fall, wird nach dem Hochfahren des x500 der Startbildschirm auf dem Touch-Display angezeigt. Nachfolgend werden Ansichten des Touch Displays gezeigt, welche für einen Check-Up notwendig sind. In Kapitel 9. Touch-Display finden Sie...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Reboot Server German RepRap Server Commands Shutdown Server Repetier-Server herunterfahren, Touch-Display Daraufhin erscheint eine Sicherheitswarnung, bestätigen Sie das Herunterfahren des Servers. Sicherheitsabfrage, Touch-Display Bitte trennen Sie erst nach dem Herunterfahren des Repetier-Servers die Stromverbindung des 3D Druckers. Sie erkennen dies an einem schwarzen Touch Display.
Katalog auf Seite 13 öffnen
German RepRap3.4 Touch Display/ Vorbereitung Zu Beginn ist es ratsam, die Bewegungsgeschwindigkeit der gesamten Anlage für die Inbetriebnahme zu drosseln. Dadurch verfahren die Achsen langsamer und Sie haben mehr Zeit einzugreifen, sollte es wider Erwarten, zu Problemen kommen. Navigieren Sie vom Startbildschirm aus zum Punkt Parameter (Abb. S.11) und regeln die Geschwindigkeit auf 50% herunter. Druckerstatus, Touch-Display 3.5 Extruder und Heizbett Um zu Überprüfen ob alle Heizelemente Ihres 3D Druckers ordnungsgemäß funktionieren, kontrollieren Sie zunächst im Fenster Druckerstatus ob für...
Katalog auf Seite 14 öffnen
German RepRap Hinweis: Es ist normal, dass während dem Aufheizprozess geschmolzener Kunststoff aus der Düse tropft. Es handelt sich dabei um das restliche Material des Probedrucks. Im Fenster Druckerstatus werden nun die steigenden Ist-Temperaturen und zudem die eingegebenen SollTemperaturen für alle Heizelemente angezeigt. Wichtig: Schalten Sie bitte nach dem Kontrollieren der steigenden Temperaturen die Heizelemente wieder aus! Sie müssen nicht warten bis die Soll-Temperaturen erreicht worden sind. Um die Heizelemente wieder auszuschalten, tippen Sie bitte nacheinander auf alle...
Katalog auf Seite 15 öffnen