BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de
1 / 20Seiten

Katalogauszüge

BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 1

Pyrometer CellaTemp® PA zur berührungslosen Temperaturmessung von 0 °C bis + 3500 °

Katalog auf Seite 1 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 2

Geräteübersicht Kompakt-Pyrometer Pyrometer mit Lichtleiter und optischem Messkopf 400 - 2000 °C heiße CO₂-haltige Gase 500 - 2500 °C heiße CO-haltige Gase 250 - 2000 °C Metall, Keramik, 350 - 2500 °C Glasschmelzen Aluminium, metallisch 75 - 650 °C blanke Oberflächen Laser-Anwendungen 150 - 800 °C Aluminium, metallisch 180 - 1200 °C blanke Oberflächen 250 - 2000 °C Laser-Anwendungen 350 - 2500 °C PVD-Beschichtungsverfahren Metall, Keramik, bei hohen Temperaturen Präzise Messung von 600 - 3500 °C Metallen, Halbleitern Beschichtung und Wärmebe450 - 1800 °C handlung von Halbleiter-Wafern 500 -...

Katalog auf Seite 2 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 3

Pyrometer CellaTemp® PA Besondere Merkmale • • • • Große Messbereiche bei gleichzeitig hoher Auflösung modularer Aufbau: Elektronik und wahlweise bis zu 5 Optiken fokussierbare Optiken 3 Visieroptionen: Durchblick-Visier, Farb-Videokamera, Laser-Pilotlicht • Kompakt- oder Lichtleiterausführung • Spektral- oder Quotientenpyrometer • 2 Analogausgänge, 2 Schaltausgänge, Eingänge universell konfigurierbar • Alle Parameter und Funktionen per Tastatur einstellbar • USB und RS 485 Bus-Schnittstelle • SCM-Funktion zur Vermschmutzungsüberwachung (im Quotienten-Pyrometer) • Option: ATD-Funktion zur...

Katalog auf Seite 3 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 4

Beide Schaltausgänge können alternativ als Schalteingänge betrieben werden zum • Rücksetzen des Speichers • Aktivieren des Laser-Pilotlichtes Schnittstellen Das CellaTemp® PA verfügt über eine USB-Schnittstelle und eine netzwerkfähige RS 485 Bus-Schnittstelle. Über beide Schnittstellen lässt sich das Pyrometer parametrieren. Die RS 485-Schnittstelle ist geeignet, um die Messwerte über große Distanzen zu einem zentralen Datenerfassungssystem zu übertragen. Im CellaTemp® PA ist bereits eine englische Kommunikationssoftware integriert. Damit kann das Pyrometer unabhängig vom Betriebssystem und...

Katalog auf Seite 4 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 5

Laser-Pilotlicht Als weitere Variante besitzt das CellaTemp® PA optional ein integriertes Laser-Pilotlicht. Der Laserpunkt kennzeichnet das Zentrum des Messfeldes. Er ist selbst in einem Messabstand von 10 m noch gut sichtbar. Der Laser wird per Taster, Schnittstelle oder externem Schalter aktiviert. Alle Konfigurationsparameter sind direkt am Gerät im laufenden Betrieb einstellbar. Die großen Taster sind leicht zugänglich und einfach zu bedienen. Die Messwerte sind auf dem lichtstarken 8 mm Display auch aus großer Entfernung gut ablesbar. Zwei LEDs zeigen je nach Konfiguration die...

Katalog auf Seite 5 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 6

Die optional erhältliche ATD (Automatic Temperature Detection) Funktion dient zur automatischen Erfassung der Temperatur bei diskontinuierlich ablaufenden Prozessen. Beispielsweise lässt sich damit die Temperatur von Brammen im Walzgerüst oder Bolzen aus der Induktionserwärmung bestimmen, die sich zu beliebigen Zeiten am Pyrometer vorbei bewegen. Die Messung startet beim Erkennen des heißen Objektes automatisch. Die Messzeit passt sich dynamisch an der Verweildauer des Objektes vor dem Pyrometer an oder kann manuell vorgegeben werden. Nach Ablauf der Messung steht der ermittelte Messwert an...

Katalog auf Seite 6 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 7

Technische Daten * Pyrometer 2 Analogausgänge • 0(4) - 20 mA linear, skalierbar Zulässige Luftfeuchtigkeit • 95% r.H. max. (nicht kondensierend) Umgebungstemperatur • 0 - 65 °C (ohne Kühlung) Anschluss • M12 Schraubverbindung 8 polig Auflösung Stromausgang • 0,2 K + 0,03% der eingestellten Messspanne Gehäusematerial • Edelstahl 2 Schaltausgänge • Open Collector 24 V, ≤ 30 mA Digitale Schnittstellen • USB • RS 485 mit integrierter Benutzerführung Stromaufnahme • ≤ 135 mA • ≤ 150 mA mit Laser-Pilotlicht • ≤ 175 mA mit Videokamera • Welligkeit ≤ 200 mV Spannungseingang • 0 - 10 V linear,...

Katalog auf Seite 7 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 8

Spektral-Pyrometer Gerätetyp Technische Daten Visierhilfen DurchVideoblickkamera Visier Messbereich LaserPilotlicht für nichtmetallische Messobjekte wie Keramik, Holz, Gummi, Kunststoff, Textilien, Papier für metallische Oberflächen, Keramiken, Glasschmelzen im mittleren Temperaturbereich für metallische Oberflächen, Keramiken, Glasschmelzen im höheren Temperaturbereich 1% vom Messwert, mind. 2 K bezogen auf 30 ms Pyrometer für spezielle Messaufgaben CellaTemp® PA 13 Das CellaTemp® PA 13 ist speziell zur Temperaturmessung in flammenbeheizten Öfen entwickelt worden. Aufgrund des selektiven...

Katalog auf Seite 8 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 9

Das CellaTemp PA 35 besitzt eine sehr kurzwellige und schmalbandige spektrale Empfindlichkeit. Daher reagiert das Pyrometer weniger empfindlich auf Staub, Dampf oder Rauch im Sichtfeld des Pyrometers, auf eine Verschmutzung der Schutzscheibe sowie auf Emissionsgradschwankungen vom Messobjekt. Daher ist es ideal zur präzisen Messung von Metallen und sehr heißen Objekten oder dünnen Halbleitern geeignet. Das Quotienten-Pyrometer CellaCrystal PA 45 zeichnet sich durch einen sehr großen Messbereich von 900 – 3200 °C aus. Dank der hybriden Signalverarbeitung besitzt es über den gesamten...

Katalog auf Seite 9 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 10

Pyrometer für spezielle Messaufgaben Gerätetyp Technische Daten Messbereich LaserPilotlicht Spektral- Objektiv bereich zur Messung an Aluminium, blanken Metalloberflächen, bei Laser-Anwendungen und PVD-Beschichtungsverfahren zur präzisen Messung von Metallen, sehr hohen Temperaturen und Halbleitern zur Messung bei der Beschichtung und Wärmebehandlung von Halbleiter-Wafern zur Messung bei der Grafitherstellung und Kristallzüchtung zur Messung von rußenden Flammen (z. B. in Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen)

Katalog auf Seite 10 öffnen
BR CellaTemp PA_ID2004_202403_de - 11

Spektrale spezifische Ausstrahlung Das Quotienten-Pyrometer erfasst die Infrarotstrahlung des Messobjektes mittels einer Doppel-Fotodiode zeit- und ortsgleich bei zwei Wellenlängen. Aus dem Verhältnis der beiden Strahlungsintensitäten wird die Temperatur ermittelt. Der Vorteil des Quotientenmessverfahrens ist, dass selbst bei einer Schwächung der vom Sensor empfangenen Infrarotstrahlung um bis zu 90% noch ein korrekter Messwert ermittelt wird. Auf Sichtbehinderungen im Messfeld durch Dampf, Staub und Rauch reagiert das Quotientenpyrometer wesentlich unempfindlicher, als ein herkömmliches...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Keller ITS (Infrared Temperature Solutions)