KKS Ultraschalltechnologie
1 / 15Seiten

Katalogauszüge

KKS Ultraschalltechnologie - 1

Ultraschalltechnik & Oberflächenveredelung

Katalog auf Seite 1 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 2

Reinheit durch Forschung Wissenschaftliche Grundlagen der Ultraschall-Reinigung 7 Allgemeine Hinweise zur Verwendung von 14 Ultraschall-Reinigungsbädern DUAL- oder MIX-Frequenz-Ultraschall-Technologie 16 Reinheit als Vision Der Puls der Reinheit schlägt im Herzen der Schweiz. Seit 1982 ist hier mit KKS ein Epizentrum für die ultraschallgestützte Reinigung entstanden. Was uns bewegt, sind Motivation und Kraft zur Innovation. Ebenso das Wissen zur Technologie und das Beherrschen unseres Handwerks. Doch vor allem ist es unsere Fähigkeit, Schwingungen wahrzunehmen. Das heisst: Wir...

Katalog auf Seite 2 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 3

Die ultraschallgestützte Reinigung ist ein sehr effektives und schonendes Verfahren, um Werkstoffe aller Art sowie fein strukturierte, poröse, offenporige Oberflächen und komplizierteste Geometrien in kürzester Zeit ohne Reinheit durch Ultraschall manuelle Zusatzarbeit und ohne Beschädigung intensiv zu reinigen. Die Anwendungsbandbreite reicht von kleinsten Komponenten der Mikroelektronik und Optik über medizinische Implantate bis zu voluminösen Teilen der Automobilindustrie. Ultraschall und Ultraschall-Reinigung – ein vielfältiges und breites Einsatz­ pektrum s •...

Katalog auf Seite 3 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 4

Ultraschall in Flüssigkeiten Flüssigkeiten werden durch Kohäsionskräfte zusammengehalten, die zwischen den einzelnen Atomen und Molekülen innerhalb eines Stoffs wirken und dadurch die Zugfestigkeit einer Flüssigkeit bestimmen. Der Schallwechseldruck bewirkt fortlaufende Dichte- bzw. Druck-Änderungen im Medium («Kompression» und «Expansion»). In der «Sogphase» der Schwingung herrscht ein relativer Unterdruck (Expansion). Die Flüssigkeit kann unter Bildung eines blasenartigen Hohlraums (eines «transienten Vakuums») zerreissen, verdampft jedoch sofort an der Grenzfläche des Hohlraums und die...

Katalog auf Seite 4 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 5

Im Idealfall sind die oszillierenden Kavitationsbläschen also mit reinem Flüssigkeitsdampf gefüllt. Real findet man in der Flüssigkeit jedoch auch Gasbläschen. Diese entstehen z. B. immer beim Befüllen des Reinigungsbades. Gasbläschen beeinträchtigen das Verhalten der Kavitationsblasen, die Reinigungsflüssigkeit muss daher vor der Anwendung entgast werden. Kavitationseffekt Während der Unterdruckphase des Schallfelds nimmt der Radius der Kavitationsblase im Laufe einiger Schwingungszyklen zu. Dabei nimmt jede Blase sehr viel Energie aus dem Schallfeld auf. Wird genügend Ultraschallenergie...

Katalog auf Seite 5 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 6

Die Art des Reinigungsgutes und dessen Ober­ ächen­ fl beschaffenheit sind in der Ultraschall-Reinigung ebenso wichtig wie bei anderen Reinigungstechniken. Diese Schwingungen werden durch Koppelteile auf Darüber hinaus sind jedoch noch weitere Faktoren Das Prinzip der Ultraschall-Reinigung beruht auf dem eine Edelstahlmembran übertragen. Durch die Einbringen hochenergetischer Schallwellen in ein Auslenkung der Membranoberfläche wird das flüssige flüssiges Reinigungsmedium, welches das Reinigungs­ Medium in der Reinigungswanne in Schwingung gut vollständig umgibt. Erzeugt wird der...

Katalog auf Seite 6 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 7

Die Ultraschallwandler-Konstruktionen lassen sich in zwei Da sich Wasser nur bedingt zur Ultraschall-Reinigung Lösemittelanlagen entfetten sehr gut, sind aber­häufig ­ Hauptkategorien aufteilen: eignet, wird generell zum Einsatz von Reinigungs­ nur für klar definierte Verunreinigungen und unter ganz mitteln (Reinigungsflüssigkeiten mit chemischen Zu­ bestimmten technischen Voraus­ etzungen einsetzbar. s • Flächenschwinger mit direkter zielgerichteter Abstrahlung sätzen, insbesondere oberflächenaktiven Substanzen) geraten. Diese müssen speziell entwickelt werden, hoher Schalldruck...

Katalog auf Seite 7 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 8

Allgemeine Hinweise zur Verwendung von Ultraschall-­Reinigungsbädern • Die Wanne oder das Bad wird mit dem Reinigungsmittel Die Reinigungszeit beträgt, je nach Verschmutzung gefüllt (Füllhöhe und Verdrängungsvolumen bei und der chemischen Lösefähigkeit der Reinigungs­ grossvolumigen Teilen beachten!) und – wenn nötig – flüssigkeit, zwischen wenigen Sekunden und mehreren Minuten. Bei gealterten oder eingetrockneten Ver­ • Der chemische Reinigungszusatz wird hinzugegeben. schmutzungen, wie sie vor allem bei Wartungsarbeiten • Der Ultraschall wird eingeschaltet und auf maximale anfallen,...

Katalog auf Seite 8 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 9

DUAL- oder MIX-Frequenz-­Ultraschall-Technologie Einbaubeispiele von Flächenschwingern und direkter Wannenbestückung Durch eine sequenzielle oder gleichzeitige Beschallung mit zwei harmonischen Frequenzen wie z. B. 27 kHz und 80 kHz lassen sich hervorragende Reinigungsresul­ tate in relativ kurzen Prozesszeiten erzielen. KKS Dualfrequenz-Schwingsysteme Sie werden von uns entwickelt und in hoher Qualität gebaut. für höchsten Wirkungsgrad individuell angepasste Dimensionen Ultraschall-Membranen in den Stärken 2/3/5 mm Membranmaterial DUPLEX-Edelstahl Die Bestückung der Wannen mit...

Katalog auf Seite 9 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 10

Hochleistungs-Ultraschall-Schallwandler Die KKS Schallwandler zeichnen sich durch ihre extrem Insbesondere Reinigungsaufgaben, die mehrere Ultra­ hohe Langlebigkeit, Funktionssicherheit sowie ihre schallfrequenzen erfordern, sind eine Domäne der Konstanz der Leistungsabgabe aus. Sie bestehen aus zwei piezokeramischen Scheiben, die über zwei metalli­ Ultraschallwandler erlauben – zusammen mit un­- sche Endstücke mechanisch vorgespannt sind. Die seren Ultraschall-Generatoren – die Ausstattung von Nennleistung eines Wandlers beträgt bei allen Frequen­ Ultraschallausrüstungen mit SINGLE-, DUAL-...

Katalog auf Seite 10 öffnen
KKS Ultraschalltechnologie - 11

FT-TM: Das Tischmodel mit allen Möglichkeiten FT-MG: Der Modulgenerator ohne Kompromisse • 4 Ultraschall-Leistungsmodule, jedes bis 2000 Watt Der Generator RS-K ist für den industriellen Einsatz Der Generator FT-TM ist für den industriellen Die modulare Bauweise des Generators FT-MG eröffnet • 1 Steuermodul für die manuelle Bedienung oder bis 1000 Watt konzipiert. Durch seine kompakte Einsatz mit Leistungen bis 2000 Watt konzipiert. eine Vielzahl an Möglichkeiten, die jeder Anforderung • 1 AnyBus Steuermodul für die Einbindung der Genera­ B ­ auweise ohne aktive Belüftung ist er ideal für...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von KKS Ultraschall AG

  1. POLY

    2 Seiten