
Katalogauszüge

Erkennungssystem WIDENT für Werkzeugwechselkupplungen 1. Aufgabe Roboter werden – vor allem im Automobilbau – oft mit austauschbaren Werkzeugen eingesetzt. Da der Werkzeugwechsel den laufenden Produktionsprozess nicht verzögern oder gar unterbrechen darf, muss die Schnittstelle zwischen Roboterarm und Werkzeug so ausgeführt sein, dass dieser Wechsel einfach und schnell möglich ist. Hierzu dienen z.B. sogenannte Multikupplungen für Versorgungsspannungen, Steuersignale, Pneumatik und Hydraulik. Die mechanische Kopplung zwischen Roboterarm und Werkzeug geschieht meist durch Ergreifen eines Bolzens, der am Werkzeug angebracht ist. Durch Ansteuern eines Pneumatikzylinders wird der Greifmechanismus aktiviert und der Bolzen gefasst. Das Ablegen des Werkzeuges erfolgt entsprechend durch Umsteuern. Die Druckluftzuführung für den Greifmechanismus muss nur während des An- bzw. Abkoppelvorganges verfügbar sein. Aus Sicherheitsgründen soll sie während der Anwendung des Werkzeuges weggeschaltet werden, damit ein ungewolltes Abwerfen verhindert wird. Dazu wird dem Greifmechanismus ein Pneumatikventil vorgeschaltet, das nur während des Anbzw. Abkoppelns angesteuert, also nur in einem begrenzten Bereich aktiviert werden soll. Das hier beschriebene Erkennungssystem erfüllt diese Aufgabe. Er dient aber auch dazu, die Gefahr, dass dieser Sicherheitsmechanismus aus Bequemlichkeit oder um Zeit zu gewinnen ausgeschaltet oder überbrückt wird, auf ein Minimum herabzusetzen. An dem Kupplungsteil, der am Roboterarm befestigt ist, sitzt der eigentliche Sensor. Er wird nur dann aktiviert, wenn er mit dem zugehörigen Betätigungselement, das am Ruheplatz des Werkzeugs (dem sogenannten „Bahnhof“) befestigt ist, zusammengebracht wird. Das Erkennungssystem WIDENT arbeitet auf Basis der Transpondertechnik nach dem Identifikationsprinzip. Das bedeutet, dass immer nur ein mit einem bestimmten Code programmiertes Betätigungselement – und nur dieses – in der Lage ist, den Sensor zu aktivieren. Der Wirkungsbereich des Betätigungselements beträgt etwa 40 mm x 60 mm, bei einem empfohlenen Abstand zwischen Sensor und Betätigungselement von ca. 30 mm. Der Sensor besitzt zwei Ausgänge: Mit dem ersten Ausgang erfolgt die Zustands-Rückmeldung über ein Feldbusmodul; der zweite Ausgang, der davon galvanisch getrennt ist, dient dazu, das Pneumatikventil anzusteuern, mit dem die Druckluftzufuhr für den Greifmechanismus geschaltet wird. Räumliche Darstellung des Wirkungsbereiches Räumliche Darstellung des Wirkungsbereiches Abstandsbereiche in mm Sensorversor gung L+ Sensorversorgung L+ Sensorversorgung LSensorversorgung Signalausgang Signalausgang vom E/A-Modul vom E/A-Modul Versorgung L2+ Versorgung L2+ Galvanische AusgangsTrennung stufe (Rückmeldung) (Rückmeldung) AuswerteElektronik (Vergleicher) © Klaschka Industrieelektronik GmbH • Am Zeller Pfad 1 • D-75242 Neuhausen • Fon +49 7234 79 0 • Fax 79
Katalog auf Seite 1 öffnen
Erkennungssystem WIDENT für Werkzeugwechselkupplungen Schaltabstand in der Längsachse 55 Querachse Y 0 Abweichung X von der Referenzposition (Sensormitte) in mm Schaltabstand in der Querachse (senkrecht zur Längsachse) 55 empfohlener Abstand Abweichung Y von der Referenzposition (Sensormitte) in mm © Klaschka Industrieelektronik GmbH • Am Zeller Pfad 1 • D-75242 Neuhausen • Fon +49 7234 79 0 • Fax 79 112 • e-mail: sales@klaschka.de • ww
Katalog auf Seite 2 öffnen
Erkennungssystem WIDENT für Werkzeugwechselkupplungen 4. Technische Daten Bezeichnung Schaltabstand, Hysterese Gesicherter Ausschaltabstand Bauform, Gehäusematerial gerade, Kunststoff gewinkelt, Kunststoff nicht bündig einbaubar Schutzart, Gewicht Anschlussbild, Adernfarben 1: braun 2: weiß 3: gelb 4: grün 5: grau 1: braun 2: weiß 3: gelb 4: grün 5: grau Leitung ungeschirmt - Leitung ungeschirmt - Schließer (Dreipol) Schließer (Zweipol) Abfallzeit (Impulsverlängerung) nach Anlegen der Versorgung ca. 1 s Verpol-, Kurzschlussschutz © Klaschka Industrieelektronik GmbH • Am Zeller Pfad 1 •...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Erkennungssystem WIDENT für Werkzeugwechselkupplungen Bezeichnung _Typ_ Sach-Nr. Bauform, Gehäusematerial Betätigungselement SIDENT/B-40fq100-4O1 _13.14-68_ Quader 40 x 25 x 100 mm, _PA strahlenvernetzt_ Metallische Teile seitlich oder hinter dem Betätigungselement sind zulässig, können jedoch den Wirkungsbereich geringfügig beeinträchtigen. Umgebungstemperaturbereich Schutzart, Gewicht Schutzisolierung El Identifikation Aufbau durch 6-stelligen Zahlencode Transponder WIDENT-40fq50n50-11Se1A Schalter für den Einsatz an Werkzeugwechselkupplungen für Roboter SIDENT/B-40fq100-4O1...
Katalog auf Seite 4 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von KLASCHKA Industrieelektronik
-
Klaschka - Produktübersicht
6 Seiten
-
Katalog ALSEN TK2
45 Seiten
-
Katalog ALSEN TK1
93 Seiten
-
Katalog ALSEN TK9
11 Seiten
-
Klaschka_Drehzahl-Messrelais_ALDIF
23 Seiten
-
Positionserkennung
9 Seiten
-
Position Detector
9 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Seam Detection
2 Seiten