
Katalogauszüge

Doppelblechkontrolle BDK Compact Merkmale Kompaktes DoppelblechkontroNgerät zum Anschluss eines Fühlers zur einseitig berührenden Messung von Fe-Blechen. Einfache Bedienbarkeit mit Teach-In-Programmierung. Anwendung Die Doppelblechkontrolle BDK/I-1.4 (BDK Compact) lässt sich überall dort einsetzen, wo Eisenbleche auf Überschreiten eines Grenzwertes zu überwachen sind (Doppelblech). Die ermittelte Blechdicke kann über Halbleiterausgänge für 0-, 1- oder 2-Blech-Meldungen, oder als analoger Wert zur Weiterverarbeitung an eine Steuerung ausgegeben werden. Aufbau Das Gerät ist in einem robusten Kunststoffgehäuse eingebaut. Der Blechdickenfühler lässt sich mit den vorgefertigten Verbindungsleitungen schnell und problemlos anschließen. Der Anschluss der Versorgungsspannung, der Steuersignale sowie des Analogausganges erfolgt über einen 9-poligen M23-Steckverbinder. Einbauhinweis Der Sensor lässt sich in den Saugnapf eines Greifers einbauen oder in eine Kontrollstation integrieren. Das Blech muss während des Messvorganges vollflächig auf den Messfühler aufgelegt werden. Arbeitsweise Zusammen mit den Blechdickenfühlern DSP für einseitig berührende Messung können Bleche in einem Messbereich von 0,15 bis 4 mm auf Doppelung überwacht werden. Bei der Messung erzeugt eine Erregerspule ein starkes Magnetfeld. Das Blech wird kurzzeitig angezogen und bis zur Sättigung magnetisiert. Eine Fühlerspule misst den magnetischen Fluss, der Messwert wird im Auswertegerät linearisiert und in ein analoges Signal gewandelt. Der Messvorgang lässt sich durch ein externes Startsignal oder durch Betätigen des Starttasters am Bedienfeld auslösen. Liegt das Startsignal dauerhaft an, wird die Messung periodisch alle 500 ms wiederholt. Über das Bedienfeld bzw. ein externes Teach-In-Signal wird das aktuell zu kontrollierende Referenzblech eingelernt. Während des Lernvorgangs werden automatisch drei Messungen durchgeführt. Die daraus berechnete Blechdicke bildet den gespeicherten Referenzwert. „Doppelblech“ wird beim Überschreiten der 1,3-fachen Dicke des Referenzbleches gemeldet. Die Meldung „Kein Blech“ erscheint, wenn der Referenzwert um mehr als das 0,5-fache unterschritten wird. Beim Erkennen eines Doppelblechs wechselt der Schaltausgang für 1 Blech von Hi auf Lo. Bedienung Die Bedienung erfolgt über vier Bedientasten auf der Frontseite des Gerätes: Start Manueller Start einer Messung - Grenzwert erniedrigen bzw. Nullwert kalibrieren + Grenzwert erhöhen bzw. Endwert kalibrieren Teach Einlernen des Referenzbleches Anzeige Über das Ergebnis der aktuellen Messung geben zusätzlich 5 Leuchtdiodenanzeigen Auskunft. © Klaschka Industrieelektronik GmbH • Am Zeller Pfad 1 • D-75242 Neuhausen • Fon +49 7234 79 0 • Fax 79 112 • e-mail: sales@klaschka.de •
Katalog auf Seite 1 öffnen
Doppelblechkontrolle BDK Compact Inbetriebnahme Bei einer Erstinbetriebnahme oder beim Wechsel einer der zum Gesamtsystem gehörenden Komponenten muss eine Kalibrierung des Systems und damit des Messbereiches erfolgen. Hierzu sind der Nullwert (Messwert ohne Blech) sowie der Endwert mit einem Kalibrierblech von 4 mm einzulernen (Fühler DSP-54sg-2s). Beim Einsatz des Fühlers DSP-36sg-2s erfolgt dies mit einem Kalibrierblech von 2 mm. Die Kalibrierung wird wie folgt durchgeführt: Blech vom Fühler entfernen und die Taste „-“ 2 Sekunden drücken, bis die LED „0-Blech“ leuchtet. Bei...
Katalog auf Seite 2 öffnen
BDK/I-1.4 Sach-Nr. 20.21-03 Ausgänge Nach jeder Messung wird über zwei Halbleiterausgänge das aktuelle Messergebnis: „0-, 1- oder 2-Blech(e)“ zur Weiterverarbeitung an eine SPS zur Verfügung gestellt. Fehlermeldungen zu Fühler oder Fühleranschluss Anschlussbild Tv < 10 ms Ta < 10 ms Tm < 50 ms Tw = 500 ms Tst > 5 ms Verzögerungszeit des Messbeginns nach Startsignal Zeit bis zur Ausgabe des Messergebnisses auf die Ausgänge Messzeit abhängig vom Fühlertyp Wiederholzeit der Messung bei Dauermessung Impulslänge des Startsignals Anschlüsse XS1: Anschlussbelegung SPS-Schnittstelle Zeitdiagramm:...
Katalog auf Seite 3 öffnen
© Klaschka Industrieelektronik GmbH • Am Zeller Pfad 1 • D-75242 Neuhausen • Fon +49 7234 79 0 • Fax 79 112 • e-mail: sales@klaschka.de • www.
Katalog auf Seite 4 öffnen
Versorgungs- und Steuerleitung mit Leitungsdose SPF9-1 (VLG9E/2+4PS/x-4) © Klaschka Industrieelektronik GmbH • Am Zeller Pfad 1 • D-75242 Neuhausen • Fon +49 7234 79 0 • Fax 79 112 • e-mail: sales@klaschka.de • www.klaschka.de
Katalog auf Seite 5 öffnen
Doppelblechkontrolle BDK Compact Technische Daten Bestelldaten Doppelblechkontrolle BDK/I-1.4 für ferromagnetische Metalle Betriebsspannung UB Stromaufnahme Betriebstemperatur Eingänge Startsignal Eingangsstrom galvanische Trennung Teach-In Eingangsstrom galvanische Trennung Ausgänge Schaltausgang Ausgangsspannung Ausgangsstrom galvanische Trennung Analogausgang Ausgangsstrom Lastwiderstand galvanische Trennung Linearitätsfehler / Auflösung Messzeit Wiederholzeit Gehäuse, B / H / T Gewicht Hi = 12 ... 24 ... 30 V DC Lo = 0 . 5 V DC ca. 5 mA (bei 24 V DC) nein Hi = 12 ... 24 ... 30 V DC Lo =...
Katalog auf Seite 6 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von KLASCHKA Industrieelektronik
-
Klaschka - Produktübersicht
6 Seiten
-
Katalog ALSEN TK2
45 Seiten
-
Katalog ALSEN TK1
93 Seiten
-
Katalog ALSEN TK9
11 Seiten
-
Klaschka_Drehzahl-Messrelais_ALDIF
23 Seiten
-
Erkennungssystem WIDENT
4 Seiten
-
Positionserkennung
9 Seiten
-
Position Detector
9 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Seam Detection
2 Seiten