
Katalogauszüge

1947 von dem Physiker Dr. Lehfeld gegründet und seit 1972 unter dem Namen KLN Ultraschall bekannt, gehören wir heute zu den führenden Herstellern von Maschinen und Anlagen zum Verbinden von Kunststoffteilen sowie der Ultraschallreinigungstechnik weltweit. Seit Januar 2000 ist die KLN Ultraschall AG ein Unternehmen der international tätigen Crest Ultrasonics Corp., USA/Trenton, New Jersey. Weltweit beschäftigt die CREST-Gruppe an 20 Standorten in 12 Ländern mehr als 1.000 Mitarbeiter. Die komplexen Technologien der Kunststoff Verbindungstechnik und der Ultraschall Reinigungstechnik sind die Hauptbetätigungsfelder der Unternehmensgruppe. Am Standort Heppenheim bearbeitet ein Expertenteam von derzeit 280 Mitarbeitern umfangreiche Kundenprojekte. Kunststoff- Verbindungstechniken Ultraschallschweißen und Ultraschallnieten; Vibrationsreibschweißen; Rotationsreibschweißen; Heizelementschweißen; Infrarotschweißen; Heißnieten; Heißluftnieten; Laserdurchstrahlschweißen (quasi-simultan) Reinigungstechnik Sondermaschinen und kompakte Standardanlagen zur industriellen Reinigung mittels Ultraschall- und Spritzverfahren; Lösemittelanlagen (wässrige Lösemittel); InlineSpritzanlagen; Ein- und Mehrkammersysteme in spezifischer Größe; Automatisierung; Warenbewegung; Trocknung. Fachbroschüren Weitere Fachbroschüren über unsere Produktpalette können Sie im Bereich „Download“ auf unserer Homepage ( www.kln.de ) herunterladen oder per E-Mail an info@kln.de unverbindlich bestellen. E-Mail info@kln.de Internet http://www.kln.de Ther mo · Ultraschall · Vibration
Katalog auf Seite 1 öffnen
Die KLN QSW 400 L ist eine Quasisimultan-Laserschweißanlage, welche das Prinzip Laser-Durchstrahlschweißen nutzt. Das Quasisimultanschweißen ist eine Kombination aus Kontur- und Simultanschweißen. Ein Scanner bestehend aus Spiegel und Kollimationseinheit (optische Baugruppe zur Erzeugung eines parallelen Strahlenverlaufs), führt den fokussierten Laserstrahl mit hoher Geschwindigkeit mehrfach über die Schweißkontur. Dies geschieht so schnell, dass quasi alle Schweißkonturbereiche gleichzeitig erwärmt und geschmolzen werden. Hierbei kommt das durchstrahlte Bauteil mit der Schmelze des anderen...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Laserschweißen Die KLN QSW 400 L ist eine modular aufgebaute Laserschweißanlage. Der modulare Aufbau bietet den Vorteil, dass die zentrale Laserschweißanlage bei unterschiedlichen Schweißaufgaben unverändert bleiben kann und nur die Einhausung und deren Gestellstruktur der Schweißaufgabe angepasst werden müssen. Hierdurch kann immer eine bewährte Laserschweißeinheit eingesetzt werden. Zusätzlich sind Anpassungen für andere Schweißaufgaben wie Drehtisch-, Werkzeugträger-, Durchlauf- oder Schiebetischzuführungen einfach integrierbar. QSW 400 L mit offener Tür Bild: KLN Laserstrahlung...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Technische Daten Laser: • Wasser gekühlter Diodenlaser mit 300 Watt optischer Ausgangsleistung • Wellenlänge 980 nm ±10 nm • Pilotstrahl bei 650 nm ±15 nm (<1 mW) • Lichtleitfaser geeignet für Wellenlänge 780-1030 nm • Kollimationsbrennweite 58 mm • Brennweite f-theta Objektiv 635 mm • Arbeitsabstand 728 mm • Arbeitsfeld (Scanfeld) 415 mm x 415 mm Kamera zur Beobachtung des Maschineninnenraums (Sicherheitsfenster in der Hubtür als Zusatzausstattung möglich ) Bild: KLN Allgemeine Anlagendaten: • Erzeugung der Fügekraft durch servo-elektrischen Antrieb • Maximale Fügekraft (Niederhalter) 2000...
Katalog auf Seite 4 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von KLN Ultraschall AG
-
Ultraschallschweißen
9 Seiten
-
Industrielle Reinigungstechnik
4 Seiten
-
Kunststoffverbindungstechnik
6 Seiten
-
Ultraschallschwingwannen
4 Seiten
-
Ultraschnieten
6 Seiten
-
Modulanlage
2 Seiten
-
PWA
2 Seiten
-
Lösemittelanlagen
2 Seiten
-
Ultraschallverfahren
6 Seiten
-
Batch-Inline Reinigungsanlage
2 Seiten
-
Spritzreinigung
2 Seiten
-
Rotationsreibschweißen
6 Seiten
-
KT Kompaktanlage
2 Seiten
-
Toolmaster Heizelement
4 Seiten
-
Infrarotschweißen
4 Seiten
-
Vibrationsschweißen
6 Seiten
-
A one-stop solutions provider
2 Seiten