
Katalogauszüge

Ultraschall-Schweißen Inhaltsangabe Verfahrensbeschreibung 1. Einleitung 2. Verfahrenstechnik 2.1. Konstruktion der Fügezonen 2.2. Die Phasen des Ultraschallschweißens 3. Schweißarten 3.1. Wegabhängiges Schweißen 3.2. Zeitabhängiges Schweißen 3.3. Energieabhängiges Schweißen 4. Die Prozessparameter beim Ultraschallsschweißen 5. Vorteile des Ultraschallschweißen 5.1. Ultraschall – Prinzip 5.2. Sonotroden 6. Maschinentechnik 7. Anwendungsbeispiele
Katalog auf Seite 1 öffnen
1. Einleitung Die Ultraschallschwingungen werden in einem Generator erzeugt, welcher die eingehende Netzspannung in hochfrequente Energie umwandelt. Diese hochfrequente elektrische Energie wird über den Schallwandler (Konverter) in mechanische Schwingungsenergie gleicher Frequenz umgewandelt. Die gesamte Resonanzeinheit besteht aus Generator, Konverter, Amplitudentransformationsstück sowie Sonotrode und arbeitet in Resonanz. Beim Ultraschallschweißen wird die zum Plastifizieren benötigte Wärme durch die Umwandlung von Ultraschallschwingungen in mechanische Schwingungen erzeugt und mit einem...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Fehlt der Energierichtungsgeber, wird die Schweißzeit unnötig verlängert. Zudem kommt es, anstatt zur Nahtbildung, zur Flächenverschweißung, woraus mangelnde Festigkeit und Uneinheitlichkeit des Schweißergebnisses resultiert. Eine thermische Schädigung des Materials kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Die Quetschnaht wird vorzugsweise für das Verschweißen teilkristalliner Thermoplaste eingesetzt. Quetschnähte können aber auch bei amorphen Kunststoffen zur Anwendung kommen, besonders dann, wenn dichte oder hochfeste Schweißverbindungen erzielt werden sollen. Abbildung 3 Beispiel des...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Startphase: Anschmelzen des Energierichtungsgebers (ERG) Abschmelzphase: Bei weiterer Wärmezufuhr wird weitere Schmelze erzeugt, und es entsteht eine komplette Ankopplung von Ober- und Unterteil. Haltephase: Das Werkstück wird positionsgenau gehalten und kühlt unter Nachdruck ab, bei dem die Sonotrode geringfügig nachsackt. 3.1. Wegabhängiges Schweißen Relativ: Das Stoppen des Ultraschalls wird ausgehend vom Triggerpunkt definiert. Absolut: Das Stoppen des Ultraschalls wird von der Werkzeugnullposition aus definiert. Das Absinken nach dem Stopp aufgrund des Haltedrucks ist in beiden Fällen...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Das Ultraschallschweißen bietet den Vorteil, dass sich dreidimensionale Fügenähte bei kurzen Schweißzyklen realisieren lassen. Eine Nachbearbeitung der Schweißnähte ist nicht notwendig. Ultraschallschweißen ist umweltfreundlich, da keinerlei Klebstoffe benötigt werden. Dadurch ist ein sortenreines Recycling möglich Das Ultraschallschweißen benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die für andere thermische Schweißverfahren notwendig sind.
Katalog auf Seite 5 öffnen
5.2. Sonotroden Die Sonotrode muss vollflächig am Werkstück anliegen, um eine optimale Schallübertragung zu gewährleisten. Ein seitliches Verschieben des Werkstückes ist durch das Aufnahmewerkzeug zu verhindern. 6. Maschinentechnik KLN bietet im Standard - Schweißmaschinenbereich die bewährte Omega III Serie mit pneumatischem Antrieb oder servoelektronischem Antrieb an. Für die Lösung Ihrer individuellen Schweißaufgabe wenden Sie sich bitte an unsere Fachle
Katalog auf Seite 6 öffnen
Vorschub pneumatisch oder servomotorisch Steuerung Schallkopf
Katalog auf Seite 7 öffnen
Prinzipieller Aufbau einer pneumatischen Ultraschallschweißmaschine Damit Sie optimale Ergebnisse erzielen, stellen wir Ihnen bei der Wahl der Schweißgeometrie gerne unsere langjährige Erfahrung zur Verfügung. Abbildung 7 Abdeckung Mittelkonsole Abbildung 8 Nietkopf nach dem schweißen Abbildung 9 Nietkopf vor dem schweißen
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von KLN Ultraschall AG
-
Industrielle Reinigungstechnik
4 Seiten
-
Kunststoffverbindungstechnik
6 Seiten
-
Ultraschallschwingwannen
4 Seiten
-
Ultraschnieten
6 Seiten
-
Modulanlage
2 Seiten
-
PWA
2 Seiten
-
Lösemittelanlagen
2 Seiten
-
Ultraschallverfahren
6 Seiten
-
Batch-Inline Reinigungsanlage
2 Seiten
-
Spritzreinigung
2 Seiten
-
Rotationsreibschweißen
6 Seiten
-
KT Kompaktanlage
2 Seiten
-
Laser
4 Seiten
-
Toolmaster Heizelement
4 Seiten
-
Infrarotschweißen
4 Seiten
-
Vibrationsschweißen
6 Seiten
-
A one-stop solutions provider
2 Seiten