video corpo

Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen
16Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 1

your global specialist Spezialwissen Produzieren nach Plan. Spezialwissen für die Schmierung von spanenden Werkzeugmaschinen

Katalog auf Seite 1 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 2

Willkommen in der Königsklasse des Maschinenbaus 3 Die Schmierung von Bohr- und Fräskopfgetrieben 10 Die Schmierung von Antriebs- und Führungssystemen 13 © Foto S.2/S.8: FORKARDT DEUTSCHLAND GmbH e Abbildung S. 11: HEADTec GmbH e Foto S. 13: NSK Precision Europe GmbH

Katalog auf Seite 2 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 3

Willkommen in der Königsklasse des Maschinenbaus Maschinenbau ohne den Einsatz von Werkzeugmaschinen? Ausgeschlossen! Ohne Werkzeugmaschinen ist der Bau von Maschinen in und für andere Branchen nicht möglich. Und die Anforderungen an spanende Werkzeugmaschinen für eine planbare Produktion steigen ständig, so dass von den Schmierstoffen für Werkzeugmaschinen viel erwartet wird: • Stabilität im Prozess – für eine hohe technische Verfügbarkeit der Werkzeugmaschine • gute Produktleistungen – auch für zukünftige Anforderungen des Arbeits- und Umweltschutzes sowie Produktivitätssteigerungen •...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 4

Die Schmierung von Spindellagern Immer kürzer werden die Bearbeitungszeiten pro Werkstück, immer größer die Zerspanleistungen. Höhere Drehzahlen der Hauptspindel der Werkzeugmaschinen machen das möglich – bei gleichzeitig konstanten Werten für Schnittbreite und Vorschub. Spezielle Anforderungen an die Wälzlager von Hochgeschwindigkeitsspindeln sind: • hohe Drehzahlkennwerte (n · dm) • gleichzeitige Aufnahme von radialen und axialen Kräften • geringe Reibung und somit geringe Erwärmung Durchgesetzt haben sich hierfür Schrägkugellager mit Druckwinkeln von 15 bis 25°. Neben der...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 5

Der Drehzahlkennwert (n · dm): Der Drehzahlkennwert n · dm für Wälzlager setzt sich zusammen aus der Drehzahl im Betriebspunkt n in [min –1] und dem mittleren Lagerdurchmesser dm in [mm]. Der Drehzahlkennwert für Schmierfette hängt in hohem Maß von Grundöltyp, Grundölviskosität und Konsistenzgeber sowie vom Wälzlagertyp ab. Ein rasches Nachfließen des Öls in die Schmierstelle, eine konstante, definierte Ölabgabe vom Konsistenzgeber und die Haftung von Grundöl und Konsistenzgeber am Grundwerkstoff sind wichtige Faktoren für die erfolgreiche Schmierung bei hohen Drehzahlkennwerten. Bei den...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 6

Schmierfettapplikation Je nach Lagertyp, Lagergröße und späterem Anwendungsbereich kann beim OEM die Erstbefettung erfolgen. Hierfür haben die OEMs ihre eigenen Applikationstechniken entwickelt. Meist mit dem Ergebnis, dass über Zentralschmieranlagen das Fett vom Fettbehälter zur Abfüllstation befördert und anschließend über Düsen (Nadeln) in das Lager appliziert wird. Wie viel Fett muss in das Lager? Die Bestimmung der Fettmenge bei der Lebensdauerschmierung erfolgt über die Berechnung von Lagerfreiräumen. Gemäß GFT-Arbeitsblatt 32) kann der Lagerfreiraum auch mit nachstehender Formel in...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 7

Der Geschäftsbereich Spindellager der Schaeffler KG gibt für seine Spindellager der Reihen B, HS und HC beispielsweise folgende Empfehlung:3) a) Drehzahl = 0,5 · n max In fünf Schritten 20 s Laufzeit und 2 min Stillstandszeit b) Drehzahl = 0,75 · n max In fünf Schritten 20 s Laufzeit und 2 min Stillstandszeit c) Drehzahl = n max In fünf Schritten 20 s Laufzeit und 2 min Stillstandszeit In zehn Schritten 30 s Laufzeit und 2 min Stillstandszeit In zehn Schritten 1 min Laufzeit und 1 min Stillstandszeit Anschließend sollen – so die Empfehlung – die Zyklen mit verlängerter Laufzeit und kürzerer...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 8

Die Schmierung von Spannsystemen Schmierstoff und Spannfutter müssen ideal aufeinander abgestimmt sein. Denn ihre wesentliche Aufgabe ist es, bestimmte Haltekräfte gleichmäßig aufzubauen – und das über eine hohe Anzahl von Spannzyklen. Lässt die Spannkraft nach, können sich Werkzeuge oder Werkstücke lösen. Dies gilt für alle Spannfutterarten – seien es Keilstangen-, Plankurven- oder Planspiralfutter. Die speziellen Anforderungen an die Schmierstoffe von Spannsystemen sind: • gleichbleibende Spannkräfte für alle Spannfutterarten • Schutz vor Reib- und Passungsrostbildung (Tribokorrosion) an...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 9

Spannkraft KSP 160, 6 bar Schmierstoff: ALTEMP Q NB 50 Vergleich: Erstschmierung – Nachschmierung Mittelwert Versuche Erstschmierung 18 000 Mittelwert Versuche Nachschmierung 16 000 14 000 12 000 10 000 Spannkraft [N] 8 000 6 000 4 000 2 000 0 0 100 200 300 400 500 Anzahl Spannzyklen Spannkraftverlauf als Funktion der Spannzyklen am Beispiel von ALTEMP Q NB 50. Die maximale Verfahrgeschwindigkeit der Spannbacken des Kraftspannblocks (Tandemspanner) KSP 160 der Fa. Fritz Schunk GmbH, Lauffen, betrug 0,52 m/min 9

Katalog auf Seite 9 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 10

Die Schmierung von Bohr- und Fräskopfgetrieben Bohr- und Fräskopfgetriebe spielen eine wesentliche Rolle bei der zum Teil erheblichen Kraft- und Momentübertragung von der Hauptspindel der Werkzeugmaschine auf das Schneidwerkzeug. Sie werden zyklisch betrieben und laufen je nach Anwendungsfall mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten von mehr als 20 m/s. Die besonderen Anforderungen an diese Bauteile sind daher: • zuverlässiger Betrieb bei langer Bauteillebensdauer • hohe Umfangsgeschwindigkeiten • hohe Beschleunigungen In der Praxis handelt es sich bei diesen Bauteilen meist um Stirnrad-,...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Metallbearbeitung - Die Schmierung von Werkzeugmaschinen - 11

Auf den Fettverteilungslauf und die mögliche Nachfüllung bis zum gewünschten Füllungsgrad weisen wir explizit hin. Wir schlagen vor, den Fettverteilungslauf anzupassen an die Vorgehensweise, die im Kapitel zur Spindellagerschmierung beschrieben ist. Tipp aus der Praxis: Der Füllungsgrad beträgt abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall ca. 70–90 %. Wichtig ist, dass das Fett nicht aus Bohrungen, Spalten oder dergleichen austritt. Spindelantrieb Kegelräder/Stirnräder Fett: ISOFLEX TOPAS NB 52 Schnecke Fett: ISOFLEX TOPAS NB 152 Frässpindel Fett: ISOFLEX TOPAS NB 52 Beispiel für kompatibles...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Klüber Lubrication

  1. Gleitlacken

    16 Seiten

  2. Seetüchtig

    24 Seiten

  3. Pneumatik

    24 Seiten