Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3
1 / 18Seiten

Katalogauszüge

Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 3

Abdichtung der Druckfelder für Axial- und Spielausgleich Funktion KRACHT-Außenzahnradpumpen der Baugröße KP 2 / KP 3 eignen sich aufgrund ihres Aufbaus (Konstruktionsprinzip) und der verwendeten Werkstoffe für den Einsatz unter härtesten Betriebsbedingungen. Die wesentlichen Bauelemente (siehe Schnittbild) bilden Gehäuse und Flanschdeckel – beide aus GG-30 Grauguss – sind dynamisch hoch belastbar und somit unempfindlich gegen Druckspitzen und Dauerschwingungen. Großflächig bemessene PTFE-Pb-beschichtete Bronze-Gleitlager auf Stahlrücken in Gehäuse und Flanschdeckel tragen die...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 4

Werkstoffe Gehäuse oberflächengehärteter und geschliffener Einsatzstahl nach DIN 17210 Kenngrößen Befestigungsart rechts oder links siehe Maßblätter Betriebsdruck Saugseite Betriebsdruck kurzzeitig Betriebsdruck Druckseite νmin νmax Empfohlene Ölsauberkeit nach ISO 4406 : 1999 Code 21/19/16 ± nach NAS 1638 Klasse 10 Empfohlene Filterung Empfohlener Viskositätsbereich Förderstrom Antriebsleistung Mineralöl nach DIN 51524/25 Motorenöl nach DIN 51511 Schwerentflammbare Druckflüssigkeiten auf Anfrage Bio-Öle der Gruppe „HEES“ können bis 70 °C und bei ca. 20 % reduziertem Höchstdruck eingesetzt...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 5

Berechnungsformeln für Hydropumpen Kenngrößen, Formelzeichen, Einheiten volumetrischer Wirkungsgrad hydr./ mech. Wirkungsgrad geom. Förder- / Schluckstrom Förder- / Schluckstrom Richtwerte für KRACHT-Produkte im Nenn-Betriebspunkt ηtot ηvol KP

Katalog auf Seite 5 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 6

Technische Daten KP2 Fördervolumen Nenngröße geom. Fördervolumen S1- oder S3-Betrieb (50 % ED-Schalthäufigkeit 30 1/min) Druckangaben gelten für ν м 30 mm2/s und n м 1000 1/min Technische Daten KP3 Fördervolumen Nenngröße geom. Fördervolumen

Katalog auf Seite 6 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 7

Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 Förderstrom und erforderliche Antriebsleistung KP2 Förderstrom bei n = 1450 1/min Förderstrom Q in l/min bei 34 mm2/s Druck p in bar 100 140 180 Erforderliche Antriebsleistung P in kW bei n = 1450 1/min Druck p in bar Nenngröße Förderstrom bei n = 950 1/min Förderstrom Q in l/min bei 34 mm2/s Druck p in bar 100 140 180 Erforderliche Antriebsleistung P in kW bei n = 950 1/min Nenngröße Die Kenndaten beziehen sich auf ein Mineralöl mit einer Viskosität von 34 mm2/s. Die Leistung des Antriebsmotors ist um 20 % höher als der Tabellenwert P zu wählen. KRACHT...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 8

Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 Förderstrom und erforderliche Antriebsleistung KP3 Förderstrom bei n = 1450 1/min Förderstrom Q in l/min bei 34 mm2/s Druck p in bar Nenngröße Erforderliche Antriebsleistung P in kW bei n = 1450 1/min Druck p in bar Nenngröße Förderstrom bei n = 950 1/min Förderstrom Q in l/min bei 34 mm2/s Druck p in bar Nenngröße Erforderliche Antriebsleistung P in kW bei n = 950 1/min Druck p in bar Nenngröße Die Kenndaten beziehen sich auf ein Mineralöl mit einer Viskosität von 34 mm2/s. Die Leistung des Antriebsmotors ist um 20 % höher als der Tabellenwert P zu...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 9

Typenschlüssel Gehäuseanschluss A Saug- und Druckanschluss Ø 26 Wellenende / Wellenbelastbarkeit B Zahnwellenprofil W 35 x 2; DIN 5480 ab Vg 82; 800 Nmmax K Kegel 1 : 5; 500 Nmmax U Zahnwellenprofil SAE-B; Z = 13; DP 16/32; α = 30°; 180 Nmmax Y zylindr. Welle Ø 24; 230 Nmmax KP 2; Ø 32; 550 Nmmax KP 3 W Zahnwellenprofil B 28 x 25; DIN 5482; Z = 15; m = 1,75; 450 Nmmax Q Zahnwellenprofil SAE-C; Z = 14; DP 12/24; α = 30°; 500 Nmmax bis Vg -Größe 32 Druckseite 1"-SAE-Anschluss (Ø 25) bis Vg -Größe 32 Saugseite 11⁄ 2"-SAE-Anschluss (Ø 40) ab Vg -Größe 40 bis Vg 71 Druckseite 11⁄...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 10

KRACHT GmbH · Gewerbestr. 20 · 58791 Werdohl, Germany · Phone +49 23 92.935-0 · Fax +49 23 92.935 209 · Email info@kracht.eu · Web www.kracht.eu

Katalog auf Seite 10 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 11

Gehäuse-Anschluss A Fördervolumen-Nenngröße KP 2: 20 – 50 Saug- und Druckanschluss maßlich gleich Gehäuse-Anschluss F Fördervolumen-Nenngröße KP 2: 20, 25, 28, 32 Sauganschluss SAE 11⁄4 KRACHT GmbH · Gewerbestr. 20 · 58791 Werdohl, Germany · Phone +49 23 92.935-0 · Fax +49 23 92.935 209 · Email info@kracht.eu · Web www.krach

Katalog auf Seite 11 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 12

Wellenenden KP 3 Wellenende K Kegel 1 : 5 500 Nmmax Wellenende B Zahnwellenprofil W 35 x 2 DIN 5480 ab Vg 82 800 Nmmax Wellenende U Zahnwellenprofil SAE-B z = 13 DP 16 / 32, α = 30° 180 Nmmax Wellenende Q Zahnwellenprofil SAE-C z = 14 DP 12 / 24, α = 30° 500 Nmmax Wellenende W Zahnwellenprofil B 28 x 25 DIN 5482 z = 15, m = 1,75 450 Nmmax Wellenende W Zahnwellenprofil B 28 x 25 DIN 5482 z = 15, m = 1,75 450 Nmmax Wellenende Y Zylindrische Welle 230 Nmmax Wellenende Y Zylindrische Welle 550 Nmmax KRACHT GmbH · Gewerbestr. 20 · 58791 Werdohl, Germany · Phone +49 23 92.935-0 · Fax +49 23...

Katalog auf Seite 12 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 13

Druckbegrenzungsventile SPV, 2 / KP 3 Hochdruck-Zahnradpumpen KPSPVF direktgesteuert Aufbau Abmessungen, Gewicht KP 2 P Fördervolumen Nenngröße Ausführung G-Flansch Ausführung F/M-Flansch Ausführung S-Flansch Das Druckbegrenzungsventil SPV/ SPVF ist ein direktgesteuertes Schieberventil für Einbau in Rohrleitungen und dient zur Absicherung von Niederdruck-HydraulikKreisläufen. Der Leitungs-Anschluss kann mittels SAEFlansch (3000 psi) oder Whitworth-Rohrgewinde (G) vorgenommen werden. Hinweise - Bei stark lufthaltigen Medien sollte das Ventil Fördervolumen vorzugsweise senkrecht, mit der...

Katalog auf Seite 13 öffnen
Hochdruck-Zahnradpumpen KP 2 / KP 3 - 14

Druckbegrenzungsventile SPV, 2 / KP 3 Hochdruck-Zahnradpumpen KPSPVF direktgesteuert Aufbau Tandem-Ausführung SAE-C-Flansch, zylindrische Welle P Die einzelnen Pumpenstufen können in hydraulisch getrennten Kreisläufen oder mit unterschiedlichen Medien Ø d arbeiten Dargestellte Drehrichtung: rechts Bei Linkslauf sind Saug- und Druckanschluss entgegengesetzt 3 1 Gehäuse 2 Ventilschieber b 3 Druckfeder Der Antrieb sollte mittels einer Ausgleichskupplung erfolgen ! 4 Einstellschraube Wichtig: Es dürfen keine Unwuchten und/oder Axialkräfte auftreten. 5 5 Entlüftungsschraube 6 Schutzkappe 4...

Katalog auf Seite 14 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von KRACHT GmbH

  1. Druckventile DV

    14 Seiten