
Katalogauszüge

Parabolzentrifuge PV25 - PV60 Vorteile - lange Standzeiten - hochverschleißfeste Ausführung - schwingungsfreie Aufstellung - bestmöglicher Entölungsgrad - vollautomatischer & kontinuierlicher Betrieb - kompakte Bauform - sehr geringe Wartungskosten - besonders servicefreundlich - preiswerte Alternative zur Schubbodenzentrifuge Funktionsprinzip Die nassen, rieselfähigen Späne werden in den Einfülltrichter der Zentrifuge geleitet und fallen in die Trommel. Durch die Zentrifugalkraft werden die Späne an die Trommelwand gepresst und wandern nach oben auf das Spaltsieb. Hier geschieht die Feststoff-Flüssigkeit-Trennung. Die trockenen Späne werden über den Trommelrand ausgetragen und verlassen die Zentrifuge nach unten in einen Spänebehälter oder Abtransportförderer. Die abgeschleuderte Flüssigkeit kann zur weiteren Verwendung wieder in die Werkzeugmaschine oder in eine Kühlmittelreinigungsanlage zurückgepumpt werden. * Durchsatz abhängig von der Art des Materials und des verwendeten Kühlschmierstoffes Lanner Anlagenbau GmbH · Kehnerfeld 9 · D-77971 Kippenheim · Tel. +49 (0) 7825-8454 0 · info@la
Katalog auf Seite 1 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Lanner Anlagenbau
-
DS32 - DS150
1 Seiten
-
Spänebrecher
1 Seiten
-
ME Zentrifuge
1 Seiten
-
Vetamat®
1 Seiten
-
Vacoline® / Fluidline
1 Seiten
-
Spänebrecher
1 Seiten
-
Paramax® Parabolzentrifuge
1 Seiten
-
Schubboden-Zentrifuge
1 Seiten
-
Brikettierpresse
1 Seiten
-
Lanner - Imagebroschüre
8 Seiten
-
Vetamat ® Eco
1 Seiten