
Gruppe: LMT Tools

Katalogauszüge

Discover Efficiency Effizienz bedeutet in der Fertigung, dass der gesamte Bearbeitungsprozess perfekt auf die Anforderungen der Bauteile ausgerichtet ist. Präzisionswerkzeuge sind hierbei der entscheidende Schlüssel, um Prozesse schneller, präziser und kostengünstiger zu machen. Das gilt insbesondere für den Automotive-Sektor, in dem Werkzeuge zunehmend zu Leistungsträgern für die Großserienproduktion werden. Um Kunden die spezifischen Werkzeugkompetenzen aus einer Hand zu bieten, bündelt LMT Tools das Leistungsangebot führender Spezialisten – weltweit passend für jede...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Automotive Werkzeuglösungen für den technologischen Wandel Getriebe- und Kupplungsgehäuse Verzahnungs- und Gewindebauteile Homokinetische Gelenke Leichtbau, Downsizing, alternative Antriebe – kaum eine Branche steht vor ähnlichen Herausforderungen wie der Automotive-Sektor. In der Folge ist auch der Produktionsprozess einem kontinuierlichen Wandel unterzogen, bei dem Präzisionswerkzeuge eine wichtige Rolle einnehmen. Beispiel Downsizing: Die Motoren werden kleiner und leichter. Letztlich ist es nur so möglich, die verschärften Emissionswerte des Gesetzgebers einzuhalten. Ihre PS-Leistung...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Automotive-Komponenten Für jedes Bauteil die passgenaue Werkzeuglösung In den nächsten Jahrzehnten erwarten Experten eine zunehmende Diversifizierung der Automotive-Industrie. Das heißt: Unterschiedliche Antriebskonzepte, breitere Modell paletten und flexiblere Wertschöpfungsketten. Diese Entwicklung verändert auch die Produktion. Einerseits müssen Hersteller eine größere Anzahl unterschiedlicher Bauteile und Bauteilvarianten an einem Standort bearbeiten. Andererseits nehmen die Leistungsfähigkeit, Funktionsdichte und Komplexität der Komponenten deutlich zu. Um hierbei auch in Zukunft...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Projektmanagement Das perfekte Produktionssystem im Blick Projektstudie Zu Projektbeginn erstellen die Engineering Experten von LMT Tools ein Pflichtenheft. Auf dieser Basis ensteht ein detailliertes Projekt-Angebot, inkl. Werkzeugkonzeptzeichnungen, Angaben zur Bearbeitungsstrategie, bis hin zur Beistellung von 3D-Modellen und Kollisions betrachtungen. Die Bauteile im Automobilbau werden komplexer. Trotzdem soll ihre Bearbeitung im Rahmen von immer schlankeren Prozessen erfolgen. Ohne ganzheitliche Werkzeugstrategie ist dieses Ziel kaum noch zu erreichen. Außerdem kommt zumeist ein System...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Zylinderkurbelgehäuse Großserienproduktion auf den Mikrometer genau Extreme Kräfte wirken im Inneren des Zylinderkurbelgehäuses. Das Bauteil muss wachsenden spezifischen Leistungen wie großem Zünddruck und hohen Drehzahlen standhalten. Von seiner perfekten Bearbeitung im Mikrometerbereich hängen Effizienz und Laufruhe des gesamten Motors ab. Für die Zylinderbohrung bedeutet das: Es kommt auf eine Bearbeitungsqualität an, für die es in der industriellen Produktion nur wenige vergleichbare Beispiele gibt. Während des Prozesses muss eine definierte Oberflächenqualität und perfekte Rundheit...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Zylinderkopf Herausforderung Downsizing Aus Achtzylindern werden Sechszylinder, aus Sechszylindern werden Vier- oder sogar Dreizylinder – die Motoren im Automobilbau schrumpfen. Das verändert die Anforderungen an den ebenso kleiner werdenden Zylinderkopf. Die präzise Werkzeugbearbeitung der komplexen Geometrie wird zu einer schwierigen Aufgabe. Wenn Experten von der „thermomechanischen Herausforderung“ in modernen Motoren sprechen, haben sie auch und gerade den Zylinderkopf im Blick: Der hochverdichtete Verbrennungsvorgang mit seinen extremen Temperaturen belastet nur wenig andere Bauteile...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Motorkomponenten Hochwarme Härtefälle In modernen Motoren steigt die Verdichtung der Ansaugluft durch den Einsatz von Hochleistungs-Turboladern weiter an. Dabei verbessert sich der Wirkungsgrad der Kraftstoffverbrennung. Dass diese und andere Komponenten extrem belastet werden, liegt auf der Hand. Aber was bedeutet das für ihre spanende Bearbeitung? Mithilfe der Verdichtung des Verbrennungsvorgangs steigern Hersteller die hubraumspezifische Leistung ihrer Modelle in neue Dimensionen. Bei leistungsstarken Otto- und Dieselmotoren kommen mitunter sogar mehrere Turbolader zum Einsatz. In ihrem...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Getriebe- und Kupplungsgehäuse Dünnwandige Struktur – komplexe Form Automatikgetriebe mit acht oder mehr Gängen sind mittlerweile Standard. Das garantiert dauerhaft optimale Drehzahlbereiche und somit sinkende Pkw-Verbrauchswerte. Weil das Getriebe trotzdem leichter werden muss, kommen dünnwandige Gehäuse zum Einsatz – eine hochempfindliche Zerspanungsaufgabe. Mehr Bauteile, geringeres Gesamtgewicht? Was eigentlich unmöglich klingt, wird im Getriebebau Realität. Dafür wird jede Komponente leichter konstruiert. Beispiel Gehäuse: Aluminium löst immer öfter schwerere Guss-Werkstoffe ab....
Katalog auf Seite 9 öffnen
Verzahnungs- und Gewindebauteile Tempo für die großvolumige Produktion Der Automobilbau wird von Massenproduktion bestimmt – für Getriebe und Motor werden die Bauteile in großen Stückzahlen benötigt. Immer kürzere Bearbeitungszeiten bei hoher Prozesssicherheit sind deshalb unverzichtbar. Ob zusätzlicher Hybridmotor, Doppelkupplungsgetriebe oder 9-Gang-Automatik: Jede dieser Innovationen steht für eine wachsende Zahl von Zahnrädern, die im Auto ihren Dienst verrichten. Einher geht diese Entwicklung mit einem andauernden Optimierungsdruck. Schneller und damit kostengünstiger soll die...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Lenk- und Fahrwerkskomponenten Höchste Präzision für Stabilität und Sicherheit Im Fahrwerks- und Lenkungsbereich sind Innovationen in großer Zahl zu finden. Der Einsatz von Elektronik und gezieltem Leichtbau macht die Fahrzeuge sicherer und sparsamer. Allerdings verändern sich unter dem Entwicklungsdruck auch die Produktionsabläufe von zentralen Komponenten. Das Auto der Zukunft übernimmt viele Aufgaben des Fahrers. Fahrfehler sollen somit der Vergangenheit angehören. Innovationen wie Assistenzsystem, aktives Fahrwerk oder elektrische Lenkung stehen für diese Entwicklung. Das beeinflusst...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von LMT Tools
-
Rollsysteme von LMT Fette
5 Seiten
-
Hochvorschubfräsen
48 Seiten
-
Katalog Verzahnen LMT Tools
202 Seiten
-
Katalog Rollsysteme LMT Tools
430 Seiten
-
Katalog Reiben LMT Tools
102 Seiten
-
Katalog Gewinden LMT Tools
462 Seiten
-
Katalog Fräsen LMT Tools
512 Seiten
-
LMT Tools auf einen Blick
2 Seiten
-
CARBIDELINE
6 Seiten