
Katalogauszüge

Lorenz GmbH Anlagentechnik Allmendstr. 15 77948 Friesenheim
Katalog auf Seite 1 öffnen
Typenübersicht Haspeln Type Anzahl Spreizsegmente Leistungsmerkmale Baugröße 300 mit Kegelradspreizung Baugröße 1.000-3.000 wahlweise mit Gelenkhebel/ Schiebekeilspreizung Ab Baugröße 2.000 Schiebekeilspre
Katalog auf Seite 2 öffnen
Abwickelhaspeln angetrieben
Katalog auf Seite 3 öffnen
Abwickelhaspeln angetrieben
Katalog auf Seite 5 öffnen
Die über Handrad betätigte Spreizung erfolgt manuell über Kegelräder Die über Handkurbel betätigte Spreizung erfolgt manu
Katalog auf Seite 7 öffnen
Die Spreizung erfolgt hydraulisch mit einer abschaltbaren Nachspannautomatik über Schiebekeile wodurch die Spreizkraft gesenkt und die Stabilität durch eine großflächige Auflage erhöht wird Bremse pneumatisch Die Bremsung der Haspel erfolgt pneumatisch über kräftige, doppelgelagerte Scheibenbremsen. Die Reibklötze sind gelenkig gelagert, so dass ein schräges Ablaufen verhindert wird. Der große Bremsscheibendurchmesser und die Anordnung der Bremsscheibe außerhalb des Haspelkopfes bieten mehrere Vorteile: - Verschleißfestigkeit durch niedrige Bremskraft - Geringe Erwärmung der Bremse -...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Schutzring Der Schutzring ist als geschlossener Ring aus Stahlrohr ausgeführt, wird durch drei kräftig dimensionierte Streben mit dem Drehlager verbunden und verfügt über eine Schnellklemmung. Die entsprechende Bandbreite kann an einer Skala abgelesen werden. Ein Gegenhalter der nach Auflegen des Coils aufgesteckt wird, verhindert das seitliche Herabfallen der Coilwindung. Der Gegenhalter ist als geschlossener Ring ausgebildet und verfügt über eine Schnellklemmu
Katalog auf Seite 9 öffnen
Aufsteckarme hinten Drei Aufsteckarme auf der Coilrückseite führen das Band nach hinten. Die Bandmitteneinstellung wird dadurch ebenfalls realisiert. Die Aufsteckarme verfügen über eine Schnellklemmung. Aufsteckarme vorne Drei Aufsteckarme, die nach Auflegen des Coils aufgesteckt werden, verhindern das seitliche Herabfallen der Coilwindung. Die Aufsteckarme verfügen über eine Schnellklemmu
Katalog auf Seite 10 öffnen
Anlauf- & Gegenhalterrollen Als Coilanlage hinten dienen drei feststehende Anlaufrollen anstelle des mitlaufenden Schutzringes. Die Gegenhalterrollen werden hydraulisch eingeschwenkt und ebenfalls hydraulisch auf Coilbreite gefahren. Diese Anordnung ermöglicht es, mit Hilfe der Andruckrolle schmale und dicke Bänder gefahrlos in die Richtmaschine einzutreiben. Die Mindestbandbreite ohne Gegenhalterrollen beträgt 80mm, mit Gegenhalterrollen beträgt die Mindestbandbreite 20mm (theoretisch 0mm). Hilfsantrieb Der Antrieb erfolgt über einen hochwertigen Hydraulikmotor. Die Übertragung von Motor...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Antrieb/ generatorische Bremse Ein Drehstromgetriebemotor wird als Antrieb zum Abwickeln des Bandes sowie als Hilfsantrieb zum Einführen des Bandes verwendet . Die Ansteuerung erfolgt über einen Frequenzumrichter. Der Antrieb über einen hochwertigen Drehstromgetriebemotor mit digitaler Regelung dient zum Einführen in die Richtmaschine wie auch zum Zurückwickeln und Bremsen des Bandes. Die Übertragung von Motor zu Haspelwelle erfolgt über ein Stirnradgetriebe. Eine direkt am Antriebsmotor angebrachte Bremse dient dazu , den Antrieb bei ausgeschalteter Steuerspannung sicher zu stoppen....
Katalog auf Seite 12 öffnen
Coilladestuhl feststehend Hydraulisch betätigt, verhindert ein Aufspringen des Coils beim Öffnen der Bandagen und die damit verbundene Gefahr. Die Geschwindigkeit sowie der Anpressdruck sind einstellbar. Beim Rückwickeln bremst die Rolle, beim Aufwickeln wird Zug auf das Material gebracht. Andrückrolle mit Antrieb zum Vorbringen des Bandanfanges und zum Zurückwickeln. Die Armbreite beträgt ca. 80 mm. Dadurch ist die minimale Bandbreite, welche mit dem Andruckarm eingefädelt werden kann, auf 80mm begrenzt. Der Andrückarm ist in einer robusten Konsole gelagert, welcher am Haspelgehäuse...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Die Haspel ist mit einer Querfahreinrichtung ausgerüstet. Sie dient dazu, einerseits den Coil automatisch mittig auf den Richtmaschineneinlauf auszurichten und andererseits vom feststehenden Coilladestuhl abzuholen. Der Antrieb erfolgt über einen Drehstromgetriebemotor. Bandmitteneinstellung über Seitenverschiebung Die Bandmitteneinstellung erfolgt manuell über Spindel durch Verschieben der Haspel. Hierbei dient der Schutzring als Anlagefläche. Beim Beladen ist darauf zu achten, dass der Coil immer am Schutzring anliegt. Die Bandbreite kann an einer Skala am Grundgestell abgelesen werden....
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Lorenz GmbH Anlagentechnik
-
HOCHLEISTUNGS RICHTMASCHINEN
24 Seiten
-
HOCHLEISTUNGS- WALZENVORSCHÜBE
6 Seiten
-
SCHWEIßANLAGEN
6 Seiten