GENTWO Multigas Analyzer
1 / 5Seiten

Katalogauszüge

GENTWO Multigas Analyzer - 1

Embracing Challenge Multigas-Analysator V2.2 M&C-Premiumserie GENTWO® mit innovativem modularen Bedien- und Sensorkonzept Multigas-Analysator V2.2 Modularer Aufbau Der Multigas-Analysator der M&C-Premiumserie GENTWO® eignet sich für kontinuierliche Messungen von Gasen in Gasgemischen. Anwendungsgebiete sind insbesondere Verbrennungsregelung, Prozessoptimierung, Inertisierungsüberwachung, Maßnahmen im Umweltschutz oder Labormessungen, jeweils in nicht explosionsgefährdeten Umgebungen. Innovatives Touch-Bedienkonzept Multi-sensorfähig ––Paramagnetischer Sauerstoff-Sensor ––ZrO2-Sauerstoff-Sensor ––Elektrochemische Sauerstoff-Sensor Modularität im Aufbau und Innovationen im Bedienkonzept zeichnen den Multigas-Analysator aus. Dies ermöglicht schnelles intuitives Verständnis und die Anpassung des Analysators an unterschiedlichste Anwendungen. Darstellung und Funktionen können den Anforderungen des Bedieners gemäß eingestellt werden. ––NDIR/NDUV-Photometer ––Chemilumineszenz-Sensor (CLD) Messwertspeicherung über ein Jahr direkt im Analysator Analoge Messwertausgänge Modbus und AK-Protokoll TCP/IP Ethernet / USB-Anschluss Frei programmierbare Grenzwerte Fernsteuerbar Im Grundaufbau ist der Analysator im 19“-Gehäuse montiert und in FKM (Viton®) verschlaucht. Er verfügt über ein Weitbereichsnetzteil, einen 7“-Farb-Touchscreen und kann mit bis zu 6 Sensoren für verschiedene Anwendungsbreiche inkl. der dazugehörigen Sensor- und I/O-Elektronik bestückt werden. Hinzu kommen Druckaufnehmer zur Prozessdruckkompensation, zur optionalen Feuchtekompensation, sowie Temperaturüberwachung und Durchflussindikator. Der Messwert steht als mA-Signal zur Verfügung, ebenso Status-, Alarm- und Schaltausgänge. Im Analysator können zwei Grenzwerte pro Messkanal frei programmiert werden. Alle Messwerte stehen gleichzeitig via Modbus und AK-Kommunikationsprotokoll am Ethernet-Anschluss zur Verfügung. Ein besonderes Merkmal ist die integrierte Datenloggerfunktion zur zeitlich aufgelösten Darstellung und Langzeitaufzeichnung von Mess-, Warn- und Alarmmeldungen. Der Multigas-Analysator bietet dem Anwender komfortable Kalibrierfunktionen für den Nullpunkt- und Endwertabgleich. Sensoren ––Paramagnetischer Sauerstoff-Sensor Der M&C-Sauerstoff-Transmitter nutzt die paramagnetischen Eigenschaften des Sauerstoffs. Technische Angaben und Abbildungen sind unverbindlich, Änderungen vorbehalten. 05.18 - 1.00.01 Das hier realisierte Hantel-Prinzip stellt eine physikalische, verschleißfreie und vielfach bewährte Messmethode dar. Es eignet sich für driftarme, langzeitstabile Messungen im Bereich von 0 bis 100 Vol.-%. ––ZrO2-Sauerstoff-Sensor Dieser Sensortyp nutzt die Diffusionseigenschaften von Sauerstoff-Ionen an einem hoch beheizten, dotierten keramischen Festelektrolyten. Zwischen einer Pt-Arbeits- und Referenzelektrode stellt sich ein als Nernst-Spannung bekanntes elektrisches Potential ein. Diese ermöglicht eine robuste In-situ-Sauerstoffmessung von 0 bis 21 Vol.-%. Montiert in M&C-Messgasentnahmesonden kann sie für Regelungsaufgaben bei Verbrennungsprozessen eingesetzt werden. ––Elektrochemischer Sauerstoff-Sensor Dieser kompakte, schnell ansprechende, langlebige Sensor misst den Sauerstoffgehalt in einem Gasgemisch, typischerweise bis zu 25 Vol.‑% über eine elektrochemisch erzeugte Spannung. Er ist ist RoHS-konform (bleifrei), voll CO2-beständig und ungiftig. ––Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Dieser Sensortyp nutzt die thermischen Eigenschaften von Gasen. Im hier realisierten Aufbau wird die Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoff in einem binären Gasgemisch zur Bestimmung der H2-Konzentration genutzt. ––NDIR/NDUV-Photometer Mit dieser Technik kann die Konzentration mehratomiger Gase, d.h. Moleküle mit permanentem oder induziertem elektrischen Dipolmoment, bestimmt werden. Die Messküvetten stehen in unterschiedlichen Längen für unterschiedliche Messbereiche zur Verfügung. Das Photometer zeichnet sich durch einen großen Dynamikbereich und eine schnelle Ansprechzeit aus. Optional kann ein Sensor zur Wasserdampfkorrektur bei NDIR-Messungen eingesetzt werden. ––Chemilumineszenz-Sensor (CLD) Durch eine chemische Reaktion wird elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert. Die Anzahl der registrierten Lichtquanten ist ein Maß für die NO-Konzentration im Gas. Der Messbereich liegt bei 0-1000 ppm. M&C TechGroup Germany GmbH • R

Katalog auf Seite 1 öffnen
GENTWO Multigas Analyzer - 2

Langgehäuse Seitenansicht mit Netzteil M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany info@mc-techgroup.com • www.mc-techgroup.com • Fon +49 2102 935-0 • Fax +49 2102 935-111 Technische Angaben und Abbildungen sind unverbindlich, Änderungen vorbehalten. 05.18 - 1.00.01

Katalog auf Seite 2 öffnen
GENTWO Multigas Analyzer - 3

Allgemeine technische Daten Multigas-Analysatoren der GENTWO-Serie Seitliche Auszugsschienen (EU/US-Version) Technische Angaben und Abbildungen sind unverbindlich, Änderungen vorbehalten. 05.18 - 1.00.01 Viton® ist ein Warenzeichen der DuPont Performance Elastomere M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany info@mc-techgroup.com • www.mc-techgroup.com • Fon +49 2102 935-0 • Fax +49 2102 935

Katalog auf Seite 3 öffnen
GENTWO Multigas Analyzer - 4

Technische Daten: Sensoren Paramagnetischer Sauerstoff-Sensor * Kalibrierung und Bestimmung der Messgenauigkeit bei konstanten Umgebungsbedingungen im kompensierten Temperatur- und Druckbereich (±0,015 %/mbar) Technische Angaben und Abbildungen sind unverbindlich, Änderungen vorbehalten. 05.18 - 1.00.01 M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany info@mc-techgroup.com • www.mc-techgroup.com • Fon +49 2102 935-0 •

Katalog auf Seite 4 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von M&C TechGroup Germany GmbH

  1. EC-30/FD

    3 Seiten