Elektromagnet, Umkehrhubmagnet und Doppelhubmagnet, Baureihe GE GD, Magnetbau-Schramme
1 / 5Seiten

Katalogauszüge

Elektromagnet, Umkehrhubmagnet und Doppelhubmagnet, Baureihe GE GD, Magnetbau-Schramme - 1

1 Umkehrhubmagnet der Bauart GE1 und Doppelhubmagnete der Bauart GD1 Die im Anschluss aufgeführten Elektromagnete sind Beispiele aus der Bauart GE2 und GD1. Diese Umkehrhubmagnete bzw. Doppelhubmagnet sind Hubmagnete auch in anderen Formen und Größen in Serie umgesetzt. Magnetbau Schramme entwickelt kundenspezifisch. Wenn Sie für Ihr Serienprojekt einen passenden Elektromagneten bzw. Hubmagneten suchen, kommen Sie einfach auf uns zu. Unser Team wird Ihnen garantiert weiter helfen. Bitte beachten Sie, dass wir keine „ab Lager“-Standardware haben und deshalb nur Anfragen für Serien bearbeiten können. Der Unterschied zwischen Umkehrhub- und Doppelhubmagnet Auch wenn Umkehrhubmagnete und Doppelhubmagnete von aussen identisch aussehen können, ist die Funktion und Kraft-Weg-Verlauf gänzlich unterschiedlich. a) Der Doppelhubmagnet vollrichtet seine Arbeit aus einer Mittelstellung. Der Umkehrhubmagnet jeweils aus der Endlage. b) Im Vergleich zu einem Umkehrhubmagnet vollbringt der Doppelhubmagnet den doppelten Gesamthub (in mm) bei gleicher Baugröße. c) Die Kennlinie und die Angabe des Hubes eines Umkehrhubmagneten geht also von Endlage zu Endlage, die des Doppelhubmagneten von Mittelstellung zur Endlage. d) Ein Doppelhubmagnet muss durch äußere Kraft in die Mittelstellung gebracht werden. Der Umkehrhubmagnet geht durch elektromagnetische Kraftwirkung in die jeweilige Endlage.

Katalog auf Seite 1 öffnen
Elektromagnet, Umkehrhubmagnet und Doppelhubmagnet, Baureihe GE GD, Magnetbau-Schramme - 2

2 magnetbau-schramme-elektromagnete-umkehrhubmagnet_ge1-doppelhubmagnet_gd1_ver1209-1 © Magnetbau Schramme GmbH & Co. KG Umkehrhubmagnet der Bauart GE1 Funktion Umkehrhubmagnete bestehen aus zwei Magnetsystemen. Die Hubbewegung des Ankers erfolgt durch elektromagnetische Krafteinwirkung von einer in die andere Endlage oder umgekehrt. Durch Erregung der jeweiligen Spule wird die gewünschte Arbeitsrichtung bestimmt. Charakteristik Die serienmäßig hergestellten Magnete haben auf den ersten 80% des Hubweges waagrecht verlaufende Kennlinien; erst auf den letzten 20% steigt die Magnetkraft auf...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Elektromagnet, Umkehrhubmagnet und Doppelhubmagnet, Baureihe GE GD, Magnetbau-Schramme - 4

4 magnetbau-schramme-elektromagnete-umkehrhubmagnet_ge1-doppelhubmagnet_gd1_ver1209-1 © Magnetbau Schramme GmbH & Co. KG Doppelhubmagnet der Bauart GD1 Funktion Doppelhubmagnete bestehen aus zwei Magnetsystemen. Die Hubbewegung des Ankers erfolgt durch elektromagnetische Krafteinwirkung von der Hubanfangslage = Mittelstellung. Rückstellung durch äußere Kräfte. Durch Erregung der jeweiligen Spule wird die gewünschte Arbeitsrichtung bestimmt. Charakteristik Die serienmäßig hergestellten Magnete haben auf den ersten 80% des Hubweges waagrecht verlaufende Kennlinien; erst auf den letzten 20%...

Katalog auf Seite 4 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Magnetbau-Schramme GmbH & Co. KG

  1. iMag

    6 Seiten

  2. GL5 und GL6

    5 Seiten

  3. DR1

    1 Seiten

  4. WV1

    1 Seiten

  5. SV3

    1 Seiten

Archivierte Kataloge