
Katalogauszüge

Druckregelventile Druckminderer DM 502 www.mankenberg.de | Tel. +49 (0) 451 - 8 79 75 0 Standardventil Technische Daten Anschluss G Nenndruck PN Vordruck Hinterdruck Kvs-Wert Temperatur Medium 1/2 - 2 100 bis 100 bar 0,02 - 16 bar 0,6 - 4,2 m3/h 130 °C Flüssigkeiten und Gase Beschreibung Eigenmedium gesteuerte Druckminderer sind einfache Basisregler, die genaue Regelung bei leichter Installation und Wartung bieten. Sie regeln den Druck hinter dem Ventil ohne pneumatische oder elektrische Steuerteile. MANKENBERG GmbH | Spenglerstraße 99 | D-23556 Lübeck Das Druckminderventil DM 502 ist ein membrangesteuerter, federbelasteter Proportionalregler, besonders geeignet für CO2. Dieses Ventil ist aus tiefgezogenem Edelstahl mit herrvorragender Korrosionsbeständigkeit hergestellt. Der Ventilkegel ist weichdichtend ausgeführt. Das Federmodul mit Federhaube, Feder, Stellschraube, Membrane und Innenteilen ist nur durch Profilschelle und 2 Schrauben mit dem Gehäuse verbunden. Wechseln der Membrane oder des kompletten Federmodules für einen anderen Regelbereich ist sehr einfach und ohne Spezialwerkzeug möglich. Das gilt auch bei Wartungsarbeiten. Verstellen des Einstelldruckes ändert nicht die Bauhöhe des Ventils (nicht steigende Stellschraube). Am Steuerteil steht der zu regelnde Hinterdruck im Gleichgewicht mit der Kraft der Ventilfeder (Sollwert). Steigt der Hinterdruck über den an der Stellschraube eingestellten Wert an, so wird der Ventilkegel zum Sitz hin bewegt und der Durchsatz gedrosselt. Bei sinkendem Hinterdruck vergrößert sich der Drosselquerschnitt, bei druckloser Leitung ist das Ventil offen. Drehen der Stellschraube im Uhrzeigersinn erhöht den Hinterdruck. Bei Hinterdrücken ≤ 1,1 bar ist eine Steuerleitung erforderlich (bauseits zu verlegen). Diese Ventile sind keine Absperrorgane, die einen dichten Ventilabschluß gewährleisten. Sie können nach VDI/VDE Richtlinie 2174 in der Schließstellung eine Leckrate von 0,05% des Kvs-Wertes aufweisen. Blatt Nr. DM 502/2.0.122.1 - Stand 27.08.2012 Standard » » » » Gehäuse und Federhaube aus Edelstahl nicht steigende Stellschraube Gehäuse-Schnellverschluss Steuerleitungsanschluss (nur bei Hinterdrücken ≤ 1,1 bar) Optionen » Manometeranschluss » pneumatische Ansteuerung » Entwässerungsbohrung unten an der Federhaube, um innen entstehendes Kondensat abzuführen. » für toxische oder gefährliche Medien geschlossene Federhaube mit Leckleitungsanschluss (incl. Stellschraubenabdichtung). Montage mit Leckleitung, die evt. austretendes Medium gefahrlos und drucklos abführt. » unterschiedliche Materialien für Membrane und Dichtungen, passend für Ihr Medium. » Sonderanschlüsse: Aseptik-, ANSI- oder JIS-Flansche, NPT, Schweißenden, andere Anschlüsse auf Anfrage » Sonderausführungen auf Anfrage Bedienungsanleitung, Know How und Sicherheitshinweise müssen beachtet werden. Alle Druckangaben als Überdruck angegeben. Technische Änderungen vorbehalten. Kvs-Werte [m3/h] Nennweite G 3 m /h 1/2 0,6 Einstellbereiche [bar] 0,02-0,12 0,1-0,5 0,3-1,1 3/4 0,9 1 1,5 1 1/4 2,8 1 1/2 3,6 2 4,2 1 - 2,5 2-5 4-8 6 - 12 10 - 16 1 1/2 2 230 185 60 50 25 20 15 10 8 6 5 4 Zulässiges Reduktionsverhältnis (max. p1/p2) Nennweite G 1/2 3/4 1 1 1/4 Einstellbereich 0,02 - 0,12 bar Ratio p1/p2 810 750 530 280 Einstellbereich 0,1 - 0,5 bar Ratio p1/p2 220 200 140 75 Einstellbereich 0,3 - 1,1 bar Ratio p1/p2 100 90 65 35 Einstellbereich 1 - 2,5 bar Ratio p1/p2 55 50 35 20 Einstellbereich 2 - 5, 4 - 8 und 6 - 12 bar Ratio p1/p2 25 25 15 10 Einstellbereich 10 - 16 bar Ratio p1/p2 20 15 13 7
Katalog auf Seite 1 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von MANKENBERG GmbH
-
UV 5.5
2 Seiten
-
Kurzkatalog
68 Seiten
-
Druckminderer DM 662
2 Seiten
-
Druckminderer DM 664
2 Seiten
-
Druckminderer DM 668E
2 Seiten
-
Druckminderer DM 701
2 Seiten
-
Druckminderer DM 762
2 Seiten
-
Druckminderer DM 765
2 Seiten
-
Druckminderer DM 505
2 Seiten
-
Druckminderer DM 462V
2 Seiten
-
Druckminderer DM 462
2 Seiten
-
Bleeding and Venting Valves EB 1.12
12 Seiten
-
Float Valves NV 98
6 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Katalog
307 Seiten