Elektrischer Linear-Antrieb
1 / 16Seiten

Katalogauszüge

Elektrischer Linear-Antrieb - 1

Elektrischer Linear-Antrieb Baureihe ELS-R / ELS-S – Spindelantriebe

Katalog auf Seite 1 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 2

Inhaltsverzeichnis Vorzüge der Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Dimensionen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....

Katalog auf Seite 2 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 3

Vorzüge der Konstruktion Der ELS-R / ELS-S ist eine dynamische Achse, mit ausgezeichneten Laufeigenschaften, was durch ein besonders gleichförmiges und geräuscharmes Laufverhalten demonstriert wird. Die Entwicklung dieses Gerätes wurde bewusst unter dem Aspekt einer hohen Anwenderflexibilität vollzogen. Das heißt im einzelnen: Alle gängigen Elektromotoren können an den Standard-ELS-R / ELS-S angebaut werden. Der positionsgenaue Einbau der Achsen infolge des speziell dafür konzipierten Flanschgehäuses erspart ein besonderes Ausrichten der Achse während der Einbauphase. Dies ist besonders...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 4

Technische Beschreibung Dichtband Mitnehmer Außenvernutung Spindelmutter Spindel Antriebseingang Flanschgehäuse Die wesentlichen Elemente des MEDAN-Elektroantriebes ELS-R und ELS-S sind der Mitnehmer, die Rundspindel und das geschlitzte Profilrohr. Dieses System wird durch einen Elektromotor nach Auswahl des Kunden angetrieben. Der ELSR für Standardanwendungen arbeitet mit einer Rundspindel, welche mit den Steigungen 2 mm erhältlich ist. Der ELSS für höhere Verfahrgeschwindigkeiten verfügt über eine Spindel mit Steigung 12 mm. Hierbei überträgt der Mitnehmer die Axialkraft der Spindel durch...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 5

Technische Daten Bauart & Größen: ELS-R – elektromotorischer Linearantrieb mit Rundspindel Standardsteigung ELS-R16 – ELS-R25 – ELS-R32 (Spindelsteigung 2 mm) ELS-S – elektromotorischer Linearantrieb mit Rundspindel erhöhte Steigung ELS-S25 – ELS-S32 (Spindelsteigung 12 mm) Antrieb: siehe Seite 7 Last: siehe Seite 7 bis 1500 mm siehe untenstehende Tabelle, stufenlos je 5 mm Kräfte + Momente: siehe Darstellungen auf Seite 8 – 9 Stützkräfte: siehe Darstellungen auf Seite 11 Aluminium hochfest anodisiert nicht rostender Stahl säure- und ölbeständiger Kunststoff rostbeständiger Stahl verzinkter...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 6

Einsatzmöglichkeiten Justierungen (Sensoren, Anschläge usw.) Kurze, präzise Hübe mit mittleren Geschwindigkeiten Spielarme lineare Bewegungen Antriebe mit Selbsthemmung Mit geringem Antriebsmoment hohe Radialkräfte erzeugen Ø Welle Länge Welle 4 Profil-Querschnitte (schematisch) Jeder Antrieb besteht aus einem Längsprofil an dem mehrere Nuten vorhanden sind. Diese Nuten können bei einer Anwendung für unterschiedliche Funktionen benutzt werden. Ansonsten gibt es an allen Profilen schmale Nuten in denen ein MEDAN-Klemmsystem eingesetzt werden kann. ELS 16

Katalog auf Seite 6 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 7

Dimensionen II Adapterflansch Die Befestigung des Motors lässt sich mit einem Zwischen-Adapterflansch lösen. Der Adapterflansch macht den Anbau eines nicht direkt anflanschbaren Getriebes oder Motores.

Katalog auf Seite 7 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 8

Maße Kundenseitig 1. Die angegebenen Momente (M.max) beziehen sich stets auf das Zentrum der Führungsschiene, wobei die Lastkraft (L) die Summe aller Einzellasten bezogen auf ihren gemeinsamen Schwerpunkt ist. Dieser kann sowohl innerhalb oder außerhalb der Schlittenfläche liegen. 2. Im Einzelfall kommt es in der Regel zu resultierenden Belastungen des Wagen, welche in der Berechnung des Modules zu berücksichtigen sind. Bei der Größenauswahl des Modules sind daher sowohl die Antriebskraft (F) als auch die Rollfähigkeit des Wagens sicherzustellen; letzteres geschieht mit folgenden...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 9

Bei der Auswahl eines richtigen Antriebes muss folgendes bekannt sein ■ die zu bewegende Masse (Gewichtskraft F) ■ die dadurch entstehenden Momente Die Belastungswerte der Tabelle dürfen im Anwendungsfalle nicht überschritten werden - auch nicht kurzzeitig Kenndaten Einheit Max. zul. Eingangsdrehzahl [n/min] 15000 22000 22000 Hub und Drehzahlabhängig

Katalog auf Seite 9 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 10

Berechnungshilfen Berechnung Kritische Drehzahl nzul.: d2 = Spindel-Kerndurchmesser la=Lagerabstand [mm] sn=Sicherheitsfaktor (0.5 … 0.8) Antriebsmoment Ma: Ma = Fa · p/2000 · ␲ · ␩ [Nm] Antriebsleistung : P = Ma · n /9550 [kW] · 1.2 (Sicherheitsfaktor) Ma = Antriebsmoment [Nm] Fa = gewünschte Axialkraft [N] p = Spindelsteigung ␩ = Drehzahl * zulässige, geschwindigkeitsabhängige Maximalbelastung Fzul.: zulässige axial Kraft Fzul. = (C0 · fL [N]) – (FN · 0.3) n = vS [mm/sec.] · 60/p [mm] Vu = d0 [mm] · ␲ · n [min-1]/1000 Zuordnung Vu = fL : Vu [m/min] Fzul. = zulässige Maximalbelastung C0 =...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 11

Das Diagramm zeigt, bei welcher Belastung und Stützweite zusätzliche Unterstützungselemente angebaut werden müssen. Der zusätzliche Stützpunkt liegt dort, wo die waagerechte Belastungslinie auf die Linie für die Durchbiegung trifft (voll ausgezogene Linie!). Die notwendigen Unterstützungselemente sind Bestandteil des ME-Zubehörprogrammes. Bestellangaben ELS-R/ELS-S Beschreibung des obigen Bestellbeispieles: ELS-R (Baureihe.Führung Baugröße.Hublänge) Zu beachten! Bei der Auslegung der Achse ist zu beachten, dass der vollständige Hub, den der Mitnehmer verfahren kann, nicht genutzt werden...

Katalog auf Seite 11 öffnen
Elektrischer Linear-Antrieb - 12

Zubehör l Befestigungswinkel Mit den angebotenen, robusten Anbauteilen kann der ELS-R / ELS-S auf vorhandene Maschinentische sowie in bestehende Konstruktionen problemlos eingebaut werden und so seine dynamischen Aufgaben voll erfüllen. Zubehör ll Halterungen für Näherungsschalter Für die Abfrage von Referenzpositionen werden in den meisten Fällen Näherungsschalter eingesetzt. Zu diesem Zweck wurden spezielle Halterungen zur Befestigung am Profil entwickelt. Alle Sensorbefestigungen sind beliebig verschiebbar! Kupplung zwischen Antrieb und Motor Als Bindeglied zwischen Motor und...

Katalog auf Seite 12 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von MEDAN

  1. Duo96 Serie

    8 Seiten

  2. Linearzylinder

    44 Seiten

  3. AW-SERIE

    8 Seiten

  4. PLR - SERIES

    6 Seiten

  5. PLF-SERIES

    11 Seiten

  6. PL-SERIES

    11 Seiten

  7. MCQI2 series

    11 Seiten

  8. MCJI series

    7 Seiten

  9. MCMA series

    13 Seiten

  10. DUO 96 SERIES

    8 Seiten

  11. PLG - SERIES

    4 Seiten

  12. PLK - SERIES

    6 Seiten

  13. Accessories

    2 Seiten

Archivierte Kataloge