
Gruppe: Megger Germany GmbH

Katalogauszüge

Dein Kompass für Prüfung und Diagnose von Mittelspannungskabeln Spannungsprüfung und überwachte Spannungsprüfung Verlustfaktormessung (Tan Delta) Mantelfehlerprüfung
Katalog auf Seite 1 öffnen
Kennst du schon alle Vorteile der 4 Spannungsformen? Unsere Empfehlung basiert auf langjähriger Erfahrung Jeder Mensch ist anders, und das ist auch gut so. Vielfalt und Unterschiede sind das, was unsere Welt ausmacht. Auch Kabel weisen unterschiedliche Eigenschaften und Materialzustände auf. Dies erschwert aber leider eine einheitliche Fehlersuche, Prüfung oder Wartung. Der Weltmarkt bietet keine ein All-in-One-Prüfsystem für Inbetriebnahmeprüfung, Zustandsüberwachung und Fehlerortung, das allen Leistungsanforderungen gerecht wird, aber Megger ist nahe dran und bietet technisch...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung durch fortschrittliche Kabelprüfung und Diagnostik. Effektive Kabelprüfung und Diagnose – der Schlüssel zur Versorgungssicherheit der Kabelnetze Die Kabelprüfung und Diagnose stellen die essentiellen Werkzeuge zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit Ihrer Kabelnetze dar. Wahrend sich die Kabelprüfung auf die Aufdeckung unmittelbar betriebsgefährdender Fehler direkt nach Kabellegung oder Reparatur beschränkt, bietet die Kabeldiagnose eine Möglichkeit weitreichende Wartungsarbeiten Informationen über die Integrität der Kabelisolierung zu...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Asset-Management Das Kabel-Asset-Management stellt das wesentliche Werkzeug eines Energieversorgers dar, um das eigene Versorgungsnetz sicher in Betrieb zu halten. Selbstverständlich gibt es verschiedene Strategien und Ansätze um ungeplante Ausfälle zu vermeiden und gleichzeitig aber die verbaute Technik möglichst lang nutzbar zu halten. Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich zu diesem Zweck die Kabelprüfung mittels 0,1-Hz-VLF-Sinus bzw. 0,1-Hz-VLF-Cosinus-Rechteck durchgesetzt. Durch diese Prüfungen wird sichergestellt, dass sich kein unmittelbar fundiertere Entscheidung...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Kabelprüfung – warum eigentlich und woher kommt das? Die Kabelprüfung mittels der modernen 0,1-Hz-VLF-Methode wurde Anfang der 1990er Jahre weltweit etabliert. Im Fokus dieser Prüfung stand das Aufdecken betriebsgefährdender Fehler durch „Electrical Trees“ (elektrische Bäumchen), hervorgerufen durch „Water-Treeing“ (Wasserbäumchen), innerhalb der kunststoffisolierten Kabelsysteme. Die erste Generation der (V)PE-Kabel wies aufgrund des Produktionsablaufs im Kabelwerk eine starke Problematik durch in der Isolierung enthaltene Wassermoleküle, auf. Unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes,...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Kabeldiagnose – verborgene Defekte aufdecken und ungeplante Ausfälle verhindern Während das Hauptziel der Kabelprüfung darin besteht, betriebsgefährdende Defekte zu identifizieren und sicher zu beheben, liegt der Fokus der Kabeldiagnostik darauf, Probleme zu erkennen, ohne das Kabelsystem potenziell zu gefährden. Die Diagnostik zielt darauf ab, potenzielle Probleme innerhalb des Kabelsystems aufzudecken und zu lokalisieren, während die Isolierung intakt bleibt. Forschungen im Laufe der Jahre haben gezeigt, dass Montagefehler, die keinen sofortigen elektrischen Durchschlag verursachen, oft...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Dein erstes Ass im Ärmel – DC-Spannung Jahrzehntelang war Gleichspannung (DC) der Standard für Kabelprüfungen. Heute wird sie nur noch für HVDC-Kabel verwendet, da das Risiko von Isolationsschäden besteht und bestimmte Defekte mit Gleichspannung nicht sicher erkannt werden können. Warum ist Gleichspannung dennoch relevant? In erster Linie ist sie unerlässlich ... für die Bewertung der für die Mantelprüfung gemäß IEC 60229, die typischerweise bei 5 bis Mantelintegrität ... 10 kV durchgeführt wird. Wenn ein Mantelfehler entdeckt wird, ermöglicht die getaktete Gleichspannung eine präzise...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Dein zweites Ass im Ärmel – 0,1-Hz-VLF-Sinus-Spannung Mit zwei in die All-in-One-TDM-Systeme integrierten VLF-Technologien stellt sich die Frage: Welche wird für die Kabelprüfung bevorzugt? Die Antwort ist klar: VLF-Cosinus-Rechteckspannung ist die optimale Wahl für die Spannungsprüfung. Warum also die 0,1 Hz VLF-Sinusspannung verwenden? Wenn Sie die Alterung der Isolierung beurteilen möchten, ist die Messung des dielektrischen Verlustes (Tan Delta) mit der 0,1 Hz VLF-Sinusspannung unverzichtbar. Sie stellt zudem eine normgerechte Prüfung von kurzen Kabeln sicher. Wenn Tan Delta integriert...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Dein drittes Ass im Ärmel – 0,1-Hz-VLF-Cosinus-Rechteck-Spannung/ 50 Hz Slope Technologie Die VLF-Cosinus-Rechteckspannung von Megger, auch als 50-Hz-Slope-Technologie bekannt, ist die ultimative Lösung für die Kabelprüfung – sowohl bei kurzen als auch bei langen Kabeln! Diese innovative Prüftechnologie kombiniert eine nahezu betriebsfrequente Spannung (20-500 Hz) mit einem niedrigen Energieverbrauch und ermöglicht so eine effiziente Prüfung bei normgerechten 0,1 Hz, was die Sicherheit des Kabelsystems garantiert. Dank der Fähigkeit, gespeicherte Energie wiederzuverwenden, können selbst die...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Dein viertes Ass im Ärmel – Gedämpfte Wechselspannung (Damped AC / DAC) Die vierte Prüf- oder Diagnose-Spannung ist die gedämpfte Wechselspannung (DAC). DAC-Messungen sind darauf ausgelegt, Defekte zu erkennen die Teilentladungen erzeugen, die während einer typischen Kabelprüfung nicht sofort zu einem Ausfall führen, jedoch langfristig das Lebensdauer-Risiko für das Kabel deutlich erhöhen. Bei der gedämpften Wechselspannung wird das Kabel für die kürzest mögliche Dauer einer Spannung ausgesetzt, was insbesondere bei gealterten Kabelabschnitten von entscheidender Bedeutung ist. Beim...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Megger Germany GmbH & SebaKMT
-
HV DAC-200 / HV DAC-300
8 Seiten
-
MAGTRACK
8 Seiten
-
UHF PD detector
12 Seiten
-
PD SCAN
12 Seiten
-
Onshore-Offshore
20 Seiten
-
VLF SINE 62 (V3)
4 Seiten
-
STX40
8 Seiten
-
M-Thump5-1000
12 Seiten
-
Correlux C-3
4 Seiten
-
GT-3-NB-IoT
8 Seiten
-
Sebalog D-3
4 Seiten
-
SmartEAR
8 Seiten
-
Netzwerk-Monitoring
10 Seiten
-
POSEYEDON
12 Seiten
-
SebaFlow
8 Seiten
-
HL 7000
8 Seiten
-
digiPHONE+2
8 Seiten
-
CARLOC
4 Seiten
-
FaultSniffer 2
4 Seiten
-
FERROLUX® SYSTEM
8 Seiten
-
PRIMEON
20 Seiten
-
CENTRIX EVOLUTION
16 Seiten
-
Case Study: Viking Link
16 Seiten
-
CI/LCI
8 Seiten