

Katalogauszüge

Slurry Pump Basic Grundlagen - Auslegung - Einsatz - Deutsche Ausgabe Metso Minerals PumpDim™ for Windows™ Metso Minerals Unit 3, Bardon 22 Coalville Leicestershire LE67 1ZY United Kingdom Phone: +44 1530 278 200 Fax: +44 1530 278 240 Metso Minerals Private Bag X2006 Isando, Johannesburg,1600 South Africa Phone: +27 11 397 5090 Fax: +27 11 397 5826 Metso Minerals 16 Lidco Street Arndell Park, NSW 2148 Locked Bag 10 Blacktown BC, NSW 2148 Australia Phone: +61 2 8825 1600 Fax: +61 2 8825 1799 www.metsominerals.com E-mail: minerals.info@metso.com Pumps information at www.metsominerals.com/pumps Daten,Maßangaben und Informationen in dieser Publikation sind allgemeiner Natur und nicht für Konstruktions-, Installations- oder Applikationszwecke bestimmt.Sie sind in keiner Hinsicht für Metso verbindlich. Metso behält sich das Recht vor, Daten, Maße und andere Informationen in vorliegender Publikation ohne vorhergehende Mitteilung zu ändern. Slurry Pump Basic linking innovationsTM Metso Minerals 2006. Ausgabe 2
Katalog auf Seite 1 öffnen
SLURRY PUMPEN HYDRAULISCHE GRUNDLAGEN OPTIMALER BETRIEBSPUNKT TECHNISCHE DATEN UND BESCHREIBUNGEN AUSLEGUNGSSOFTWARE ,,SVEDALA PUMPDIM™”
Katalog auf Seite 2 öffnen
1. HISTORISCHES Slurry Pumpen - Historisches Obwohl Denver und Sala, die beiden Firmen, die später den Geschäftsbereich „Pumpen und Prozeßtechnik“ der Svedala-Gruppe bildeten, von Beginn an im Bereich „Pumpen von Schlämmen“ sehr aktiv waren, bauten sie ursprünglich keine Pumpen. Das Geschäftsgebiet beider Firmen waren Anlagen der Mineral- bzw. Erzaufbereitung. Denver hatte als Schwerpunkt die Flotation, Sala sowohl Flotation als auch Magnetseparation. Nach erfolgreichen Jahren als Lieferant verfahrenstechnischer Ausrüstungen wurde bald klar, daß das Lieferprogramm um Schlammpumpen ergänzt...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Horizontal-Schlammpumpen Das Pumpen von Schlämmen ist ein Schlüsselverfahren aller nassen Prozesse der Mineralaufbereitung. Es wurde daher auch für Kunden von Denver und Sala immer wichtiger. Denver reagierte darauf, indem man von Allis Chalmers eine Lizenz zur Fertigung von SLR-Schlammpumpen erwarb (SLR: Soft Rubber Lined = mit Weichgummi ausgekleidet). Die auf dieser Basis entwickelte Pumpe war das Ursprungsmodell für ein Schlammpumpenprogramm, das über mehrere Jahrzehnte angeboten wurde. Es wird auch heute noch als industrieller Standard gesehen. 1984 kaufte Denver die Orion...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Vertikale Schlammpumpen Nach Einführung der Flotation als Trennverfahren benötigte man dafür geeignete Schlammpumpen. Schon 1933 wurde in einem schwedischen Erzaufbereitungsbetrieb eine „offene“ Vertikalpumpe entwickelt, die für die in diesen Betrieben üblichen komplizierten Stoffkreisläufe konzipiert war. Flotationshilfsmittel und Füllstandsregelungen waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht weit entwickelt. Unterschiedliche Schaummengen in den verschiedenen Anlagenbereichen führten zu Förderunterbrechungen durch Luftblasen, wenn herkömmliche Schlammpumpen eingesetzt wurden. Die „offene“ Pumpe...
Katalog auf Seite 14 öffnen
Diese Baureihen wurden erfolgreich zusammen mit den VASA-Reihen ein fester Bestandteil des Lieferprogramms. Als in den frühen 70er Jahren Sala von Boliden übernommen wurde, war der Lizenzvertrag überüssig. Nun wurde zur Ergänzung des Vertikalpumpenprogramms eine spezielle Schaumpumpe entwickelt, die im Handling von Schäumen neue Maßstäbe setzte. Die Metso Minerals Sumpfpumpe ist heute weltweit der Industriestandard in diesem Bereich. Als 1992 der Svedala-Geschäftsbereich Pumpen und Prozesse gegründet wurde, el die Entscheidung, alle Pumpenreihen zu überarbeiten und sie vollständig dem Stand...
Katalog auf Seite 15 öffnen
2. EINLEITUNG Hydraulische Förderung von Feststoffen Bei allen „nassen“ Verfahren der Industrie ist die hydraulische Förderung von Feststoffen das Verfahren, mit dem die Stufen fest/üssig mischen, fest/fest trennen, fest/üssig trennen usw. verbunden sind. Die unterschiedlichen industriellen Verfahren, die mit diesen Prozessen arbeiten, sind in Kapitel 15 näher beschrieben. Welche Feststoffe sind geeignet? So ziemlich alle, die hart stückig schwer schleißend kristallin scharfkantig klebrig schuppig langfaserig schaumig sind. Nennen Sie uns die Eigenschaften Ihres Materials - wir sind sicher,...
Katalog auf Seite 18 öffnen
Welche (technischen) Grenzen des Förderstroms gibt es? Theoretisch gibt es für die hydraulische Förderung keine Mengenbegrenzung. In der Natur kann man das bei Gletschern und großen Flüssen sehen, die auch hydraulisch fördern! In der Praxis liegt der Volumenstrom zwischen 1 m³ / h und 20.000 m³ / h. Darunter fällt der Wirkungsgrad kleiner Pumpen stark ab, bei größeren Förderströmen würden die Kosten für eine Einzelpumpe der erforderlichen Baugröße gegenüber mehreren parallel eingesetzten Pumpen zu hoch liegen. Welche Einschränkungen gibt es bei den Feststoffen? Hier muß man vor allem...
Katalog auf Seite 19 öffnen
3. DEFINITIONEN Wofür gibt es Schlammpumpen? Schlammpumpen sind schwere und robuste Arten von Kreiselpumpen, geeignet für anspruchsvolle Aufgaben mit stark schleißenden Materialien. Der Begriff „Schlammpumpe“ sollte immer dann gewählt werden, wenn man auf den Unterschied von „normalen“ Kreiselpumpen hinweisen will, mit denen nur klare Flüssigkeiten gefördert werden. Schlammpumpen - unterschieden nach Art der Beanspruchung Mit dem Begriff „Schlammpumpe“ werden verschiedene Typen von schweren Kreiselpumpen bezeichnet, die für die hydraulische Förderung von Feststoffen eingesetzt werden. Eine...
Katalog auf Seite 22 öffnen
„Trockene“ oder „nasse“ Aufstellung von Schlammpumpen? Trockene Aufstellung In der Regel werden horizontale Schlammpumpen trocken installiert, das heißt, der Antrieb und die Wellenlager sind außerhalb des Schlamms und die „nasse (Innen-) Seite“ der Pumpe ist vollständig gegen das Fördermedium abgedichtet. Die Pumpen werden frei aufgestellt, sie kommen von außen nicht in Berührung mit Prozeßüssigkeiten. Die vertikale Behälterpumpe hat einen offenen Sumpf. Das Pumpengehäuse ist direkt unter den Boden des Behälters geanscht. Die freiiegende Laufradwelle ist mit dem gekapselten Lager und der...
Katalog auf Seite 23 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Metso Automation
-
Metallrecycling-Services
12 Seiten
-
Neles Flow Control Solutions
12 Seiten
-
Brech- und Siebtechnik
51 Seiten
-
Slurry Hose System
20 Seiten
-
Thomas Simplicity Dredge Pumps
8 Seiten
-
Thomas Dredge Pump Product Lines
8 Seiten
-
Holo-Flite®
6 Seiten
-
Spiral Dewaterers
8 Seiten
-
Inclined Plate Settler
8 Seiten
-
Vertical Plate Pressure filter VPA
12 Seiten
-
HRC 800
8 Seiten
-
HRC high pressure grinding rolls
8 Seiten
-
Metso Brech- und Siebtechnik
51 Seiten
-
Jamesbury Valve Solutions
28 Seiten
-
EtaCrush® series
1 Seiten
-
more capability brochure
4 Seiten
-
Metso SUPERIOR® gyratory crushers
12 Seiten
-
Primary gyratory stations
9 Seiten
-
Process Capacity IPS
6 Seiten
-
Mill discharge pumps
8 Seiten
-
STGVA - STHM
8 Seiten
-
Metso Slurry Pump program
16 Seiten
-
Vasa HD
4 Seiten
-
Bucketwheel stacker reclaimers
6 Seiten
-
Metso Balance Cranes (MBC)
8 Seiten
-
Railcar Dumpers (Wagon Tipplers)
8 Seiten
-
Aftermarket Training
2 Seiten
-
Burner System for Rotary Kilns
6 Seiten
-
Hot Kiln Survey
2 Seiten
-
Dryers and Coolers
6 Seiten
-
Coke Calcining Systems
8 Seiten
-
Metso pebble lime cooler
4 Seiten
-
Thermal Waste Processing System
8 Seiten
-
LIMS dry drum
4 Seiten
-
HGMS cyclic
5 Seiten
-
HGMS
12 Seiten
-
HGMS Continuous
8 Seiten
-
HGMF
8 Seiten
-
LIMS iron ore
12 Seiten
-
IPS LTK
1 Seiten
-
Microcel Flotation Columns
6 Seiten
-
Flotation Machines DR
8 Seiten
-
Feed Forward for Flotation
2 Seiten
-
Flotation Machines RCS
8 Seiten
-
Tube press
8 Seiten
-
Tube press booster range
8 Seiten
-
Metso in filtration
8 Seiten
-
High efficiency cyclones
2 Seiten
-
Cyclonic Ultrafine Classifier
2 Seiten
-
Gyrotor Air Classifier System
2 Seiten
-
Air Classifiers
4 Seiten
-
Gearless AG/SAG Mills
2 Seiten
-
Vertimill for limeslaking
2 Seiten
-
Grinding and enrichment
12 Seiten
-
Flue Gas Desulfurization
4 Seiten
-
Ball mills
2 Seiten
-
En-masse conveyors and elevators
8 Seiten
-
Apron feeders
8 Seiten
-
Wobbler feeders
4 Seiten
-
Lokotrack CT3.2 and CW3
2 Seiten
-
ScreenWatch Screen Monitoring
6 Seiten
-
MP1250 Cone crusher
6 Seiten
-
Metso screening media
114 Seiten
-
Trellex dust control
8 Seiten
-
Metso lining and sheeting
44 Seiten
-
Trellex wear lining solutions
16 Seiten
-
Trellex hi-safe pulley guards
4 Seiten
-
Trellex PSV conveyor rollers
4 Seiten
-
Trellex flexopipe
8 Seiten
-
Trellex aramid conveyor belts
8 Seiten
-
Trellex belt cleaning
12 Seiten
-
Trellex loading stations
8 Seiten
-
Trellex Cer-Lag
4 Seiten
-
Trellex belt guiding system
8 Seiten
-
Trellex conveyor accessories
12 Seiten
-
Actuator
2 Seiten
-
Chlorine
4 Seiten
-
Neles Globe valve product range
4 Seiten
-
Metso DNA Drive Controls
2 Seiten
Archivierte Kataloge
-
ArtOfConsistency_brochure_DE
8 Seiten
-
PulpExpert
8 Seiten
-
Neles SwitchGuard
6 Seiten
-
Pneumatic Actuator
10 Seiten
-
Clincher Series 2000
8 Seiten
-
Butterfly Valves
20 Seiten
-
Series 9000 6000 Flanged Ball Valves
20 Seiten
-
Metso_MCA_brochure
6 Seiten
-
MetsoPulpExpert_brochure
8 Seiten
-
Metso_FS300_brochure
4 Seiten
-
Alkali Analyser
4 Seiten
-
SmartLX
6 Seiten
-
Series 3000 Ball Valves
4 Seiten
-
Neles Manual Gear Actuators
2 Seiten
-
Jamesbury Manual Gear Actuators
6 Seiten
-
Actuator Accessories
2 Seiten