Faseroptische Kollimatoren
1 / 2Seiten

Katalogauszüge

Faseroptische Kollimatoren - 1

P h o t o n i k u n d I n s t r u m e n t i e r u n g 371 POLARISATIONSÜBERWACHUNG UND -STEUERUNG LASERDIODENSTEUERUNGEN LASERDIODENHALTER LICHTWELLENLEITER – KOMPONENTEN LICHTWELLENLEITER UND ZUBEHÖR EXPERIMENTIERSÄTZE Email: germany@newport.com • Web: newport.com Die faseroptischen Kollimatoren der Baureihe F-H10 sind für Einmoden- und polarisationserhaltende LWL-Anwendungen ausgelegt, bei denen in beliebiger Entfernung ein reiner Gauß-Strahl erzeugt werden soll. Sie eignen sich besonders für Anwendungen mit großen Projektionsabständen, wie z. B. der Freistrahl-Kommunikation und der Ausrichtung sehr großer Objekte. Außerdem eignen sich diese Modelle auch für Interferometrie, konfokale Mikroskope und Anwendungen, bei denen geringe Wellenfrontfehler gefordert werden. Die freie Apertur beträgt 10 mm und der Kollimator ist mit einem FC/PC oder FC/APC-Stecker ausgestattet, an den sich jeder beliebige Einmoden- oder polarisationserhaltende LWL anschließen lässt. Der Ausgangsstrahl ist einstellbar und gewährleistet damit eine optimale Kollimation bei der gewünschten Wellenlänge und Entfernung. Die Präzisionsoptiken sorgen für einen Wellenfrontfehler von <ë/10 und eine Strahldivergenz von <0,5 mrad. Für eine komfortable Halterung der F-H10 Kollimatoren stehen die MH- 2P Halter zur Verfügung (siehe Seite 671). Die Kollimatoren der Baureihe F-C5 sind für FC- und SMA-Faseranschlüsse ausgelegt. Sie kollimieren einen Strahl aus einer Einmoden- oder polarisationserhaltenden Faser zu einem 2,0 mm bis 3,0 mm großen Strahl. Umgekehrt kann auch ein Laserstrahl in das Bauelement geschickt werden, um den Strahl in eine angeschlossene Faser zu fokussieren. Asphärische, breitbandig AR beschichtete Glaslinsen höchster Qualität sorgen für eine niedrige Einfügedämpfung und Strahlgrößen, die nur durch die Beugung begrenzt sind. Die F-C5 Serie kann in dem CLH-11 Adapter montiert werden, der mit den meisten 25,4 mm Spiegelhaltern kompatibel ist. Zu den Anwendungen gehören Laserlicht-Leitsysteme sowie die Kopplung des aus einer Faser austretenden Lichts in einen Detektor. Zu den Anwendungen von Kollimatorpaaren zählen Strahlaufweitungssysteme für Laboranwendungen sowie die Faser-zu-Faser Kopplung in kompakten Baugruppen. Baureihe H10 • Reiner Gauß-Strahl bei beliebigem Abstand (nah oder fern) • Für Einmoden- und polarisationserhaltende Fasern geeignet • Justierbarer Fokus • Entspiegelungen für den sichtbaren, VIS-NIR- oder NIRBereich (375 nm bis 1600 nm) • Niedrige Einfügedämpfung und geringe Rückreflexion Baureihe C5 • Beugungsbegrenzt • Kompaktes und robustes Gehäuse aus Edelstahl • Äußeres Gewinde für einfache Montage • Epoxidfreier optischer Strahlengang • Individuell ausgerichtet und getestet für die spezifizierten Wellenlängen Technische Daten der Baureihe H10 Strahldurchmesser (mm)(1) 7 Wellenfrontverzerrung < 1/10 ë Strahldivergenz Halber Winkel (°) <0,25 Nutzbare Apertur (mm) 10 NA 0,13 Kollimation Justierbar Steckertyp FC/PC Anmerkungen: 1) Die numerische Apertur (NA) der verwendeten Faser bestimmt den Durchmesser des Ausgangsstrahls. In diesem Fall wurde eine NA von 0,13 verwendet, um den Strahldurchmesser zu bestimmen. Die Strahlgrößen von Fasern mit einer anderen NA lassen sich mit folgender Formel abschätzen: Strahldurchmesserneu = Strahldurchmesseralt x (NAneu/NAalt) = (7 mm) x (NAneu/0,13) = (53,9 mm) x NAneu Beispiel: 53,9 x 0,19 = 10 mm Da die freie Apertur der H10 Kollimatoren 10 mm beträgt, ist 0,19 der größte zulässige Wert für die NA, ohne einen Teil des Strahls abzuschneiden. 2) Beschichtungen für die Serie H10 VIS = 400 bis 600 nm NIR = 600 bis 1000 nm IR = 1000 bis 1700 nm Faseroptische Kollimatoren

Katalog auf Seite 1 öffnen
Faseroptische Kollimatoren - 2

372 P h o t o n i k u n d I n s t r u m e n t i e r u n g POLARISATIONSÜBERWACHUNG UND -STEUERUNG EXPERIMENTIERSÄTZE LICHTWELLENLEITER UND ZUBEHÖR LICHTWELLENLEITER – KOMPONENTEN LASERDIODENHALTER LASERDIODENSTEUERUNGEN Technische Daten der Baureihe C5 Anmerkungen: 1) Berechnet bei 1/e2 unter Verwendung einer Einmoden Faser. Der Strahldurchmesser lässt sich mit folgender Formel berechnen: 2 x NA x EFL = Strahldurchmesser wobei NA = Numerische Apertur der verwendeten Faser Hinweis: Um Energieverluste zu vermeiden, darf der berechnete Strahldurchmesser nicht größer als die nutzbare Apertur...

Katalog auf Seite 2 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von MICRO-CONTROLE / Spectra-Physics

  1. Irisblenden

    1 Seiten

  2. Magnetfüße

    2 Seiten

  3. Halteklemmen

    1 Seiten

  4. Montagesäulen

    1 Seiten

  5. Filterräder

    1 Seiten

  6. Filterhalter

    1 Seiten

  7. V-Blöcke

    1 Seiten

  8. Kipphalter

    1 Seiten

  9. Linsenhalter

    1 Seiten

  10. UV-Objektive

    1 Seiten

  11. Objektive

    1 Seiten

  12. Farbglasfilter

    3 Seiten

  13. Bandpassfilter

    4 Seiten

  14. Kantenfilter

    2 Seiten

  15. Laserhalter

    1 Seiten

  16. HeNe-Laser

    2 Seiten

  17. Ausricht-Laser

    1 Seiten

  18. Lichtfalle

    1 Seiten

  19. Modenmischer

    1 Seiten

  20. SA2_90028936F

    1 Seiten

  21. 10BPF10-310

    1 Seiten

  22. M-401

    1 Seiten

  23. newport ressource

    1640 Seiten

  24. Motion PL30

    24 Seiten

  25. Nanopositioners

    40 Seiten

  26. Beamsplitters

    34 Seiten

  27. Optrical mirror

    33 Seiten

  28. Motion System

    2 Seiten

  29. HXP100 Hexapod

    2 Seiten

  30. Ozone Blowers

    1 Seiten