

Katalogauszüge

Auszug aus unserem Online-Katalog:
Katalog auf Seite 1 öffnen
Die neue Ultraschall-Doppelbogenkontrolle dbk+4 vereint mehrere Varianten des Vorgängermodells in einem Gerät und eröffnet nie dagewesene Einsatzmöglichkeiten. HIGHLIGHTS > 3 Steuerereingänge > für externe Empfindlichkeitvorwahl auf das Material, Trigger und Teach-in > Option Teach-in > z.B. für die Abtastung mit einem Wasserfilm verklebten Wafern > Variante mit 90° Winkelkopf > für individuelle Einbausituationen > Variante mit externem Empfangswandler M18 > Variante mit sehr kompaktem Sender und Empfänger in der M12-Gewindehülse > Sichere Erkennung von Einzel- und Doppelbogen > Kein...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Beschreibung Aufgabe der Doppelbogenkontrolle ist es, zwei oder mehrere übereinanderliegende Bogen oder Blätter zu erkennen. Das Funktionsprinzip Ein hochfrequenter Ultraschallsender strahlt von der unteren Seite gegen den Bogen. Das ausgestrahlte Signal regt das Material zu Schwingungen an. Diese bewirken die Ausbreitung einer sehr kleinen Schallwelle auf der anderen Seite des Bogens, die vom gegenüberliegenden Ultraschallempfänger ausgewertet wird. Bei übereinanderliegenden Bogen („Doppelbogen“) ist das Signal so abgeschwächt, dass es kaum noch zum Empfänger gelangt. Die dbk+4 erkennt...
Katalog auf Seite 3 öffnen
> Fertigung von Solarzellen und Silizium-Wafern Der empfohlene Montageabstand zwischen Sender und Empfänger beträgt 40 mm (bzw. 20 mm bei dbk+4/M12 /3CDD/M18 E+S). Bei Bedarf kann dieser Abstand an die örtlichen Gegebenheiten im Bereich von 20 bis 60 mm angepasst werden. Dies kann bei der Erstinbetriebnahme durch einen einfachen Einlernvorgang erfolgen oder über die Parametrisierungssoftware LinkControl. Bei Papieren und dünnen Folien wird die Doppelbogenkontrolle senkrecht zum Material betrieben; Flatterbewegungen beeinträchtigen die Funktion nicht. Bei feinen Wellpappen, dünnen Blechen,...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Feine Wellpappen lassen sich bei einer Neigung von a > 35° dünne Bleche oder dickere Kunststofffolien bei 27° und Wafer unter einem Winkel von 11 ° optimal vermessen Die dbk+4 arbeitet standardmäßig im Free-Run-Mode. Das heißt, die dbk+4 führt zyklisch Messungen mit einer hohen Messrate durch. Über die Steuereingänge C1 bis C3 kann im laufenden Betrieb der Arbeitsbereich gewechselt und auch ein Teach-in durchgeführt werden. Free-Run-Mode - Auswahl des Arbeitsbereiches Soll dagegen im Schuppenstrom gemessen werden, kann ein externes Trigger-Signal eine Messung auslösen. Diese Funktion wird...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Trigger-Mode - Auswahl des Arbeitsbereiches Über den Steuereingang C3 kann im laufenden Betrieb der Arbeitsbereich gewechselt werden. Unterstützung durch LinkControl Mit Hilfe der LinkControl-Software kann die dbk+4 umfangreich parametrisiert werden. Hierzu ist die dbk+4 an den LinkControl-Adapter LCA-2 anzuschließen. Der LCA-2 wird über ein USB-Kabel an den PC mit der LinkControl-Software angeschlossen. > Arbeitsabstand zwischen Sender und Empfänger > Einzelbogen bzw. Fehlbogen Öffner/Schließer > Trigger-Mode ein/aus miero/omc dbk+4 Ultraschall-Doppelbogenkontrolle
Katalog auf Seite 6 öffnen
> Flankengesteuerter Trigger: fallende/ steigende Flanke > Pegelgesteuerter Trigger: high/low aktiv > Einschaltverzögerung für Erkennung Doppelbogen > Ausschaltverzögerung für Erkennung Doppelbogen Vier Gehäusevarianten decken alle erdenklichen Einbausituationen ab. Der Standard: Empfänger und die gesamte Auswertungslektronik sind in einer M18-Gewindehülse untergebracht. Diese hat nur noch eine Länge von 60,2 mm. Der Sender ist in einer M18x21-mm-Gewindehülse untergebracht und wird über einen 2-poligen Steckverbinder an den Empfänger angeschlossen. b) Empfänger mit 90°-Winkelkopf:...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Wie der Standard, jedoch ist hier der Empfänger in einem 90°-Winkel zur M18-Gewindehülse angeordnet. c) Externer Empfänger in M18-Gewindehülse: dbk+4/M18/3CDD/M18 E+S IFür beengte Einbauverhältnisse stehen 2 Varianten zur Verfügung, bei denen Sender und Empfänger jeweils in kurze M18- bzw. M12-Gewindehülsen ausgelagert und die Empfänger mit doppelt geschirmten Kabeln an die Auswertungslektronik angeschlossen sind. d) Sender und Empfänger in M12-Gewindehülsen: dbk+4/M12/3CDD/M18 E+S Bei der Variante mit M12-Köpfen beträgt der optimale Arbeitsabstand zwischen Sender und Empfänger 20 mm.
Katalog auf Seite 8 öffnen
Arbeitsbereich Papiere mit Grammaturen von 20 g/m2 bis 2.000 g/m2, Washi, metallkaschierte Bogen und Folien bis 0,4 mm Dicke, Selbstklebefolien, Bleche bis 0,3 mm, Feinstwellpappen, Wafer, Leiterplatten Betriebsart/Grundfunktion Doppelbogenkontrolle Besonderheiten Sender für UltraschaN-Doppelbogenkontrolle Abstand zwischen Sender und Empfänger wählbar Messverfahren Pulsbetrieb mit Amplitudenbewertung Blindzone 7 mm jeweils vor Sender und Empfänger elektrische Daten Verbindungsleitung 1 m PUR-Kabel mit M8 Rundsteckverbinder Montageabstand Sender/Empfänger zulässige Winkelabweichung Material...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Einstellelemente nicht erforderlich Einstellmöglichkeiten nicht erforderlich Besonderheiten Sender für UltraschaN-Doppelbogenkontrolle Abstand zwischen Sender und Empfänger wählbar Kabelanschluss Technische Änderungen Vorbehalten, die technischen Daten sind beschreibend und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar.
Katalog auf Seite 10 öffnen
Papiere mit Grammaturen von 20 g/m2 bis 600 g/m2, Washi, metallkaschierte Bogen und Folien bis 0,2 mm Dicke, Selbstklebefolien Sender für Ultraschall-Doppelbogenkontrolle Abstand zwischen Sender und Empfänger wählbar M12 Kabelanschluss Ultraschall-spezifisch Messverfahren 7 mm jeweils vor Sender und Empfänger elektrische Daten Verbindungsleitung Gehäuse Montageabstand Sender/Empfänger zulässige Winkelabweichung Messingrohr vernickelt, Kunststoffteile: PBT Polyurethanschaum, Epoxidharz mit Glasanteilen
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Microsonic
-
nano M12 Ultraschallsensor
19 Seiten
-
lcs+ Ultraschallsensoren
24 Seiten
-
bks Ultraschall-Bahnkantensensor
13 Seiten
-
mic Ultraschallsensoren
47 Seiten
-
lpc+ Ultraschallsensoren
77 Seiten
-
lcs Ultraschall-Sensoren
33 Seiten
-
LCA-2
11 Seiten
-
hps+ Ultraschall-Füllstandssensoren
44 Seiten
-
ews Ultraschall-Einwegschranke
15 Seiten
-
esp-4 Etikettensensor/Spleißsensor
23 Seiten
-
bks+ Ultraschall-Bahnkantensensor
10 Seiten
-
hps+25/DIU/TC/E/G1
44 Seiten
-
crm+25/D/TC/E
75 Seiten
-
mic+ Ultraschallsensoren
191 Seiten
-
nero Ultraschall-Näherungsschalter
100 Seiten
-
pico+ Ultraschall-Sensoren
78 Seiten
-
sks Ultraschall-Näherungsschalter
21 Seiten
-
ucs Ultraschall-Abstandssensoren
17 Seiten
-
wms Ultraschall-Distanzsensoren
20 Seiten
-
cube Ultraschallsensoren
33 Seiten
-
Online Katalog Ultraschallsensoren
176 Seiten
-
crm+ ultrasonic level sensors
75 Seiten