System Q Redundantes SPS-System Redundante Steuerungen für maximale Verfügbarkeit
1 / 4Seiten

Katalogauszüge

System Q Redundantes SPS-System Redundante Steuerungen für maximale Verfügbarkeit - 1

Technische Daten /// MITSUBISHI ELECTRIC FACTORY AUTOMATION Steuerungssystem Abarbeitungsart der Ein-/Ausgänge Ablaufprogramm Programmiersprache Prozesssteuerung Ein-/Ausgangsadressen (einschl. dezentr. E/A) ᕄ Ein-/Ausgangsadressen (ohne dezentr. E/A) ᕅ Anzahl der installierbaren CPU-Module Anzahl der installierbaren E/A- und Sondermodule Anzahl der anschließbaren Erweiterungsbaugruppenträger Anzahl der dezentralen Ein-/Ausgänge Programmschritte Programmspeicher Programme Operandenspeicher ᕇ Anweisungen Funktionen für das redundante System Funktionen für Wartung und Fehlerdiagnose Abtastzyklus Anzahl der Regelungen Hauptfunktionen Modultausch im Betrieb Verhalten bei Fehler Kommunikationsschnittstellen Auf dem Hauptbaugruppenträger installierbare Module Programmier-Software Q25PRHCPU Zyklische Bearbeitung des gespeicherten Programms Prozessabbildverarbeitung Kontaktplan, Anweisungsliste, Strukturierter Text, Ablaufsprache (SFC) Funktionsbausteinsprache für Prozesssteuerung ᕃ 8192 4096 1 (Multi-CPU-Betrieb ist nicht möglich) 11 auf dem Hauptbaugruppenträger (7 bei Verwendung eines redundanten Netzteils) 0 (alle nicht redundanten Module werden in dezentrale E/A-Stationen installiert. In einer dezentralen E/A-Station können bis zu 64 Module installiert werden.) 8192 (bis zu 2048 Adressen pro Station) 124 k Schritte 252 k Schritte 124 252 ᕆ 29 k Worte File-Register (intern): 128 k Worte (kann durch Installation einer Speicherkarte auf bis zu 1017 k Worte erweitert werden.) Grundbefehlssatz, Applikationsanweisungen und Regelungsanweisungen Regelungsanweisungstypen: Ein-/Ausgabeanweisungen, Anweisungen zur Anpassung, Regelungsanweisungen, Arithmetische Anweisungen, Vergleichs- und Auto-Tuning-Anweisungen - Redundante Konfiguration für das gesamte System, einschließlich der CPU, des Netzteils und des Baugruppenträgers „Hot-Standby-System“ für den Online-Modultausch beim aktiven und beim Reservesystem mit zwei verschiedenen Modi - Datentransfer mit großer Kapazität Zwischen dem aktiven und dem Reservesystem können bis zu 100 k Worte Daten ausgetauscht werden. - Redundantes Netzwerk Umschaltung bei Störung eines MELSECNET/H- oder ETHERNET-Moduls oder Drahtbruch beim Netzwerkkabel - Entwicklungsumgebung (Programmier-Software) Kommunikation mit Programmier-Software Beim direkten Anschluss an die CPU oder beim Anschluss über ein Netzwerk kann das aktive oder das Reservesystem ausgewählt werden Online-Programmänderungen Schreiben in die SPS, Programmänderungen im Online-Betrieb, Multi-Block-Online-Change Kopieren des Programms Das Programm des aktiven Systems kann in das Reservesystem kopiert werden. Einstellungen für das redundante System Die zwischen den Systemen ausgetauschten Daten und die Zusammenfassung von Netzwerken können parametriert werden. Für jeden Regelkreis in 10 ms-Schritten einstellbar Keine Einschränkung ᕈ PID-Regelung mit 2 Freiheitsgraden, kaskadierte Regelkreise, automatischer Abgleich der Regelungsparameter, Wertenachführung E/A-Module, Temperaturerfassungs-, Temperaturegel- und Zählermodule können bei dezentralen E/A-Stationen im Betrieb ausgetauscht werden. Für jedes Modul kann gewählt werden, ob die Ausgänge bei einem Stopp gelöscht werden oder ihren letzten Wert behalten sollen. USB, RS232 Netzwerk-Module des MELSEC System Q (MELSECNET/H, ETHERNET und CC-Link) GX Developer, GX IEC Developer PX Developer System Q Redundantes SPS-System Redundante Steuerungen für maximale Verfügbarkeit Zur Programmierung in der Funktionsbausteinsprache wird die Software PX Developer benötigt. Anzahl der Ein- und Ausgänge im Hauptbaugruppenträger, die von der CPU direkt angesprochen werden können und Zahl der dezentralen Ein- und Ausgänge. Anzahl der Ein- und Ausgänge im Hauptbaugruppenträger, die von der CPU direkt angesprochen werden können ᕆ Maximal können 124 Programme ausgeführt werden. Zwei SFC/MELSAP-L-Programme können gespeichert werden. Eins davon dient zur Ausführung des SFC. ᕇ Die Anzahl der einzelnen Operanden kann jeweils bis zu einer Gesamtgröße von 29 k Worten in den Parametern eingestellt werden. ᕈ Die Zahl der Regelungskreise wird durch den Speicherplatz (pro Regelkreis werden 128 k Worte benötigt) und die Abtastzyklen eingeschränkt. ᕄ ᕅ MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. Revierstraße 21 MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. Kurze Straße 40 MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. Lilienthalstraße 2 a GEVA ELEKTRONIK Wiener Straße 89 Telefon Telefax Telefon Telefax Telefon Telefax Telefon Telefax Telefon Telefax Komplett redundantes Konzept, das neben der CPU auch Netzteile und Netzwerkmodule umfasst MITSUBISHI ELECTRIC FACTORY AUTOMATION Mitsubishi Electric Europe B.V. /// FA - European Business Group /// Gothaer Straße 8 /// D-40880 Ratingen /// Germany Tel.: +49(0)2102-4860 /// Fax: +49(0)2102-4861120 /// info@mitsubishi-automation.de /// www.mitsubishi-automation.de Technische Änderungen vorbehalten /// Art. Nr. 163203-A /// 03.2008 Alle eingetragenen Warenzeichen sind urheberrechtlich geschützt.

Katalog auf Seite 1 öffnen
System Q Redundantes SPS-System Redundante Steuerungen für maximale Verfügbarkeit - 2

System Q /// Redundantes SPS-System /// System Q /// Redundantes SPS-System /// System Q /// Redundantes SPS-System /// System Q /// Redundantes SPS-System /// System Q /// MELSEC System Q – Redundantes SPS-System Die Störung des redundanten Systems kann durch einfachen Austausch des defekten Moduls oder der gesamten Steuerung behoben werden. í Redundante Netzwerkarchitektur Die Kommunikation über Netzwerke wird sichergestellt, indem auch auf das Reservesystem umgeschaltet wird, wenn ein Netzwerkmodul ausfällt oder ein Kabel abgezogen wird. í Durch den Einsatz eines redundanten...

Katalog auf Seite 2 öffnen
System Q Redundantes SPS-System Redundante Steuerungen für maximale Verfügbarkeit - 3

System Q /// Redundantes SPS-System /// System Q /// Redundantes SPS-System /// System Q /// Redundantes SPS-System /// System Q /// Redundantes SPS-System /// System Q /// MELSEC System Q – Redundantes SPS-System Die Störung des redundanten Systems kann durch einfachen Austausch des defekten Moduls oder der gesamten Steuerung behoben werden. í Redundante Netzwerkarchitektur Die Kommunikation über Netzwerke wird sichergestellt, indem auch auf das Reservesystem umgeschaltet wird, wenn ein Netzwerkmodul ausfällt oder ein Kabel abgezogen wird. í Durch den Einsatz eines redundanten...

Katalog auf Seite 3 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von MITSUBISHI Automation

  1. FR-A741

    4 Seiten

  2. GOT2000

    4 Seiten

  3. MR-FAMILY

    117 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. MR-J4

    4 Seiten

  2. FX3UC

    4 Seiten

  3. HMI E1000

    4 Seiten

  4. LVS Family

    116 Seiten

  5. MR Family

    90 Seiten

  6. HMI Family

    58 Seiten

  7. MELSEC STlite

    4 Seiten

  8. MR-J3-BSafety

    4 Seiten

  9. ST series

    4 Seiten

  10. SPAC

    2 Seiten

  11. SUPER AE-SW

    4 Seiten

  12. 203684

    52 Seiten

  13. Data 2009

    8 Seiten

  14. 219952

    28 Seiten

  15. L series

    4 Seiten

  16. FX Family

    90 Seiten

  17. Automotive

    20 Seiten