additive manufacturing
1 / 16Seiten

Katalogauszüge

additive manufacturing - 2

MURTFELDT KUNSTSTOFFE … ist seit vielen Jahrzehnten als führender Hersteller in der spanabhebenden Herstellung von Kunststoffbauteilen für den Maschinenbau bekannt. In Ergänzung dazu nutzt das in Dortmund ansässige mittelständische Unternehmen seit 2016 das additive Manufacturing zur Konstruktion und Fertigung von individuellen Bauteilen, belastbaren Prototypen, Ersatzteilen sowie Kleinserien in Industriequalität. Hier eine 65-jährige Expertise in der Zerspanung von kundenorientierten Kunststofflösungen, dort eine 5-jährige Start-Up Dynamik im 3D-Druck: Seit einem Jahr profitieren die...

Katalog auf Seite 2 öffnen
additive manufacturing - 3

ADDITIVE FERTIGUNG BEI MURTFELDT DIE VORTEILE Die Additive Fertigung, auch bekannt unter dem Sammelbegriff „3D-Druck“, steht heute für ein ganzes Bündel sogenannter generativer Fertigungstechnologien, die nach unterschiedlichen Prinzipien funktionieren und sich jeweils für ganz bestimmte Werkstoffe eignen. Ihr ge einsamer Nenner: bei der additiven Fertigung wird ein dreim dimensionales Objekt durch aufeinanderfolgende Schichten von Material erstellt. Die Vorteile des 3D-Drucks liegen nicht nur in der Herstellung anspruchsvoller Bauteile und Prototypen, der kurzen Lieferzeiten und den...

Katalog auf Seite 3 öffnen
additive manufacturing - 4

WANN LOHNT SICH DIE ADDITIVE FERTIGUNG? INDIVIDUALISIERUNG Mit der additiven Fertigung können indivi duell angepasste Produkte von Losgröße 1 bis Kleinserie nach Anforderungen des Kunden hergestellt werden. Jedes Bauteil kann individuell ohne Mehrkosten aus geführt werden. Dazu gehören: FUNKTIONSINTEGRATION Additive Fertigungsverfahren erlauben es, verschiedene Funktionen in ein ein i es zg Bauteil zu vereinen – ohne zusätzlichen Montageaufwand! So können Bauteile realisiert werden, die anderweitig nur als Baugruppe möglich sind. Hierzu zählen zum Beispiel bewegliche Bauteile, Schar niere,...

Katalog auf Seite 4 öffnen
additive manufacturing - 5

DAS DESIGN Das Design ist bei der additiven Fertigung keinen bzw. nur sehr geringen Einschränkungen ausgesetzt. Tatsächlich ist eher die für konventionelle Fertigungen bewährte Herangehensweise des Konstrukteurs ein Limit beim Entwurf von Bauteilen. Hier muss noch ein großes Umdenken bei den Konstrukteuren stattfinden: Um das Potential des 3D-Drucks wirklich auszuschöpfen, müssen Bauteile, die für die konventionelle Fertigung konstruiert wurden, neu gedacht werden. Denn das Potential der additiven Fertigung ist ja in erster Linie durch clevere Konstruktionen zu heben. Das Team der Murtfeldt...

Katalog auf Seite 5 öffnen
additive manufacturing - 6

Komplexe Designs + + + + + Vorteile • sehr gute mechanische Festigkeiten • große Geometriefreiheiten • sehr weitreichende Nachbearbeitungsmöglichkeiten Nachteile • limitierte Werkstoffauswahl • raue Oberfläche bei unbehandelten Bauteilen (Nachbearbeitung meistens erforderlich) SELEKTIVES LASER-SINTERN (SLS) Beim selektiven Lasersintern (SLS) wird pulverförmiger Kunststoff zu einem festen Bauteil verschmolzen. Das Kunststoffpulver wird hierfür schichtweise im Bauraum aufgetragen und jeweils durch einen Laser an den passenden Stellen erhitzt. Ähnlich wie bei einem CT-Scan entsteht so das...

Katalog auf Seite 6 öffnen
additive manufacturing - 7

FUSED LAYER MODELING (FLM) Das als Fused Layer Modeling (FLM) oder auch Fused Layer Manufacturing bezeichnete Verfahren ist eines der bekanntesten additiven Fertigungsverfahren. Das FLM-Verfahren baut mithilfe eines computergesteuerten Druckkopfes Teile schichtweise von unten nach oben auf. Der Ausgangswerkstoff für den Prozess ist ein Filament aus extrudiertem Kunststoff, das die Maschine für jeden Querschnitt des gewünschten Teils selektiv aufschmilzt und Schicht für Schicht aufbringt. Durch eine präzise Kontrolle und Steuerung des Prozesses lassen sich auf diese Art und Weise auch...

Katalog auf Seite 7 öffnen
additive manufacturing - 9

Konstruktionsprüfung Wir begleiten Sie in Ihrem gesamten Produktentstehungsprozess. Und validieren für Sie in wiederkehrenden Entwicklungs- und Produktionsschleifen die Konstruktion mit Hilfe von Funktionsmustern. Diese können schnell gedruckt, geprüft und angepasst werden - für Ihre kostengünstigste Produktentwicklung. Qualitätssicherung Wir sichern ein höchstes Maß an Qualität zu - auch gerne mit entsprechendem Nachweis durch unsere Fachabteilung. Entsprechende Prozesse und dazugehörigen Messmethoden sind in unseren Fertigungsabläufen fest integriert. Zu den Messmethoden gehören sowohl...

Katalog auf Seite 9 öffnen
additive manufacturing - 10

NACHBEARBEITUNG. WIR OPTIMIEREN NACH IHREN VORGABEN. Keramikstrahlen/ Verdichtungsstrahlen Chemisch-thermisches Glätten Spanende Nachbearbeitung

Katalog auf Seite 10 öffnen
additive manufacturing - 11

ERWEITERUNGEN IN FUNKTION UND GEOMETRIE INFILL Mit Infill bezeichnet man die Menge und Struktur des zu verbauenden Werkstoffes im Inneren des gewünschten Bauteils. Die gezielte Gestaltung dieser inneren Struktur zeichnet sich durch einen geringen Werkstoffeinsatz bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften aus. Je mehr Infill vorgesehen wird, desto stabiler und schwerer wird das 3D-Bauteil. Die Infill-Strukturen sind variabel einsetzbar und müssen je nach Belastungszustand ausgewählt und in das Bauteil übertragen werden. Neben der Festigkeit, Steifigkeit oder der Werkstoff einsparung...

Katalog auf Seite 11 öffnen
additive manufacturing - 12

NACHBEARBEITUNG GLEITSCHLEIFEN Bei diesem Nachbereitungsverfahren wird die Oberfläche des Bauteils so bearbeitet, dass sie sich nicht mehr rau und porös anfühlt. Gemeinsam mit Schleifkörpern (aus Keramik oder Kunststoff) werden die Bauteile in einen Trog gegeben und durch Relativbewegungen poliert. Die Oberfläche der Bauteile, die verbleibende Rauigkeit und der Materialabtrag lassen sich je nach Dauer des Vorgangs beliebig variieren. Diese Veredelungstechnik lässt sich gut mit Einfärben und Infiltrieren kombinieren. Generell werden SLS-Bauteile mit Glasperlen gestrahlt und so von...

Katalog auf Seite 12 öffnen
additive manufacturing - 13

Durch das Infiltrieren wird die Oberfläche des Bauteils imprägniert und versiegelt. Im Vorgang wird ein farbloses Epoxidharz auf das SLS-Bauteil aufgetragen. So kann eine luft- und wasserdichte Versiegelung auch bei Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen gewährleistet werden. Das Infiltrieren kann gut mit dem Einfärben kombiniert werden. Mittels UV-LED-Drucktechnologie sind wir in der Lage, additiv hergestellte Bauteile mit farbigen und hochauflösenden Bildern zu bedrucken, Markierungen aufzutragen und die Bauteile zu beschriften. Bauteile bis zu einer Größe von 300 mm × 420 mm (A3) und 150...

Katalog auf Seite 13 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Murtfeldt

  1. All chapters

    169 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. Spannsysteme

    39 Seiten