Kinexus Prime Serie
1 / 24Seiten

Katalogauszüge

Kinexus Prime Serie - 1

Laser-Flash-Apparatur LFA 427 Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit zwischen -120 °C und 2800 °C Methode, Techniken und Applikationen Analyzing & Testin

Katalog auf Seite 1 öffnen
Kinexus Prime Serie - 2

DIE LASER-FLASH-METHODE Wieviel Wärme wird übertragen und wie schnell? Die thermische Charakterisierung von hochleitfähigen Materialien bei tiefsten und moderaten Temperaturen – oder von Keramiken und feuerfesten Materialien bei höchsten Temperaturen – ist von großem Interesse bei den aktuellen analytischen Herausforderungen. Viele Fragen können nur beantwortet werden, wenn zwei grundlegende thermische Eigenschaften genau bekannt sind: die Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit. Eine präzise und zuverlässige Lösung bietet die Flash-Methode, mit der sich typische Fragen zu...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Kinexus Prime Serie - 3

Die Laser-Flash (LFA)-Technik ist eine zerstörungsfreie und kontaktlose Methode zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit und spezifischen Wärmekapazität. Prinzip Der Prüfling ist über ein Trägersystem im Ofen angeordnet. Nach Erreichen der vorgewählten Temperatur wird auf der Vorderseite des Prüflings ein kurzer Energiepuls eines Lasers absorbiert. Aus der resultierenden Temperaturänderung auf der Probenrückseite, erfasst durch einen IR-Detektor, wird die Temperaturleitfähigkeit und, falls eine Referenzmessung durchgeführt wurde, die spezifische Wärmekapazität bestimmt. Die Kombination...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Kinexus Prime Serie - 4

LFA 427 Maßgeblicher Fortschritt in der Laser-Flash-Technologie ät xibilit tur bis e l F e t Höchs mtempera 0°C lb Rau en von 280 a h r e t r un peratu zu Tem

Katalog auf Seite 4 öffnen
Kinexus Prime Serie - 5

Die vertikale Anordnung mit dem auf der Unterseite befindlichen Lasersystem, der Probe in der Mitte und dem Detektor darüber ist besonders vorteilhaft bei hohen Temperaturen oder bei größeren Prüflingen. Der geringe Abstand zur Probenoberfläche führt zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit und Verminderung des Signal-Rausch-Verhältnisses. Es müssen nur Ofen und Detektor ausgetauscht werden. Zusätzlicher Stellraum wird nicht benötigt. Der Flüssigstickstoffregler des Tieftemperaturofens ist optimiert für eine schnelle Temperaturstabilisierung bei geringem LN2-Verbrauch. Für einen einfachen und...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Kinexus Prime Serie - 6

asers ZSCH-L ich reundl orm f e c i v r  Se Pulsf imierte nge  Opt ä e Pulsl lsenergie  Kurz Pu e imiert  Opt Bewährtes Hardware-Design Das Lasersystem ist mit dem Messteil über eine geschützte Glasfaser verbunden. Am Ausgang der Faseroptik tritt der Laserstrahl aus. Oberhalb der Laseroptik ist ein Rezipientenblock angebracht, worauf der rohrförmige Probenhalter mit Justiereinrichtung montiert ist. Mittels der motorisierten Hubvorrichtung lässt sich der Ofen zum Einbringen und Entnehmen des Probenkörpers verfahren. Kühlwasser Heizelement Probenhalter Vakuumdichtung...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Kinexus Prime Serie - 7

Hauseigenes Lasersystem Das in Eigenentwicklung konstruierte Nd:Glas-Lasersystem hat eine maximale Pulsenergie von 25 J mit nahezu konstanter Pulsbreite (Rechteckimpuls) im frei wählbaren Bereich zwischen 0,1 ms und 1,5 ms. Damit werden scharfe und definierte Peaks ohne nennenswerten „Tailing“-Effekt erzeugt. Die softwaregesteuerte Laserleistung kann einfach an die gewünschte Applikation angepasst werden. Hochentwickeltes Lasersystem – Optimale Pulsenergie und -form für einen weiten Anwendungsbereich Die Emissionswellenlänge des Festkörperlasers beträgt 1054 nm (Infrarotbereich). Die...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Kinexus Prime Serie - 8

Öfen mit geringer thermischer Masse IR-Detektor CaF2-Fenster Gasauslass Probenraum Evakuiersystem Ofenraum Grafit-Heizelement Regelthermoelement Gasauslass Ofenraum Schutzgas Ofenraum Schutzgas Probenraum Evakuiersystem Probenraum Quarzglasfenster Laser Schutzrohre für die Trennung von Probenraum und Ofen Nicht poröser Probenraum für reine Testatmosphären Der Flüssigstickstoff-Ofen erlaubt Untersuchungen zwischen -120 °C und 400 °C, der Kanthalofen zwischen Raumtemperatur und 1300 °C und der druckluftgekühlte SiC-Ofen zwischen Raumtemperatur und 1575 °C. Der 2000 °C/2800 °COfen besteht aus...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Kinexus Prime Serie - 9

Kühlsystem Flüssigstickstoff wassergekühltes Gehäuse wassergekühltes Gehäuse VIELSEITIGKEIT UND AUSTAUSCHBARSTKlare Sicht - herausnehmbare Fenster Der Probenraum ist oben mit einem CaF2- und unten mit einem Quarzglasfenster verschlossen. Der IR-Detektor - direkt darüber auf der Ofenoberseite - hat für die Messung des Temperaturanstiegs „visuellen" Kontakt mit der Probenrückseite. Der Laserstrahl wird durch das unter dem Ofen angeordnete Ende der Faseroptik und anschließend durch das Quarzglasfenster geleitet und erwärmt die Probenvorderseite. Zur Reinigung lassen sich die Fenster einfach...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Kinexus Prime Serie - 10

Probenhalter für Standard- und Probentypen und -dimensionen Probenhalter zum Testen von Probekörpern (Schlacke) im flüssigen Zustand Für unterschiedliche Proben – auch für solche mit verschiedenen Geometrien (rund oder rechteckig mit Durchmessern bzw. Kantenlängen zwischen 6 mm und 20 mm) – bieten wir geeignete Probenträger an. Für In-Plane-Messungen und Tests unter Druck sowie für Untersuchungen an Laminaten, Fasern, Pasten, Flüssigkeiten sowie für Proben, die während der Aufheizung zerbröckeln oder schrumpfen, ist ebenfalls der passende Probenträger erhältlich. “Platin“-Probenhalter zum...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Kinexus Prime Serie - 11

spezielle Applikationen Einfache Handhabung der Probenhaltersysteme Dreipunktauflage für minimierten Kontakt Die Probe befindet sich in horizontal stabiler, gut definierter Position. Sobald der Ofen hochgefahren und zur Seite geschwungen wurde, ist die Probe frei zugänglich und kann einfach eingelegt oder herausgenommen werden. Auf dem Tragrohr aus Al2O3 oder Grafit, das in einer justierbaren Metallbuchse montiert ist, liegen Probenauflage, Probe und Abdeckhaube auf. Die Probenauflage werden in die kegelförmige Öffnung des Tragrohrs gesteckt. Die Dreipunkt-Probenauflage hält und zentriert...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von NETZSCH Analyzing & Testing

  1. DMA 303 Eplexor

    24 Seiten

  2. DEA 288 Ionic

    20 Seiten

  3. TA-QMS Kopplung

    28 Seiten

  4. GHP 456 Titan®

    20 Seiten

  5. Rosand Series

    20 Seiten

  6. Kinetics NEO

    20 Seiten

  7. HMOR 422

    1 Seiten

  8. RUL/CIC 421

    1 Seiten

  9. GABOMETER®

    8 Seiten