LFA 467 HT HyperFlash®
28Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

LFA 467 HT HyperFlash® - 1

Light-Flash-Apparatur LFA 467 HyperFlash®-Serie Methode, Technik, Applikationen zu Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit Analyzing & Testing

Katalog auf Seite 1 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 2

DIE FLASHMETHODE Wärmeleitfähigkeit/Temperaturleitfähigkeit Wieviel Wärme wird übertragen und wie schnell? Forschung und angewandte Technik haben ein fortwährendes Interesse daran, die besten thermischen Charakterisierungsmethoden sowohl für hochleitende Materialien bei tiefsten und gemäßigten Temperaturen als auch für Keramiken und Feuerfestmaterialien bei höchsten Temperaturen zu nutzen. Viele Herausforderungen in der Entwicklung solcher Materialien können nur mit genauer Kenntnis der beiden fundamentalen thermischen Eigenschaften, Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit, bewältigt werden....

Katalog auf Seite 2 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 3

Light Flash Eine effiziente Methode zur Bestimmung der thermophysikalischen Eigenschaften Ein kurzer Energieimpuls heizt die Vorderseite einer planparallelen Probe auf. Der Infrarotdetektor erfasst den damit verbundenen Temperaturanstieg auf der Probenrückseite, aus dem sich die Temperaturleitfähigkeit – und bei Verwendung einer Referenzprobe – auch die spezifische Wärmekapazität errechnen lassen. Verknüpft man diese beiden thermophysikalischen Eigenschaften mit der Dichte des Probenmaterials, berechnet sich die Wärmeleitfähigkeit wie folgt: mit λ = Wärmeleitfähigkeit [W/(m·K)] a =...

Katalog auf Seite 3 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 4

DEFINIERTE ATMOSPHÄREN Drei integrierte Fritten oder optional erhältliche Massendurchflussregler für Schutz-und Spülgase kontrollieren die Spülgasströme. Alle Gasregler erlauben den Betrieb in oxidierender, inerter, dynamischer oder statischer Atmosphäre. Der Einsatz einer Vakuumpumpe ermöglicht Messungen unter reduziertem Druck. INTELLIGENTER GERÄTEAUFBAU UND BLITZLICHTQUELLE Die LFA 467 HyperFlash® ist ein vertikales Systems mit der Blitzlichtquelle im unteren, der Probe im mittleren und dem Detektor im oberen Gehäuseteil. Als Blitzlichtquelle wird eine Xenonlampe verwendet. Die variable...

Katalog auf Seite 4 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 5

HÖCHSTER PROBENDURCHSATZ – PROBEN SIMULTAN MESSEN Die LFA 467 HyperFlash® ist mit einem integrierten Probenwechsler für bis zu 16 Proben ausgestattet. Die Aufnahme für vier Probenhalter (mit jeweils bis zu vier Proben) kann für runde und quadratische Proben verwendet werden. Durch den großvolumigen Flüssigstickstofftank (IR-Detektor) werden Unterbrechungen innerhalb von Messserien vermieden. Mit ein und demselben Geräteaufbau lassen sich Messungen von -100 °C (z. B. unterhalb der Glasübergangstemperatur von Gummimaterialien) bis 500 °C realisieren, ohne den Ofen oder Detektor wechseln zu...

Katalog auf Seite 5 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 6

JETZT 1250 °C MITTELS XENON-LAMPE Die LFA 467 HT HyperFlash® ist die weltweit erste Xenon-FlashApparatur bis über 1250 °C. Sie basiert auf der bereits etablierten HyperFlash®-Technologie und erfordert durch die innovative Lichtquelle keine Einstufung in eine Laserklasse. Die lange Lebensdauer der Xenon-Lampe steht für kosteneffiziente Messungen über viele Jahre ohne Bedarf an weiteren Verschleißmaterialien.

Katalog auf Seite 6 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 7

GRÖSSTER TEMPERATURBEREICH BEI KLEINSTEM PLATZBEDARF Die LFA 467 HT HyperFlash® ist das erste LFA-System auf Basis einer Blitzlichtquelle, mit dem sich Temperaturen bis über 1250 °C erzielen lassen. Ein einziger Ofen mit integriertem Probenwechsler deckt den gesamten Temperaturbereich unter Beibehaltung der für die LFA 467 HyperFlash®-Serie bekannten kleinen Stellfläche ab. Selbst bei diesen hohen Temperaturen hält ein effizienter interner Wasserkühlkreislauf die Temperatur der umgebenden Komponenten im sicheren Bereich und reduziert dadurch auch den Flüssigstickstoffverbrauch des...

Katalog auf Seite 7 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 8

Die Datenerfassungsrate der LFA 467 HyperFlash®-Serie wurde auf 2 MHz erhöht. Diese Rate ist sowohl für den IR-Detektor als auch für den Energieimpuls getrennt verfügbar. Nur dadurch lassen sich Messungen an hoch leitenden und/oder dünnen Materialien, die kurze Testzeiten benötigen, zuverlässig durchführen. Für die Untersuchung von Metalloder Polymerfolien (30 gm) können geeignete Pulsparameter über vorderfinierte Templates gewählt werden. Die patentierte Pulskorrektur berücksichtigt den Effekt des zeitlichen Energieeintrags in die Probe (Patent-Nr.: US7038209 B2; US20040079886; DE10242741).

Katalog auf Seite 8 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 9

Linse Proben Probenhalter Ofen Definierte Sicht auf die Probenoberfläche und vereinfachte Handhabung Zwischen Detektor und Probe optimiert eine mittels Software verfahrbare Linse das Sichtfeld des Detektors. Signalverfälschungen, die auf die unmittelbare Probenumgebung (z. B. Masken oder Blenden) zurückzuführen sind, sind somit ausgeschlossen − was einen deutlichen Anstieg der Genauigkeit der Messergebnisse zur Folge hat. Dieses Feature erweist sich besonders vorteilhaft bei Systemen für unterschiedliche Probendurchmesser. Das Linsensystem trägt darüberhinaus zur Verbesserung des...

Katalog auf Seite 9 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 10

Ohne ZoomOptics: Verfälschungen durch Umgebungseinflüsse IR-Detektor Linse Sichtfeld Bei herkömmlichen LFA-Systemen ist das Sichtfeld fixiert und breit genug, um Proben mit großem Durchmesser abzubilden. Bei der Untersuchung von Proben mit kleinerem Durchmesser müssen üblicherweise Zusatzblenden verwendet werden, um Umgebungseinflüsse zu minimieren. Dies führt zur beträchtlichen Verformung des Detektorsignals, das soweit führen kann, dass der IR-Detektor nicht nur den Temperaturverlust der Probe, sondern auch jegliche Fluktuationen der Zusatzblende aufzeichnet. Folglich zeigt der Anstieg...

Katalog auf Seite 10 öffnen
LFA 467 HT HyperFlash® - 11

ZoomOptics Mit ZoomOptics: keine Verfälschungen durch Umgebungseinflüsse IR-Detektor Linse Durch Verwendung der ZoomOptics-Funktion der LFA 467 HyperFlash® ist sichergestellt, dass das IR-Signal ausschließlich auf die Probenoberfläche und nicht auf die Probe umgebenden Komponenten zurückzuführen ist. Dadurch können sowohl große als auch kleine Proben mit optimalem Abtastbereich untersucht werden. Sichtfeld bei Anwendung von ZoomOptics; keine Einflüsse durch die Umgebung -1000 0 1000 2000 3000 4000 Time /ms Erwartungsgemäß entspricht der Temperaturanstieg des Detektorsignals jetzt dem...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von NETZSCH Analyzing & Testing

  1. GHP 456 Titan®

    20 Seiten

  2. TA-QMS Kopplung

    16 Seiten

  3. DEA 288 Ionic

    20 Seiten

  4. DMA 303 Eplexor

    24 Seiten

  5. HMOR 422

    1 Seiten

  6. RUL/CIC 421

    1 Seiten

  7. Rosand Series

    20 Seiten

  8. Kinetics NEO

    16 Seiten

  9. GABOMETER®

    8 Seiten