
Gruppe: NETZSCH

Katalogauszüge

Proven Excellence. Analyzing & Testing
Katalog auf Seite 1 öffnen
Die Prüfung feuerfester Werkstoffe umfasst folgende Applikationen: ■ Charakterisierung neuer Materialien ■ Qualitätskontrolle von Prozess und Produkt Schadensanalyse ■ Erstellung mathematischer Modelle für Produktverbesserungen Heutzutage ist die Auswahl des richtigen Feuerfestmaterials wichtiger denn je zuvor, wenn es darum geht, die Kosteneffektivität eines Prozesses zu steigernn und den Lebenszyklus der eingesetzten Materialien zu verlängern. So kann zum Beispiel die Auswahl einer feuerfesten Ofenauskleidung nur bei genauer Kenntnis der Materialeigenschaften und der Materialbelastungen...
Katalog auf Seite 2 öffnen
NETZSCH-Apparaturen für die Prüfung von Feuerfestmaterialien unter thermischer und thermomechanischer BelastungThermische und thermomechanische Eigenschaften Apparatur Temperaturbereich Druckerweichen (RUL) Druckerweichen/Druckfließen Thermische Ausdehnung (DIL) Dilatometer Thermische Belastung Apparatur Temperaturbereich Spezifische Wärmekapazität (LFA) Spezifische Wärmekapazität (DSC) Temperaturleitfähigkeit (LFA) Laser/Light Flash Apparatur (LFA 427, Dynamisches Differenz-Kalorimeter (DSC 404 F1/F3 Pegasus®) Laser/Light Flash Apparatur (LFA 427, Internationale Normen für die Prüfung von...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Das Druckerweichen beschreibt das Verhalten gebrannter Feuersteine bei steigender Temperatur und konstanten Belastungsbedingungen. Das Druckerweichen ist ein Maß für das Verformungsverhalten eines feuerfesten Erzeugnisses bei konstanter Druckbelastung und steigender Temperatur mit festgelegter Aufheizrate. Der Erweichungsbereich ist nicht identisch mit dem Schmelzbereich der reinen Rohstoffe, aber er wird durch den Gehalt und die Verteilung von niedrig schmelzenden Flussmitteln beeinflusst. Die RUL-Testmethode (engl. Refractori-ness under Load, Druckerweichen) ist in ISO 1893 beschrieben....
Katalog auf Seite 4 öffnen
und Druckfließen einstellbare Belastung Gasauslass Druckstempel Heizelement Probe Schutzrohr Innenthermoelement Außenthermoelement Regelthermoelement Außenfühlrohr Innenfühlrohr Probe mit koaxialer Bohrung und Innenfühlrohr Balg Vakuumabdichtung variable Anpresskraft gasdichtes Gehäuse induktiver Wegaufnehmer Gaseinlass Schema des gasdichten RUL/CIC 421 für Messungen in Schutzgasatmosphäre Messteil – Probe Signalerzeugung – Ausdehnung Das Messteil besteht aus einem Tischgehäuse, Ofenführungssystem, Ofen (max. 1700 °C), Belastungseinrichtung und Differenzmesssystem. Der Ofen ist oben...
Katalog auf Seite 5 öffnen
RUL/CIC 421 zur ersion V e t h Gasdic g sauerstoff n Messu icher Proben dl n fi emp Messungen können in statischer Luft (Basisversion) durchgeführt werden. Optional ist eine InertgasSpüleinrichtung für den Prüfraum erhältlich. Im Allgemeinen können identische Probenkörperdimensionen mit einem Durchmesser und Höhe von 50 mm sowohl für RUL- als auch für CIC-Tests verwendet werden. Für das präzise Differenzmesssystem, das zur Bestimmung von Ausdehnung und Verformung eingesetzt wird, sollte der zylinderförmige Probenkörper eine koaxiale Bohrung von 12,5 mm aufweisen. Die Stirnflächen sollten...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Dieser Plot zeigt eine RUL-Messung (differential) an einem Probenkörper aus Schamottstein mit steigender Temperatur. Bei 1387 °C hat der Probenkörper seine maximale Ausdehnung erreicht. Verformungen von 0,5 % und 1,0 % treten entsprechend bei 1565 °C (T0.5) bzw. 1600 °C (T1) auf. Peak: Peak: 1387.0 1387.0 °C °C Peak: 1387.0 °C 800 1000 800 1000 Temperature // °C 800 Temperature °C 1000 Temperature / °C Druckerweichen; Prüfbedingungen: 0,2 N/mm², 5 K/min, statische Luft Der untere Plot zeigt das anschließende Fließen der Probe bei konstanter Temperatur von 1280 °C über einen Zeitraum von 25...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Druckerweichen (RUL) eines Andalusitsteins Dieser Plot zeigt drei Messungen an Andalusitsteinen, gebrannt bei drei unterschiedlichen Temperaturen: 1430 °C, 1470 °C und 1510 °C. Bei ca. 1425 °C erreichen alle Probenkörper ihre maximale Ausdehnung. Nach Korrektur der Probenausdehnung mittels Kalibrierkurve errechnet die Software aus den RUL-Tests die charakteristischen Temperaturen T0.5, T1 und T2, wo Schrumpfungen von 0,5 %, 1 % oder 2 % nach der maximalen Ausdehnung erreicht werden. Der Einfluss der Brenntemperatur wird durch die Druckerweichungsmessung deutlich aufgezeigt. RUL-Verhalten...
Katalog auf Seite 8 öffnen
unterschiedlichen Temperaturen; Prüfbedingungen: 0,2 N/mm2, 5 K/min, 1510 statische Luft, 25 h bei 1425 °C Für die CIC-Tests wurden die bei unterschiedlichen Temperaturen gebrannten Probenkörper aus den Andalusitsteinen verwendet. Im Gegensatz zu RUL-Tests, in denen bereits zu Beginn der Messung eine Last aufgebracht wird, wird bei den CIC-Tests erst bei Erreichen der Temperatur (hier 1425 °C) die Probe definiert belastet. Dieser Plot zeigt temperaturskaliert das Fließen der Probe bei konstanter Temperatur. Das Heizsegment ist hier nicht dargestellt. Qualitätskontrolle von feuerfestem Beton...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Modernste Software einschließlich verschiedener Auswerteroutinen ■ Grafische und tabellarische Ausgabe der Ergebnisse berechnet nach ISO/DIN ■ Korrektur der gemessenen Daten mittels Kalibrierkurven ■ Bestimmung charakteristischer Daten gemäß Benutzervorgaben ■ Automatische Erkennung des Erweichungspunktes ■ Ableitung der Kurven für die Bestimmung von temperaturoder zeitabhängigen linearen Ausdehnungsraten ■ Möglichkeit zur Temperatursteuerung (max. 96 isotherme oder dynamische Temperaturprogrammstufen) ■ Darstellung der gemessenen Werte, temperatur- oder zeitskaliert für RUL und...
Katalog auf Seite 10 öffnen
RUL/CIC 421 E/6 Die Proteus®'-Software des RUL/CIC 421 unter Windows® erlaubt vollautomatischen Versuchsablauf, Datenerfassung, Speicherung sowie offline-Auswertung. Messsystem Digitale Auflösung Thermoelemente Elektrische Versorgung ■ Halbautomatische Routinen zur Bestimmung von Reaktionsschritten wie extrapolierter Onset, Wendepunkt, Peak, Peakende ■ Ausgabe oder ASCII-Dateiexport der korrigierten Messdaten ■ Datenübertragung der Probenlänge von externem Messgerät (Option) Luft statisch; optional inertes Spülgas
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von NETZSCH Analyzing & Testing
-
LFA 427 - Produktbroschüre
24 Seiten
-
Kinexus Prime Serie
24 Seiten
-
LFA 717 HyperFlash® Serie
28 Seiten
-
DSC 500 Pegasus® - Produktbroschüre
24 Seiten
-
Produktübersicht
12 Seiten
-
DMA 303 Eplexor
24 Seiten
-
DSC 300 Caliris Serie
28 Seiten
-
STA 509 Jupiter Serie
28 Seiten
-
TG 309 Libra Serie
24 Seiten
-
MMC 274 Nexus® - Produktbroschüre
20 Seiten
-
DEA 288 Ionic
20 Seiten
-
STA 2500 Regulus
12 Seiten
-
DSC 3500 Sirius - Produktbroschüre
20 Seiten
-
TMA 402 F1/F3 Hyperion®
16 Seiten
-
NTA Heizkasten-Prüfkammern
16 Seiten
-
DIL 402 Expedis Select/Supreme
28 Seiten
-
DIL 402 Expedis Classic
16 Seiten
-
STA Wasserstoff-Forschung
4 Seiten
-
Moderne Materialcharakterisierung
32 Seiten
-
NTA Brandprüfgeräte
20 Seiten
-
TA-QMS Kopplung
28 Seiten
-
Cone Calorimeter TCC 918
12 Seiten
-
Brandprüfsystem für Kabel – KBT 916
12 Seiten
-
GHP 456 Titan®
20 Seiten
-
Brandprüfeinrichtung – SBI 915
8 Seiten
-
TMA 402 F3 Hyperion Polymer Edition
16 Seiten
-
GABOMETER® - Produktbroschüre
8 Seiten
-
SBA 458 Nemesis®
24 Seiten
-
NETZSCH NEVIO-Geräteserie
24 Seiten
-
Kinexus Prime DSR Series
20 Seiten
-
Rosand Series
20 Seiten
-
Accelerating Rate Calorimetry
20 Seiten
-
NETZSCH Energy Solutions
40 Seiten
-
Kinetics NEO
20 Seiten
-
TG-FTIR - product brochure
24 Seiten
-
HMOR 422
1 Seiten
-
RUL/CIC 421
1 Seiten
-
Thermal Insulation Materials
24 Seiten
-
DMA GABO EPLEXOR up to 1500°C
12 Seiten
-
GABOMETER®
8 Seiten