
Gruppe: NETZSCH

Katalogauszüge

Thermomechanische Analyse -TMA 512 Hyperion®-Serie Methode, Technik und Applikationen Analyzing & Testing
Katalog auf Seite 1 öffnen
Thermomechanische Analyse (TMA) , icklung e w t n E & ll schung alitätskontro r o F r ü F d Qu tion un Simula Lineare thermische Ausdehnung Thermischer Ausdehnungskoeffizient Glasübergangstemperaturen Delamination Isostrain Kriechen Relaxation Spannungs-/Dehnungskurve Phasenübergangstemperatur Sintertemperatur Schrumpfen Sinterkinetik Erweichungspunkte Dichteänderungen Volumetrische Ausdehnung Die thermomechanische Analyse (TMA) ist eine Methode zur Bestimmung von Dimensionsänderungen von festen, flüssigen oder pastösen Materialien in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder der Zeit unter...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Thermische Ausdehnung Die lineare thermische Ausdehnung gibt an, wie stark ein Material bei der Verarbeitung schrumpft oder sich ausdehnt, ob ungleiche Materialien miteinander kombiniert werden können oder bei welcher Temperatur die Phasenumwandlung einsetzt und sich der CTE ändert. Temperature/°C TMA-Messung im Expansionsmodus an einer Elastomerprobe (NR50): Quarzglasprobenhalter, 2 mm Probendicke, Heizrate 5 K/min, Heliumatmosphäre. Die Abbildung zeigt die thermische Ausdehnung (dL/L₀ in %) einer Elastomerprobe (NR50) im Temperaturbereich von -100 °C bis 0 °C. Der Glasübergang (Tg) wurde...
Katalog auf Seite 3 öffnen
TMA 512 Hyperion® Select und Supreme Wichtige Einblicke in Produktleistung und Verarbeitungsverhalten Erfassung kleinster Dimensionsänderungen ■ Kraftbereich: 0,001 N bis 3 N■ Software: AutoEvaluation, StrainControl Das Herzstück der NETZSCH TMA 512 Hyperion® ist der LVDT. Die dahinterstehende Technologie ist bewährt: Selbst kleinste Längenänderungen bis in den Nanometerbereich (digitale Auflösung von 0,125 nm) können erfasst und ausgewertet werden. Ofentyp Temperaturbereich Die TMA 512 Hyperion® -Serie verfügt über eine LED-Leiste zur Fernanzeige des Gerätestatus. Das Touch-Display bietet...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Flexibler Temperaturbereich und Atmosphären ■ Öfen: Intracooler, Stahl, Kupfer, SiC, Wasserdampf ■ Software: c-DTA, Identify, AutoEvaluation, Temperatur- und Kraftmodulation, StrainControl Leicht austauschbare Öfen passen das Gerät an verschiedene Temperaturbereiche an und ermöglichen Messungen in unterschiedlichen Atmosphären. Bei der Version mit zwei Öfen erfolgt der Wechsel zum zweiten Ofen schnell in nur wenigen Minuten. Die TMA 512 Hyperion® Supreme deckt den gesamten Temperaturbereich von -150 °C bis 1600 °C ab und kann für Messungen unter verschiedenen Gasen, Feuchten und sogar...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Steigern Sie Ihre Produktivität und innovativen Benutzeroberfläche Umfassend informiert im Vorbeigehen - LED-Statusleiste Die TMA 512 Hyperion®-Serie ist mit einer LED-Statusanzeige ausgestattet, die je nach Gerätestatus die Farbe wechselt. So können Sie quasi im Vorbeigehen den Status Ihres Gerätes überprüfen. Vergewissern Sie sich aus der Ferne, ohne sich in den PC einloggen zu müssen, ob Ihre Messung reibungslos verläuft und erhalten Sie Statusmeldungen wie: Über das integrierte Farbdisplay kann eine in der NETZSCH Proteus®-Software vorbereitete Messung gestartet werden. Berühren Sie...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Zubehör Große Auswahl an Probenhaltern zeichnen die TMA 512 Hyperion® aus Vorbereitet für zukünftige Anwendungen – Große Auswahl an leicht austauschbaren Probenhaltern Je nach Fragestellung und Probengeometrie kann der Anwender aus einer Vielzahl von Probehaltern wählen. Probenhalter für Ausdehnungs-, Penetrations- und Zugmessungen sind erhältlich, ebenso wie Fühlstempel und Auflagen für 3-Punkt-Biegeversuche. Das Zubehör für den Temperaturbereich bis 1100 °C besteht aus Quarzglas. Für den Hochtemperaturbereich stehen Ausführungen aus Aluminiumoxid zur Verfügung. Sie möchten Flüssigkeiten...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Messungen in feuchten AtmosphärenSimulation von Umgebungseinflüssen Für TMA-Messungen in feuchten Atmosphären stehen zwei Öfen zur Verfügung. Der Wasserdampfofen deckt einen Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1250 °C ab. Der Ofen kann an einen Feuchtegenerator oder einen Wasserdampfgenerator angeschlossen werden, der Dampf durch Verdampfen von Wasser erzeugt. Der Kupferofen kann für konventionelle TMA-Messungen von -150 °C bis 500 °C eingesetzt werden. Er lässt sich einfach an einen Feuchtegenerator angeschließen, der eine in-situ-Trocknung bis 500 °C und eine kontrollierte...
Katalog auf Seite 8 öffnen
mittels H₂Secure Das von NETZSCH entwickelte H₂Secure-Konzept bietet eine Komplettlösung für die Durchführung von Tests in Umgebungen mit unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen bei maximaler Sicherheit. Diese Flexibilität wird durch ein umfassendes, in das System integriertes Sicherheitsprotokoll ermöglicht, das eine nahtlose Durchführung komplexer Oxidations-Reduktionszyklen und die präzise Analyse der Reaktionskinetik und des Materialverhaltens unter verschiedenen Bedingungen erlaubt. Wasserstoff-Gas-Versorgung Wasserstoff kann über einen H₂-Generator oder eine H₂Flasche an den mit...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Detailliertere Einblicke durch Kraftmodulation konstante Kraft lineare Rampe Simultane Messung von Kraft- und Wegsignal Die auf die Probe wirkende Kraft wird elektromagnetisch erzeugt. Dies gewährleistet eine schnelle Reaktionszeit bei Experimenten mit wechselnden Lasten. Ein hochempfindlicher Kraftsensor (digitale Auflösung < 0,01 mN, max. Kraft ±4 N*) misst kontinuierlich die über die Schubstange ausgeübte Kraft und regelt diese automatisch nach. Damit unterscheidet sich die NETZSCH TMA 512 Hyperion® von anderen Geräten, die nur mit voreingestellten Werten arbeiten. dreieckiger Puls...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Softwareeigenschaften für bessere Ergebnisse Density Determination Patentierte* c-DTA® Diese Softwareoption ermöglicht die Bestimmung der Dichte- und Volumenänderung von Proben auf der Grundlage der gemessenen Wärmeausdehnung. Sie kann unter anderem für Feststoffe, Flüssigkeiten oder FestFlüssig-Übergänge eingesetzt werden. Die Temperaturmodulation in der TMA trennt reversible Effekte wie Glasübergänge von nicht reversiblen Prozessen wie Relaxation oder Verdampfung. Bei Sinteruntersuchungen ist es möglich, Schrumpfung und Ausdehnung zu trennen. Bei temperaturmodulierten TMA-Messungen kann...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von NETZSCH Analyzing & Testing
-
Moderne Materialcharakterisierung
32 Seiten
-
Produktübersicht
12 Seiten
-
HFM 706 Lambda Serie
16 Seiten
-
DIL 502 Expedis Serie
28 Seiten
-
LFA 427 - Produktbroschüre
24 Seiten
-
Kinexus Prime Serie
24 Seiten
-
LFA 717 HyperFlash® Serie
28 Seiten
-
DSC 500 Pegasus® - Produktbroschüre
24 Seiten
-
DMA 303 Eplexor
24 Seiten
-
DSC 300 Caliris Serie
28 Seiten
-
STA 509 Jupiter Serie
28 Seiten
-
TG 309 Libra Serie
24 Seiten
-
MMC 274 Nexus® - Produktbroschüre
20 Seiten
-
DEA 288 Ionic
20 Seiten
-
STA 2500 Regulus
12 Seiten
-
DSC 3500 Sirius - Produktbroschüre
20 Seiten
-
NTA Heizkasten-Prüfkammern
16 Seiten
-
DIL 402 Expedis Classic
16 Seiten
-
STA Wasserstoff-Forschung
4 Seiten
-
NTA Brandprüfgeräte
20 Seiten
-
TA-QMS Kopplung
28 Seiten
-
Cone Calorimeter TCC 918
12 Seiten
-
Brandprüfsystem für Kabel – KBT 916
12 Seiten
-
GHP 456 Titan®
20 Seiten
-
Brandprüfeinrichtung – SBI 915
8 Seiten
-
GABOMETER® - Produktbroschüre
8 Seiten
-
SBA 458 Nemesis®
24 Seiten
-
NETZSCH NEVIO-Geräteserie
24 Seiten
-
NETZSCH Energy Solutions
40 Seiten
-
Kinexus Prime DSR Series
20 Seiten
-
Rosand Series
20 Seiten
-
Accelerating Rate Calorimetry
20 Seiten
-
Kinetics NEO
20 Seiten
-
TG-FTIR - product brochure
24 Seiten
-
HMOR 422
1 Seiten
-
RUL/CIC 421
1 Seiten
-
Thermal Insulation Materials
24 Seiten
-
DMA GABO EPLEXOR up to 1500°C
12 Seiten
-
GABOMETER®
8 Seiten